Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Parteien, ihren Wahlprogrammen, Kandidaten und Umfragewerten. Außerdem mehr zu Wahltools wie dem Wahl-O-Mat und Alternativen.
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum ist tot. Der in Dresden geborene FDP-Politiker starb mit 92 Jahren. Das teilte seine Familie mit. Baum war einer der bekanntesten Vertreter des linksliberalen Flügels der FDP.
Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Modellregionen am 15. Januar ist kleiner ausgefallen, als zunächst geplant. Immer wieder gab es Sicherheitsbedenken.
Vor der Wahl versprechen die Parteien Steuersenkungen und soziale Wohltaten. Wo sie Geld sparen wollen, erklären Politikerinnen und Politiker dagegen ungern. Dabei gibt es Ideen – von Bürgergeld bis zu Waffenlieferungen.
US-Vizepräsident J.D. Vance hat in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz Europa zur Stärkung der eigenen Verteidigung aufgefordert. Zudem übte er Kritik am Zustand der Demokratie in Europa.
Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Bundestagwahl in gut einer Woche den Weg für mehrere Gesetze freigemacht. Die Mietpreisbremse soll verlängert werden, die SED-Opferrente angehoben.
Am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt – erstmals nach neuem Wahlrecht. Beherrschende Themen des kurzen Wahlkampfs sind Migration und die Wirtschaft.
Am Sonnabend werden bis zu 10.000 Zuschauer zum Faschingsumzug in Meerane erwartet. Nach den Anschlägen in Magdeburg und zuletzt im München haber die Veranstalter die Sicherheitsvorkehrungen erhöht.
Nachrichten
Seit 2021 gilt ein Gesetz, das Kinder- und Jugendschutz verbessern soll und Honorare für Ärztinnen und Ärzte bei Kooperationen mit Jugendämtern vorsieht. Umgesetzt ist das bis heute aber noch nicht überall.
Die Senioren-Union hat Supermarkt-Rabatte kritisiert, die nur mithilfe von Smartphone-Apps genutzt werden können. Solche Preisvorteile würden ältere Menschen für ihre nicht digitale Lebensweise bestrafen.
Mittlerweile gibt es in fast allen Supermärkten Preisnachlässe, wenn man im Besitz einer passenden App ist. Dafür braucht man ein Smartphone und technisches Knowhow. Ein ungerechter Nachteil für Ältere?