Was Bevölkerungsprognosen leisten können
Je weiter die Vorausberechnungen in der Ferne liegen, desto ungenauer werden sie, weil man diese Unwägbarkeiten nicht einbeziehen kann. Und je kleinräumiger sie sind, desto ungenauer sind sie.
MDR SACHSEN-ANHALT: Welche Bedeutung für Politik und Gesellschaft haben Bevölkerungsprognosen?
Klaus Friedrich: Bevölkerungsvorausberechnungen sind in der modernen Gesellschaft die einzige Grundlage, um sachgerecht in die Zukunft hineinplanen zu können. Sie sind die Basis für die Politik der nächsten Jahre. Von daher sind sie von hoher Bedeutung. Man muss sich aber immer den Begrenzungen dieses Instruments bewusst sein. Die Qualität von Bevölkerungsvorausberechnungen basiert immer auf den zu Grunde gelegten Annahmen und Voraussetzungen.
Welche Voraussetzungen sind das?
Man geht von der Bestandsbevölkerung aus. Im Falle der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose in Sachsen-Anhalt geht man von der Basisbevölkerung im Jahr 2014 aus. Man berechnet dann Jahrgangsweise und für jede Altersgruppe, wie sich das in das nächste Jahr hinein verändert. Darüber hinaus geht man von den Geburten- und den Sterbezahlen und von den Ein- und Auswanderungen aus. Und diese vier Komponenten gehen dann in die die Bevölkerungsprognose ein. Um das valide berechnen zu können, werden die Berechnungen mit Geburtenraten und ähnlichem flankiert. Also, man nimmt nicht nur die Zahl der Geburten, sondern man korrigiert diese noch mit Geburten und Sterbefällen je 1.000 Einwohner. Und dann wird Jahrgangsweise summiert. Dann hat man über einen Zeitraum von 20 Jahren die Prognosebevölkerung.
Beeinflussen Prognosen auch, welche Zuschüsse das Land zum Beispiel von der EU oder vom Bund bekommt?
Gemeinden bekommen ihre Mittelzuweisung nicht auf Grund von Prognosen. Da geht man von Ist-Zuständen aus. Das heißt, die Finanzzuweisungen richten sich nach der Einwohnerzahl. Vorausberechnungen haben aber eine Bedeutung, wenn es zum Beispiel um mittelfristige Schüler- oder Lehrerbedarfsprognosen geht. Dann hat das indirekt mit Mittelzuflüssen zu tun, die ja zum Teil auch vom Bund kommen. Oder wenn es um Schulschließungen geht, dann können solche Bevölkerungsvorausberechnungen durchaus wirksam werden.
Werden Vorausberechnungen ungenauer, je weiter man in die Zukunft blickt?
Eigentlich sind die Berechnungen für einen kurzfristigen Zeitraum recht valide. Die Bestandsbevölkerung unterliegt einem demografischen Trägheitseffekt. Es sei denn, es kommen unerwartete Ereignisse auf, die man nicht vorhersehen konnte – wie zum Beispiel die Flüchtlingszuwanderung 2015. Das konnte man in den Prognosen nicht vorhersehen. Deswegen auch die häufige Kritik an Bevölkerungsvorausberechnungen.
Je weiter die Vorausberechnungen in der Ferne liegen, desto ungenauer werden sie, weil man diese Unwägbarkeiten nicht einbeziehen kann. Und je kleinräumiger sie sind, desto ungenauer sind sie. Oft ist dann die Basisbevölkerung nicht groß genug ist, um valide Aussagen für die Zukunft treffen zu können. Das ist bei kleinen Gemeinden oft der Fall. Bei Städten funktioniert das ganz gut.
Seite 2 von 5
- Seite 1: "Hotspot des demografischen Wandels": Warum Sachsen-Anhalt trotz Zuwanderung Einwohner verliert
- Seite 2: Was Bevölkerungsprognosen leisten können
- Seite 3: Welche Folgen demografische Probleme haben
- Seite 4: Sachsen-Anhalt und die Zukunft
- Seite 5: Chancen und Risiken: Die Folgen des Bevölkerungsschwundes
wiederdasselbe am 17.11.2020
Hier im Kreis Sangerhausen wie in der restlichen Goldenen Aue, Kyffhäuser und Südharz sind wir weder Sachsen, noch Anhaltiner, sondern Thüringer, so wie unsere Nachbarn im Kreis Artern. welche es im Mai 1990 noch rechtzeitig wählen durften, mit 88 % für Thüringen, Wir in SGH kamen zu spät, konnten nicht mehr wählen, sonst wären wir jetzt auch Teil des offiziellen Thüringens. Jetzt habe wir hier eine hässliche Ländergrenze , welche keiner will, unsere Heimat künstlich zerschneidet. Von einem wirtschaftsstarken Standort sind wir zu einer "abgehängten" Region geworden. Diese Kleinstaaterei mit ihren künstlichen Grenzen fördert die Abwanderung der jungen, gut ausgebildeten kreativen und produktiven Bevölkerung (Brain-Drain) , ein mit der Zeit irreversibler Vorgang. Um diesem Trend entgegenzuwirken sollte endlich die Länderfusion Thüringen+ Sachsen+ Bezirk Halle zum Land "Mitteldeutschland", durchgeführt werden, wie es ursprünglich 1990 vorgesehen war.