Buchsbaumzünsler 1 min
Bildrechte: IMAGO/blickwinkel
1 min

Wenn der Buchsbaumzünsler im Garten einfällt, gibt es bald keinen Buchsbaum mehr. Doch wer die Mühe nicht scheut, kann die gefräßigen Raupen in den Griff bekomen und den Buchs retten.

MDR FERNSEHEN So 29.08.2021 19:00Uhr 00:59 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Schädlinge Buchsbaumzünsler: Was hilft gegen die Schädlinge?

Glyphodes perspectalis, Diaphania perspectalis; engl. Bezeichnung "box tree pyralid"

06. Mai 2025, 14:24 Uhr

Buchs ist ein Klassiker im Garten. Aber er hat einen Feind: den Buchsbaumzünsler. Drei Generationen des Schädlings schlüpfen pro Jahr und fressen die Blätter, deshalb sollten Gärtner das ganze Jahr über wachsam sein und den Buchs nach typischen Schäden absuchen. Gartenfachberaterin Brigitte Goss erklärt, wie Sie erkennen, ob der Zünsler da ist und was gegen den Schädling hilft.

Eine Frau mit grüner Schürze steht in einem Garten vor einem Pfirsichbaum mit Früchten.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar

Gelbbraune Blätter, Gespinste und kahle Buchs-Sträucher sind ein Indiz dafür, dass sich der Buchsbaumzünsler eingenistet hat. Je früher man handelt, desto besser, denn die Schädlinge vermehren sich rasant.

Eine vom Buchsbaumzünsler zerfressene Buchskugel auf dem Erfurter Hauptfriedhof.
Wenn die Buchsbaum-Kugel so aussieht, hat der Buchsbaumzünsler zugeschlagen. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Buchsbaumzünsler erkennen

Die Raupen des Kleinschmetterlings fressen sich von innen nach außen durch Buchsbäume. Deshalb wird der Befall oft erst spät erkannt - wegen der massiven Fraßschäden.

Ein wichtiges Indiz sind vereinzelte gelb-braune, manchmal fast transparente Blätter an der Pflanze. Die Raupen fressen, sobald sie geschlüpft sind, Blätter und Triebe ab. Im Extremfall kommt es zum Kahlfraß. Weil junge Buchsbäume noch nicht so robust sind, sterben diese zum Teil völlig ab. Achten Sie daher auch unter den Pflanzen auf braun-schwarze Kotkrümel: Sie können erste Anzeichen für einen Befall sein. Auch feine Gespinste und Puppenhülsen deuten darauf hin, dass der Schädling am Werk ist.

Buchsbaum mit welken Blättern
Eindeutiges Schadbild: An Gespinsten und welken Blättern ist der Buchsbaumzünsler zu erkennen. Bildrechte: Brigitte Goss

Buchsbaumzünsler bekämpfen

  • Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig, um einen möglichen Befall und erste Schäden früh zu entdecken. Schon im Februar und März sollten Sie die Pflanzen auf Schadbilder absuchen und nach Kokons schauen. Die Raupen schlüpfen erst, wenn es wärmer wird.
  • Schauen Sie unbedingt ins Innere der Buchsbaum-Pflanzen, da die Raupen dort zuerst zu finden sind!
  • So lange die Raupen noch klein sind, hilft auch das Bestäuben der Pflanzen mit Kalk.
  • Schneiden Sie Triebe zurück, die erkrankt oder von vielen Schädlingen befallen sind. Abgeschnittenes Pflanzenmaterial sollte auf keinen Fall auf dem Kompost landen und auch nicht lose im Hausmüll entsorgt werden. Selbst dort überlebt der Schädling.
  • Die befallenen Äste am besten etwa eine Woche lang in einer schwarzen, verschlossenen Plastiktüte in die Sonne legen und dann im Hausmüll entsorgen. Nur so werden die Schädlinge in allen Lebensphasen sicher abgetötet.
  • Mit einem Hochdruckreiniger lassen sich tote Blätter entfernen, damit sich die Raupe nicht gut verpuppen kann. So werden die Raupen auch besser gesehen.
  • Sammeln Sie bei kleineren Buchs-Pflanzen und geringem Befall die Raupen regelmäßig per Hand ab. Sie gehören ebenfalls in Tüten in den Hausmüll.
  • Biologische Mittel wie Neem oder das Bakterium Bacillus thuringiensis können bei stärkerem Befall zum Einsatz kommen. Es wirkt aber nur gegen junge Raupen. Ist der Zünsler noch nicht geschlüpft oder bereits als Falter unterwegs, wirkt es nicht.
  • Verzichten Sie zum Schutz von Bienen und andere Nützlingen lieber auf chemische Insektizide.

