Bundesfinanzministerium
Der Bund hat deutlich mehr Steuern eingenommen als im Vorjahresmonat. Bildrechte: picture alliance/dts-Agentur

Bundesfinanzministerium Steuereinnahmen von Bund und Ländern deutlich gestiegen

20. September 2024, 14:11 Uhr

Der Bund und die Länder haben im August deutlich mehr Steuern eingenommen. Mehr Einnahmen gab es bei der Lohnsteuer durch höhere Gehälter. Wegen der Wirtschaftslage sind die Einnahmen allerdings sehr schwankungsanfällig.

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im August deutlich gestiegen. Wie aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, gab es im Vergleich zum August des Vorjahres eine Steigerung von 5,3 Prozent auf knapp 62 Milliarden Euro.

Mehr Einnahmen gab es unter anderem bei der Lohnsteuer durch höhere Gehälter in vielen Branchen. Auch bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge gab es Steigerungen.

Rückläufig waren dagegen die Körperschaftsteuer von Unternehmen und die Mehrwertsteuer angesichts des anhaltend schwachen Konsums im Land. Neu waren Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag der Europäischen Union, die es im Vorjahr noch nicht gab.

Steuereinnahmen schwanken stark

Im Juli waren die Einnahmen um fast acht Prozent eingebrochen. Wegen der mauen Wirtschaftsentwicklung sind die Steuereinnahmen in diesem Jahr bislang sehr schwankungsanfällig. In den ersten acht Monaten zusammen steht ein Plus von 2,3 Prozent zu Buche. Die Einnahmen von Bund und Ländern summierten sich dabei auf knapp 540 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2024 rechnen Experten mit einem Zuwachs von gut vier Prozent.

"Die kurzfristigen konjunkturellen Aussichten sind weiterhin eingetrübt", hieß es im Monatsbericht des Finanzministeriums. Die Bundesregierung will am 9. Oktober neue Prognosen zu den Wirtschaftsaussichten in den kommenden Jahren vorlegen.

Reuters (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 20. September 2024 | 08:30 Uhr

25 Kommentare

Peter vor 27 Wochen

Tja MAENNLEiN, vielleicht liegt bei Ihnen einfach ein Wahrnehmungsfehler vor. Vielleicht gibt es gar keine "eingedampfte" Wirtschaft. Vielleicht geht es der Wirtschaft trotz aller Unkenrufe gar nicht so schlecht. Die steigenden Steuereinnahmen sind zumindest dafür ein klarer Beleg.

Peter vor 27 Wochen

Millionen-Zuschüsse zur Bespaßung von ein paar tausend Leuten aller zwei Wochen in der 3. Liga. Das "verstehen" wohl nur Die, welche die Nutznießer sind und sich bespaßen lassen.

sgd.fan vor 27 Wochen

Ja stimmt Peter aber nicht wegen dem Spielbetrieb sondern wegen dem Stadion. Finde ich aber richtig, den ein Stadion was nicht genutzt wird ist eine Invest Ruine und kostet dem Steuerzahler noch mehr wenn es nicht genutzt wird. Ist ja einleuchtend oder? Außerdem gibt es genug andere Gründe wo Steuergelder verbrannt werden, da nutzen auch keine höheren Steuereinnahmen was weil sie in den Sand gesetzt werden. Beispiele gibt es dafür genug, man muss die Augen offen halten da bekommt man es mit.

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Das Wort "Schulden" steht auf einem Taschenrechner, der auf Euro-Banknoten liegt. 4 min
Bildrechte: Colourbox.de
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Joint mit Cannabis ist in einem «Social Club» namens «Joints-Venture» zu sehen. 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Friso Gentsch
Besucher auf der Leipziger Buchmesse 4 min
Bildrechte: Philipp Lakomy
Symbolbild: Ein Mann raucht eine selbstgedrehte ZIgarette 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Christophe Gateau