Stilisiertes Bild von Lisa Dittmer, Referentin für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. 6 min
Lisa Dittmer von Reporter ohne Grenzen. In unserem Interview über den WarTok im Ukraine-Krieg, blickt sie auf die Kriegsberichterstattung und spricht über die Verbreitung von Fake News und Propaganda auf TikTok. Bildrechte: MDR MEDIEN360G / Foto: RSF/Jule Halsinger

Mehr zum Wandel der Kriegsberichterstattung

Kriegsreporterin Marie Catherine Colvin ist stilisiert mit einer Fotokamera zu sehen. Sie wurde während des Bürgerkriegs in Syrien 2012 getötet.
Social-Media-Plattformen wie TikTok prägen die Kriegsberichterstattung in der Ukraine. Die klassischen Kriegsreporter sind aber nicht zu ersetzen. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Mehr zu WarTok - Krieg auf Social Media

Ein Helm mit Munition sowie der Aufschrift "Born for TikTok" symbolisiert, dass Kriegsereignisse nicht mehr nur von Reportern, sondern zunehmend auch von Soldaten und Influencern auf Social Media verbreitet wird.
Mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine kam zunehmend der Begriff WarTok auf: Über Social-Media-Plattformen wie TikTok werden Kriegsereignisse aus sämtlichen Perspektiven geteilt und somit weltweit verbreitet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G