Bildergalerie Das können Sie gegen den Buchsbaumzünsler tun

Der Buchsbaumzünsler nimmt ab Mitte März/ April, wenn es warm ist, seine Fraßtätigkeit auf. Die Raupen fressen sich von innen nach außen durch den Buchs. Was Sie gegen den Schädling unternehmen können, lesen sie hier.

Grüner Buchsbaum mit brauner Stelle
Braune Blätter sind ein Anzeichen dafür, dass sich der Buchsbaumzünsler eingenistet hat. Werden solche Schadstellen entdeckt, muss schnell reagiert werden. Am besten bevor die Raupen ihren Winterkokon im März/ April verlassen. Bildrechte: Brigitte Goss
Grüner Buchsbaum mit brauner Stelle
Braune Blätter sind ein Anzeichen dafür, dass sich der Buchsbaumzünsler eingenistet hat. Werden solche Schadstellen entdeckt, muss schnell reagiert werden. Am besten bevor die Raupen ihren Winterkokon im März/ April verlassen. Bildrechte: Brigitte Goss
Mit feinem Gespinnst umwebte Blätter eines Buchsbaums
Auch diese Gespinste sind ganz typisch für den Zünsler. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel
Buchsbaum mit welken Blättern
Sind die Temperaturen im März April noch sehr niedrig, verzögert sich das Schlüpfen der Raupen. Eine gute Gelegenheit, jetzt die Kokons zu suchen. Befallene Pflanzteile sollten schnellstmöglich entfernt und entsorgt werden. Bildrechte: Brigitte Goss
Puppe des Buchsbaumzünslers wird von Gemeiner Wespe (Vespula vulgaris) gefressen.
Natürliche Gegenspieler des Buchsbaumzünslers sind Wespen, Hornissen und auch Vögel. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel
Brigitte Goss - eine Frau mit rotbraunen Locken - hält eine längliche Röhre mit einer langen Metallspitze in einen Buchsbaum.
Den Buchsbaumzünsler können Sie bei starkem Befall mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis bekämpfen. Achten Sie darauf, dass das Mittel mit dem Wirkstoff für den Haus- und Kleingarten zugelassen ist. Einige Mittel sind für den Zünsler nur im Profianbau erlaubt. Beachten Sie auch Sicherheitshinweise und Anwendungsvorgaben. Sie können den Buchs von Ende April bis Juli behandeln. Wichtig ist, dass richtige Entwicklungstadium der Raupen zu erwischen - sie sollten noch jung sein. Das Mittel mit dem Bakterium wird am besten bei bedecktem Himmel und Temperaturen von 15 bis 25 Grad ausgebracht. Die Pflanzen sollten von außen und innen tropfnass sein, so dass das biologische Mittel auch die Raupen erreicht. Sie fressen das Mittel mit den Blättern. Die Auswirkung auf Vögel und Insekten sind allerdings nicht erforscht. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine eckige Pappschachtel auf der Bio-Schaedlingsfrei Neem steht.
Ebenso kann Neem (auch Niem) gegen den Zünsler eingesetzt werden. Neem-Präparate enthalten den Wirkstoff Azadirachtin. Er wird vom Neem- bzw. Niembaum gewonnen. In seinen Ursprungsländern Burma und Indien werden damit seit Jahrhunderten Schädlinge bekämpft. Neem ist pflanzenverträglich. Bei Neem-Einsatz hören die Schädlinge auf zu fressen und können sich nach einigen Tagen nicht mehr weiterentwickeln und vermehren. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Buchsbaum wird mit einem selbstgebauten Plastebestäuber bestäubt. In der Flasche ist Urgesteinsmehl.
Bislang wurde empfohlen, den Zünsler mit Urgesteinsmehl (im Bild) und mit Algenkalk zu bekämpfen. Doch die Wirkung ist fraglich. Beobachtungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass diese Maßnahmen nicht zuverlässig wirken. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Neben einem schmalen Baumstamm hängt ein Plastegefäß. Im Hintergrund sind grüne Blätter an einem Busch zu sehen.
Es gibt auch Fallen gegen den Buchsbaumzünsler. Sie fangen allerdings nicht alle Schädlinge weg, sind also nur ein weiteres Hilfsmittel. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Alle (8) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 21. April 2024 | 08:30 Uhr

