Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Jedes Jahr stehen besondere Pflanzen im Fokus - weil sie gefährdet sind oder weil sie besonders spannende Eigenschaften haben. Im Jahr 2021 gehören Mais, Stechpalme und Schafgarbe dazu.
Eichhörnchen sind lustige Gesellen, die viele Gärtner gern als Gäste hätten. Damit sich die putzigen Gesellen wohlfühlen, braucht es nicht viel. Wir zeigen, wie Sie Eichhörnchen anlocken und zum Bleiben bewegen können.
Maulwürfe wohnen in der Unterwelt. Die meisten Menschen haben noch nie einen gesehen. Nur die typischen Maulwurfshaufen auf Wiesen, Weiden oder im Garten verraten, dass da ein Grabkünstler am Werke ist.
Wer Obst ernten möchte, braucht Bestäuber im Garten. Wichtig sind die richtigen Pflanzen und Nisthilfen, um Wildbienen, Hummeln und Honigbienen anzulocken. Was einen insektenfreundlichen Garten ausmacht, zeigen wir hier.
Im Sommer hängt Vogelkundler Peter Berthold in seinem Garten bis zu 150 Meisenknödel auf - pro Tag. Er füttert die Vögel das ganze Jahr über. Warum er das tut und was vogelfreundliche Gärten ausmacht, lesen Sie hier.
Vögel bereichern den Garten. Wir freuen uns über die gefiederten Besucher, bauen Behausungen und füttern sie - doch wann ist das sinnvoll, wann nicht? Worauf sollten Sie beim Bau von Nistkästen und Vogelhäuschen achten?
In aufgeräumten Gärten haben es Insekten und kleine Säugetiere schwer, einen Unterschlupf zu finden. Lassen Sie doch Verblühtes mal stehen und Laub einfach liegen. Unsere Tipps für Tierfreunde.
Noch gibt es rund 25 Fledermausarten in Deutschland, doch ihr Bestand ist vielerorts bedroht. Was Fledermäuse für den Garten tun und was Gärtner zum Schutz der schnellen Nachtjäger beitragen können, erfahren Sie hier.
Der ideale Zeitpunkt für das Anlegen einer mehrjährigen Wildblumenwiese ist der Spätsommer. Wenn es wieder kühler und neblig wird, kann gesät werden. Die Feuchtigkeit im Herbst hilft den Samen beim Keimen und Wachsen.
Vorgärten voller Kies und Steinen statt Pflanzen greifen immer mehr um sich. Wir erklären, warum dieser Trend der Umwelt schadet und wie ein Vorgarten auch für Laien ansprechend und pflegeleicht gestaltet werden kann.