Gartenhistorie

Historische Schrebergärten in Leipzig

Eine historische Gartenlaube in Leipzig.

1 / 13

Im 124 Quadratmeter großen Museumsgarten steht eine der ältesten Gartenlauben Deutschlands. Sie wurde dort 1880 erbaut.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Inneneinrichtung einer historischen Gartenlaube.

2 / 13

Blick ins Innere der historischen Laube. Die Einrichtung wurde der damaligen Zeit nachempfunden.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Große Wiese mit Bäumen und Spielgeräten im Hintergrund.

3 / 13

Typisch für die Schreberanlagen war die große Wiese in der Mitte des Geländes. Sie diente Erholungs- und Freizeitzwecken. Um sie herum gruppieren sich die die einzelnen Gartenparzellen.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Gelb blühende Blumen am Gartenzaun.

4 / 13

Der Kleingärtnerverein „Dr. Schreber“ existiert unabhängig vom Museum. Heute gibt es dort 160 Parzellen.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Eine historische Gartenlaube in Leipzig.

5 / 13

Die „Wassermann-Laube“ stammt aus Chemnitz. Dieser genormte Laubentyp war dort weit verbreitet und wurde nach dem Grundstücksinspektor Leopold Wassermann benannt.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Eine historische Gartenlaube in Leipzig.

6 / 13

Auch die „Kirschbaum-Laube“ ist aus Chemnitz. Im Gegensatz zur „Wassermann-Laube“ handelt es sich bei ihr um eine Sonderanfertigung. Der Dachboden konnte zum Schlafen genutzt werden.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Detail an einer Holztür.

7 / 13

Detail an der „Kirschbaum-Laube“.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Eine historische Gartenlaube in Leipzig.

8 / 13

Die 1896 erbaute „Krause-Laube“ kommt aus dem Leipziger Osten. Sie wurde von der Maschinenfabrik „Krause & Co.“ für die betriebseigenen Kleingärten entwickelt.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Plumpsklo in einer historischen Gartenlaube.

9 / 13

Auch die „stillen Örtchen“ sahen in der Frühzeit der Kleingartenbewegung anders aus als heute.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Ein Rundlauf, ein historisches Spielgerät für Kinder.

10 / 13

Der sogenannte Rundlauf ist ein historisches Spielgerät, der Nachbau ist aus dem Jahr 2010.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Eine DDR-Gartenlaube.

11 / 13

Eine typische DDR-Gartenlaube aus dem 1980er Jahren kann auch besichtigt werden.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Historische Tischdekoration in einer DDR-Gartenlaube.

12 / 13

Auch hier wurde die Inneneinrichtung sorgfältig auf den damaligen Zeitgeist abgestimmt.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

DDR-Hollywoodschaukel in einem Kleingarten.

13 / 13

Eine Hollywoodschaukel darf im DDR-Garten natürlich nicht fehlen.

Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Dieses Thema im Programm:

MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 29. September 2019 | 08:30 Uhr