Bacillus thuringiensis gegen den Buchsbaumzünsler anwenden

Bei starkem Befall mit dem Buchsbaumzünsler empfehlen Pflanzenschutz-Experten des LfULG Präparate mit Bacillus thuringiensis.

Das Mittel muss zur richtigen Zeit angewendet werden, wenn die Raupen jung sind und die behandelten Blätter fressen. Sie sterben dann nicht sofort, sondern zeitlich verzögert. Am besten anch drei Tagen noch einmal kontrolloieren.

Besprühen Sie alle Blätter, auch die Unterseiten. Zucker (0,5-1% der Spritzbrühe) kann die Wirkung steigern. Den fressen die Raupen sehr gern.

Das Bakterium sollte möglichst lange auf dem Blatt bleiben und nicht Regen oder großer Hitze ausgesetzt sein. Temperaturen zwischen 15 und 25°C sind ideal. Bei Regen Anwendung wiederholen. Mindestabstand zu Gewässern von fünf Metern einhalten.

Brigitte Goss: Erfolgreich gärtnern ohne Gift. Natur pur im Garten
Für natürliches Gärtnern ohne Gift plädiert unsere Gartenexpertin Brigitte Goss. Bildrechte: Landwirtschaftsverlag

"Erfolgreich Gärtnern ohne Gift" von Brigitte Goss Brigitte Goss erklärt in ihrem Buch, wie zum Beispiel Pflanzen als Dünger und für die Pflanzenstärkung eingesetzt werden oder auch Schädlinge ohne Chemie vertrieben werden können.

144 Seiten mit vielen Fotos
LV Buch
ISBN: 978-3-7843-5492-7

Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers

Der aus Ostasien stammende Buchsbaumzünsler wurde erstmals 2007 in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen gibt es Beobachtungen, dass einheimische Vögel wie Meisen, Spatzen, Garten- oder Hausrotschwanz und Mönchsgrasmücke Buchs nach Raupennahrung absuchten.

die gelbschwarze Raupe des Buchsbaumzünslers
Beliebt waren sie lange nicht. Doch mittlerweile fressen Meisen und andere Vögel die Raupen des Buchsbaumzünslers. Bildrechte: MDR/Mayte Müller

Sie gelangen aber nur an die versteckt fressenden Raupen, wenn der Buchs nicht dicht geschnitten ist, sondern locker wächst. Es wird noch diskutiert, ob die Raupen selbst oder solche, die mit dem Bacillus thuringiensis behandelt wurden, schädlich für Jungvögel sein könnten.

Brackwespen befallen und parasitieren zudem die Raupen des Buchsbaumzünslers. Wer einen insektenfreundlichen Garten hat und Nützlinge fördert, geht indirekt auch gegen den Zünsler vor.

Puppe des Buchsbaumzünslers wird von Gemeiner Wespe (Vespula vulgaris) gefressen.
Puppe des Buchsbaumzünslers wird von einer Wespe gefressen. Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Buchsbaum-Schädling tritt mehrmals im Jahr auf

Die Raupen des Buchsbaumzünslers schlüpfen, sobald die Tage im Frühling warm werden und Temperaturen von etwa 10 Grad Celsius erreichen. Solange es kühl ist, hat der Schädling den Kokon noch nicht verlassen und kann abgesammelt werden, bevor er zu fressen beginnt.

