Götz Kubitschek steht auf dem Stand des Loci Verlages auf der Frankfurter Buchmesse.
Der bekannteste Vertreter des "Instituts für Staatspolitik" ist der rechte Verleger Götz Kubitschek. Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst

Verfassungsschutz AfD-Jugend und "Institut für Staatspolitik" in Schnellroda als extremistisch eingestuft

26. April 2023, 19:03 Uhr

Mehr als vier Jahre lang hat der Verfassungsschutz die Jugendorganisation der AfD als Verdachtsfall beobachtet. Jetzt ist sich die Behörde sicher: Die Vereinigung verfolgt verfassungsfeindliche Ziele. Auch das sogenannte Institut für Staatspolitik (IfS) in Schnellroda, sowie die Organisation "Ein Prozent" werden künftig als "rechtsextremistisch" eingestuft. Aus Sicht von Sachsen-Anhalts Innenministerin Zieschang kommt die Entscheidung nicht überraschend.

Die Jugendorganisation der AfD wird vom Verfassungsschutz künftig als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" beobachtet. Wie das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Mittwoch mitteilte, werden neben der Jungen Alternative nunmehr auch zwei weitere Gruppierungen der sogenannten Neuen Rechten entsprechend eingestuft: Das im Süden Sachsen-Anhalts ansässige "Institut für Staatspolitik" (IfS) in Schnellroda und der Verein "Ein Prozent". BfV-Präsident Thomas Haldenwang sagte: "Es bestehen keine Zweifel mehr, dass diese drei Personenzusammenschlüsse verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgen." Alle drei Vereinigungen galten bislang als rechtsextremistische Verdachtsfälle.

Bei diesem Inhalt von X werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zieschang: Demokratie muss Feinde in den Blick nehmen

Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) erklärte, die Einstufung des Bundesamtes für Verfassungsschutz zum "Institut für Staatspolitik" IfS in Schnellroda im Saalekreis komme nicht überraschend. Das Institut gelte als ein wichtiger ideologischer Ideengeber der Neuen Rechten. "In Sachsen-Anhalt wurde es bereits 2019 als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das Bundesamt folgt nunmehr dieser Sichtweise", so Zieschang. Die Ministerin betonte: "Unsere wehrhafte Demokratie muss ihre Feinde in den Blick nehmen. Dazu gehört auch, über das Entstehen extremistischer und gewaltbereiter Strukturen aufzuklären, damit niemand sagen kann, er habe es nicht gewusst."

Der bekannteste Vertreter des "Instituts für Staatspolitik" ist der rechte Verleger Götz Kubitschek. Er bezeichnete das Bundesamt für Verfassungsschutz in einer ersten Reaktion als eine "parteipolitisch instrumentalisierte Behörde".

Verfassungsschutz: JA geht es nicht um politische Auseinandersetzung

Die Einstufung der Jungen Alternative begründet das Bundesamt für Verfassungsschutz wie folgt: "Die Junge Alternative propagiert ein völkisches Gesellschaftskonzept, das auf biologistischen Grundannahmen beruht". Migranten außereuropäischer Herkunft würden von der Jungen Alternative als "grundsätzlich nicht integrierbar" ausgegrenzt. Insbesondere Zuwanderern mit vermeintlich muslimischem Hintergrund würden in pauschaler Weise negative Eigenschaften zugesprochen, etwa kulturelle Rückständigkeit oder ein stark ausgeprägter Hang zu Kriminalität und Gewalt.

Der Jungen Alternative gehe es bei der Diffamierung und Verunglimpfung politischer Gegner offensichtlich nicht um eine politische Auseinandersetzung, "sondern um eine generelle Herabwürdigung des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland".

Der Sprecher der AfD Thüringen, Torben Braga, warf der Behörde bei MDR THÜRINGEN politischen Opportunismus vor. Die Thüringer AfD um den umstrittenen Vorsitzenden Björn Höcke wird bisher als einziger AfD-Landesverband seit 2021 vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Höcke pflegt regelmäßigen Kontakt mit IfS-Mitbegründer Kubitschek.

Vorsitzender der Jungen Alternative hat Verbindungen nach Schnellroda

Im vergangenen Oktober hatte die Junge Alternative den AfD-Bundestagsabgeordneten Hannes Gnauck zu ihrem Bundesvorsitzenden gewählt. Er und andere JA-Mitglieder pflegen Kontakte zum Institut für Staatspolitik, dessen bekanntester Vertreter der Verleger Götz Kubitschek ist. In der Mitteilung des Verfassungsschutzes heißt es, die vom IfS propagierte Vorstellung, "dass es ein deutsches Volk jenseits des im Grundgesetz als der Gesamtheit der deutschen Staatsangehörigen definierten Staatsvolkes gebe, impliziert eine Herabsetzung von eingebürgerten Staatsangehörigen zu Deutschen zweiter Klasse".

Im Netzwerk der Neuen Rechten besetzt das Institut für Staatspolitik aus Sachsen-Anhalt aus Sicht des Verfassungsschutzes eine strategisch wichtige Rolle.

"Ein Prozent" verbreite rassistische Aussagen

Zur Einstufung des Vereins "Ein Prozent" erklärte das Bundesamt für Verfassungsschutz, es würden Positionen verbreitet, die rassistisch, migranten-, fremden- und muslimfeindlich seien. In den vergangenen Jahren sei eine Zunahme verfassungsfeindlicher Äußerungen festgestellt worden.

dpa, MDR (Annekathrin Queck, Kalina Bunk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 26. April 2023 | 15:00 Uhr

135 Kommentare

Germinator aus dem schoenen Erzgebirge am 28.04.2023

jetzt auch die Jugend der AfD Sachsen, mit der Begründung:
"Jetzt ist sich die Sicherheitsbehörde sicher: Die Vereinigung verfolgt verfassungsfeindliche Ziele. Das Landesamt in Sachsen folgt der Empfehlung und stuft die Jugendorganistaion der AfD als rechtsextremistisch ein."

Also, dass man sich sicher ist, ist doch eher eine subjektive Einschätzung.

Aber sei es drum, viel Aufmerksamkeit für die AfD, zu viel?


🍀☝️

Peter am 28.04.2023

Herr meier: Dass aus Worten Gewalt erwächst, sollte selbst Ihnen bekannt sein.
Es ist der Dung von verbaler Ausländerfeindlichkeit, die Mörder wie Breiwick, den NSU oder die Attentäter von Halle und Hanau hervorbrachten.
Und nun raten Sie mal, wer diese Ausländerfeindlichkeit Tag für Tag propagiert. Sie werden schlell fündig bei den jetzt vom Verfassungsschutz als gesichert extremistisch eingestuften Organisationen.

Mediator am 28.04.2023

@Haller
Die Vorwürfe sind doch in der Pressemitteilung des Verfassungsschutzes eindeutig benannt worden. Wenn sie Hintergrundinformationen benötigen, dann müssen sie schon selbst tätig werden. Der MDR und die Kommentatoren hier sind nicht der Hol- und Bringdienst für alle Fragen die sie einfach mal so raus hauen, weil sie keine Stellung zur rechtsextrmenen AfD bzw. ihrer Jungenorganisation nehmen wollen.

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video