Arbeiter stehen bei einem Warnstreik der IG Metall am Eingang des Kaeser Werkes.
Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland erhalten mehr Geld. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow

Mehr Lohn Mitteldeutsche Länder übernehmen Tarifabschluss der Metallindustrie

22. November 2024, 15:59 Uhr

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben den Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie übernommen. Der Abschluss soll für alle Beschäftigten der Branche gelten – doch nicht alle werden davon profitieren.

Die Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie erhalten mehr Geld. Darauf haben sich die Gewerkschaft IG Metall und die Arbeitgeber in einem Pilotabschluss für die Tarifgebiete Nord und Bayern geeinigt. Die Lohnsteigerung um insgesamt 5,5 Prozent soll auf alle elf Tarifregionen übertragen werden und so für alle 3,9 Millionen Beschäftigten gelten.

Dann sollen die Erhöhungen greifen

Die Laufzeit beträgt 25 Monate. Wie die Gewerkschaft mitteilte, soll als Erstes eine Einmalzahlung von 600 Euro spätestens im Februar 2025 fließen. Anschließend soll es in zwei Schritten – zum April 2025 und zum April 2026 – mehr Geld geben. Hinzu kommt demnach ab 2026 eine dauerhafte Anhebung des tariflichen Zusatzgeldes, einer jährlichen Sonderzahlung.

Für die 230.000 Auszubildenden in der Branche soll es 140 Euro mehr pro Monat geben, sie erhalten aber keine Einmalzahlung.

"Es ist gelungen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen ein solides Ergebnis für die Beschäftigten zu erzielen", erklärte die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner. "Besonders freut uns das großartige Ergebnis für die Auszubildenden." 

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Nicht alle profitieren

Diese Erhöhung sollen auch die rund 20.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen erhalten. Wie die IG Metall Mitte mitteilte, ist der Pilotabschluss übernommen worden. Auch die rund 160.000 Beschäftigten der Branche in Sachsen bekommen mehr Geld.

In Sachsen-Anhalts Metall- und Elektroindustrie bekommen die rund 10.000 Beschäftigten mit Tarifverträgen mehr Geld. Das haben Arbeitgeber und IG Metall vereinbart. In Sachsen-Anhalt arbeiten rund 52.000 Männer und Frauen in der Metall- und Elektroindustrie. 10.000 von ihnen sind tarifgebunden. Damit profitieren 42.000 Beschäftigte nicht von dem Abschluss.

IG-Metall-Bezirksleiter für Sachsen-Anhalt zur Verantwortung

Die IG Metall hatte ursprünglich sieben Prozent mehr Geld bei zwölf Monaten Laufzeit gefordert, seither hat sich die Konjunktur gerade in der Autoindustrie aber deutlich eingetrübt. Die regionalen Arbeitgeber hatten zunächst 3,6 Prozent mehr in zwei Stufen über 27 Monate angeboten – wobei die erste Erhöhung erst für Juli 2025 geplant war.

Anlässlich des Pilotabschlusses sagte Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: "Das ist ein robustes Gesamtpaket in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten." So sei die Verantwortung gegenüber den Beschäftigten und den Betrieben untermauert worden.

"Mit den prozentualen Steigerungen der Entgelte wird den gestiegenen Lebenshaltungskosten etwas entgegengesetzt", so Gröger weiter. "Gleichzeitig stärken wir nachhaltig die jungen Menschen, indem die Ausbildungsvergütungen überproportional steigen."

Hunderttausende Beschäftigte hatten an Warnstreiks teilgenommen

Die Verhandlungsführerinnen der Arbeitgeber, Lena Ströbele von Nordmetall und Angelique Renkhoff-Mücke von vbm, betonten, der Abschluss sei "gerade noch verantwortbar in schwieriger Zeit". Es sei "ein zähes Ringen bis zuletzt" gewesen, erklärte Ströbele. Sie betonte, die Belastungen von Unternehmen könnten im Bedarfsfall durch eine automatische Differenzierung gemildert werden. 

Wir hoffen, dass wir damit auch das Signal an die Politik senden, dass Kompromisse mitunter schmerzhaft, aber möglich sind.

Angelique Renkhoff-Mücke Verhandlungsführerinnen der Arbeitgeber

Renkhoff-Mücke erklärte, die Einigung sei "ein klares Signal für Sicherheit und Stabilität" in der derzeitigen Regierungs- und in der strukturellen Wirtschaftskrise für die Unternehmen und die Beschäftigten. "Wir hoffen, dass wir damit auch das Signal an die Politik senden, dass Kompromisse mitunter schmerzhaft, aber möglich sind."

Die Tarifrunde hatte am Montagnachmittag begonnen, stellvertretend verhandelten die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern für einen Pilotabschluss in der Branche. In den vergangenen zwei Wochen hatten nach Gewerkschaftsangaben deutschlandweit hunderttausende Beschäftigte an Warnstreiks teilgenommen, um Druck auf die Arbeitgeber in der Tarifrunde zu machen. 

MDR (mpö)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | Nachrichten | 22. November 2024 | 14:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

In einem Wegweiser befindet sich der Schriftzug Strafzoelle und eine Flagge der USA. 19 min
Bildrechte: picture alliance / ZB | Sascha Steinach
Energiepark Bad Lauchstädt
In diesem Energiepark bei Bad Lauchstädt wird aus Windenergie Wasserstoff produziert. Dabei fällt auch Sauerstoff an. Bildrechte: VNG AG

Mehr aus Deutschland

Menschen halten einander die Hand. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 13.02.2025 | 21:39 Uhr

80 Jahre nach der Zerstörung hat Dresden erneut ein Zeichen für Versöhnung und Frieden in die Welt gesandt. Um 18 Uhr schloss sich wie jedes Jahr eine Menschenkette um die wiederaufgebaute Altstadt. 

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 18:33Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kerzen vor der Frauenkirche 1 min
Bildrechte: Konstantin Henß
1 min 13.02.2025 | 21:34 Uhr

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 16:18Uhr 00:17 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video