Winterlandschaft auf dem Brocken
Bildrechte: picture alliance/dpa/Matthias Bein

Tourismus Brocken, Fichtelberg, Inselsberg: Wem gehören eigentlich unsere Berge?

30. Januar 2025, 15:04 Uhr

Der Fichtelberg steht vor dem Verkauf an einen privaten Investor. Die Brockenspitze will der Landkreis Harz erwerben. Beim Inselsberg gibt es mehrere Eigentümer. Wer verfolgt welche Pläne? MDR-Umschau-Autorin Katja Herr gibt einen kleinen Überblick.

Viele Menschen denken, dass Berge generell dem Bund oder dem Land gehören. Das ist nicht so?

Katja Herr: Nein, das war ganz erstaunlich bei der Recherche zu meinem Umschau-Beitrag, in dem ich über die Besitzverhältnisse der drei Bergspitzen berichte. Ich war auch davon ausgegangen, habe dann aber festgestellt: Das kann ganz unterschiedlich sein.

Wir haben teilweise kommunales Kreiseigentum. Wir haben Staatseigentum, wenn es sich um Nationalparks handelt. Es kann aber zum Beispiel sogar sein, dass man kirchliches Eigentum hat, wenn es um einen historisch gewachsenen Platz geht mit einer Kirche oben.

Vom Fichtelberg in Sachsen wird berichtet, dass die Bergspitze an einen Privatmann verkauft wird?

Katja Herr: Der Fichtelberg ist der höchste Berg in den neuen Bundesländern und jeder kennt ihn. Der Erzgebirgskreis, dem dort oben sehr viele Flächen gehören und der auch das Hotel besitzt, ist finanziell in Nöten. Im Februar 2024 gab es sogar eine Haushaltssperre. Da dachte sich die Kommune: "Das Haus kostet uns, die Anlagen. Es muss ständig investiert werden, veräußern wir es doch!"

Dabei hatte man bei der Fichtelberg-Schwebebahn und den Liftanlagen, die der Stadt gehören, schon eine Finanzierung auf die Beine gestellt. Eine Baugenehmeigung gab es auch, aber nicht die 20 Millionen, die das kosten würde. Rainer Gläß, ein regionaler Unternehmer aus der IT-Branche und seine Familie sind sehr finanzstark und an dem Projekt interessiert. Deswegen haben sich sowohl der Kreis und der Ort entschieden, an ihn zu verkaufen.

In Thüringen führt der Rennsteig über die Bergspitze des Inselsbergs. Wem gehört die?

Katja Herr: Das kann man eigentlich nicht mit einem Satz beantworten. Bei der Inselsbergspitze haben wir eine Situation mit drei Kommunen aus zwei Kreisen und mehreren Privatleuten oder Unternehmen wie die Deutsche Funkturm, eine Tochter der Deutschen Telekom. Denen gehört die Bergspitze. Das hat die Entwicklung auf dem Berg über Jahre stark gehemmt, weil jeder etwas anderes wollte.

Die Privatleute sind immer stark daran interessiert, dort Gastronomie und Infrastruktur zu entwickeln. Die Orte wollten ein naturnahes Konzept. Bad Tabarz hatte sich dann im Mai 2023 noch ein sehr wichtiges Stück dazugekauft zu den Gebieten, die es auf der Bergspitze schon hatte. Dann war man endlich handlungsfähig. Deswegen gibt es jetzt eigentlich einen ganz guten Plan, die Inselsbergspitze naturnah auszubauen: nicht so viele Gebäude, nicht so viel Gastro, sondern eher einen wunderschönen Picknickplatz. Eine Gaststätte ist natürlich oben vorhanden. Auf dieses Konzept haben sich jetzt alle geeinigt.

Wie sieht die Situation am Brocken in Sachsen-Anhalt aus?

Katja Herr: Dort geht es gerade um den Verkauf. Die Bergspitze, das heißt dieses ganze Plateau ganz oben, gehört im Moment zwei Banken, der NordLB und Harz-Sparkasse. Die wollen veräußern. Dort hat sich der Kreis, der Harzkreis, gemeldet. Sie sagen: "Wir wollen das unbedingt. Wir wollen dort oben etwas mehr Leute hinbringen, weil unsere Harzer Schmalspurbahn ein bisschen zu wenig Gäste hat. Wir locken mehr Gäste nach oben, die nutzen die Bahn. Dann haben wir dort eine Win-Win-Situation." Allerdings erhebt der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt Einspruch: " Der Harzkreis ist sehr hochverschuldet mit über 300 Millionen Euro. Deswegen raten wir dringend vom Kauf ab."

Mehr zur Lage auf dem Brocken

MDR (cbr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 28. Januar 2025 | 20:15 Uhr

Mehr aus Panorama

Kultur

Buchcover des Romans von Florentine Anders: "Die Allee"
"Die Allee" verhandelt den Blick auf den DDR-Architekten Hermann Henselmann zwischen Profi-Architekt und schwierigem Familienvater. Bildrechte: Pressestelle, Galiani Verlag

Nachrichten

MDR Diplom. Meteorologin Michaela Koschak im Home-Office 2 min
MDR Diplom. Meteorologin Michaela Koschak Winterwetter im Januar Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 11.02.2025 | 20:58 Uhr

Meteorologin Michaela Koschak warnt: Ab der Nacht zum Donnerstag bringt eisige Luft aus Skandinavien jede Menge Schnee und klirrende Kälte. Auf den Straßen besteht Glättegefahr.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 19:48Uhr 01:35 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein Lkw und ein ICE nebeneinander, überall verteilt liegen Schienen, die der Lkw geladen hatte. Dazwischen Einsatzkräfte der Feuerwehr. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.02.2025 | 18:22 Uhr

Am Donnerstagnachmittag ist in Hamburg ein ICE bei voller Fahrt mit einem Sattelschlepper kollidiert. Der Lkw überquerte gerade einen Bahnübergang, als das Unglück passierte.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 17:10Uhr 00:20 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Illustration 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Reichel/MDR/Stefan Schwarz
1 min 15.02.2025 | 05:00 Uhr

Thüringens Finanzministerin umgeht die Schuldenbremse: Landeseigene Gesellschaften nehmen Kredite auf, um Schulen, Kitas, Straßen und Brücken zu sanieren. Wird dieser Finanztrick durchgehen?

MDR FERNSEHEN Fr 14.02.2025 09:50Uhr 01:09 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Klartext Wirtschaftspolitik 2 min
Bildrechte: dpa/Bildagentur-online/McPhoto/MDR/Stefan Schwarz
2 min 15.02.2025 | 05:00 Uhr

2024 ist die deutsche Wirtschaft das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Bei der Bundestagswahl ist die Wirtschaftskrise deshalb ein wichtiges Thema. Was wollen die Parteien gegen die Wirtschaftskrise unternehmen?

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 14:47Uhr 01:36 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Klartext Vermögenssteuer Steuerpolitik 1 min
Bildrechte: dpa/ imageBROKER/ mirafoto/MDR/Stefan Schwarz
1 min 15.02.2025 | 05:00 Uhr

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer – teils auch in Deutschland. Seit Jahren wird diskutiert, ob die ausgesetzte Vermögenssteuer zurückkehren soll. Würde sie Haushaltslöcher stopfen?

MDR FERNSEHEN Fr 14.02.2025 09:50Uhr 01:21 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video