Je nach Witterung schlüpfen bis zu drei Generationen des Kleinschmetterlings - das heißt alle drei Monate. Wann das jeweils genau ist, lässt sich nicht voraussagen, sagt Gartenfachberaterin Brigitte Goss, und rät, das ganze Jahr über wachsam zu bleiben.

Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler treten mehrmals im Jahr auf - sie richten sich nach dem Wetter. Sobald es warm ist, schlüpfen die Raupen und beginnen zu fressen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Entwicklungstadien des Buchsbaumzünslers

Die anfangs nur wenige Millimeter großen Raupen beginnen ab Mitte März bis Anfang April, Buchsbäume zu befallen. Ab April entwickeln sich die Raupen zum Falter und legen erneut ihre Eier ab. Zeitweise kann der Schädling in allen vier Entwicklungsstadien unterwegs sein: als Raupe, Puppe, Falter und Ei. Deswegen unbedingt im Herbst nochmals nach den Kokons mit den Raupen im Buchs schauen, denn diese überwintern sonst im Inneren der Pflanze.

Collage: Der Buchsbaumzünsler in verschiedenen Entewicklungsstadien: als Kokon, Raupe und Falter.
Die Entwicklungsstadien des Buchsbaumzünslers: Aus dem Ei schlüft eine Raupe, sie verpuppt sich, aus dem Kokon schlüpft ein Falter. Bildrechte: MDR/IMAGO blickwinkel

Diese Pflanzen sind anfällig für Zünsler

Bislang ist in Deutschland der Zünsler-Befall nur beim Buchsbaum bekannt. In Asien sollen die Zünsler auch Ilex- und Euonymus-Arten befallen.

Vorbeugen und Alternativen zum Buchs

Achten Sie schon beim Kauf darauf, robuste Buchs-Sorten wie 'Herrenhausen' auszuwählen. Pflanzen Sie den Buchs an einen luftigen Platz in der Sonne, so dass er gedeihen kann. Haben Sie gesunde Pflanzen, können Sie diese selber vermehren und auf einen Zukauf verzichten. Außerdem können Sie auf Alternativen zu Buchs zurückgreifen - Liguster, Eibe, Ilex, Taxus oder Berberitze zum Beispiel.

die gelbschwarze Raupe des Buchsbaumzünslers frisst sich durch Buchsbaumblättern
Die Raupen des Buchsbaumzünslers fressen sich durch die Blätter des Buchsbaums, bis nichts mehr übrig ist. Befallene Äste abschneiden und in verschlossenen Plastiktüten im Hausmüll entsorgen. Bildrechte: MDR/Mayte Müller

Mehr zum Thema Buchs

Buxbaum 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Vom Buchsbaumzünsler lässt sich Ökogärtnerin Sabine Langenheinrich-Schüler nicht entmutigen: Sie setzt auf Buchsbaum als Beeteinfassung. Zum Düngen verwendet sie Hornspäne und schneidet den Buchs regelmäßig in Form.

MDR Garten So 19.06.2022 08:30Uhr 01:14 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Heckenschere schneidet Buchs 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Von März bis September wird Buchs geschnitten. Doch Vorsicht! Ist es zu warm, können sich Pilze leicht ausbreiten. Gartenbloggerin Katrin Iskam gibt Tipps für den Buchsbaumschnitt.

MDR FERNSEHEN So 01.09.2019 08:30Uhr 01:06 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Busch einer Berberitrze mit kleinen roten Blättern. 5 min
Bildrechte: MDR Garten
5 min

Der Buchsbaumzünsler macht es dem Buchs in unseren Gärten schwer und lässt sich kaum bekämpfen. Doch es gibt Alternativen für Buchs.

MDR FERNSEHEN So 08.11.2020 08:30Uhr 05:11 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr Tipps von Gärtnerin Brigitte Goss

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 03. April 2025 | 19:50 Uhr