Klage Kreisumlage: Anhalt-Bitterfeld unterstützt Landkreise vor Bundesverfassungsgericht

31. Mai 2024, 09:35 Uhr

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld unterstützt Mansfeld-Südharz und den Salzlandkreis bei einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht für bessere finanzielle Ausstattung. Der Kreistag fasste den Beschluss wegen der Absenkung der Kreisumlage, die große Haushaltsdefizite verursacht. Anhalt-Bitterfeld hat ein Defizit von über 16 Millionen Euro.

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld unterstützt den Landkreis Mansfeld-Südharz und den Salzlandkreis beim Gang vor das Bundesverfassungsgericht. Einen entsprechenden Beschluss hat am Abend der Kreistag von Anhalt-Bitterfeld gefasst. Die Landkreise fordern eine bessere finanzielle Ausstattung.

Als erster Kreis hatte der Landkreis Stendal im April beschlossen, eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht zum Finanzausgleich zu unterstützen.

'Landkreis Anhalt-Bitterfeld' und 'Hauptsitz der Kreisverwaltung' steht auf dem Postkasten vor dem Gebäude der Kreisverwaltung. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Klaus-Dietmar Gabbert

Haushaltsdefizite als Grund

Hintergrund ist das Absenken der Kreisumlage in diesem Jahr. Diese zahlen die Kommunen an die Landkreise. Allein im Landkreis Anhalt-Bitterfeld klafft in diesem Jahr zwischen den geplanten Ausgaben und den Einnahmen ein Defizit von mehr als 16 Millionen Euro. Mansfeld-Südharz erwartet eigenen Angaben zufolge ein Haushaltsdefizit von 50 Millionen Euro.

MDR (Grit Lichtblau, Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 31. Mai 2024 | 08:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg

Zörbig
Das alte Haus soll auch ein neues Tor bekommen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Ein Hausarzt untersucht ein Mädchen mit Video
Bei Beschwerden direkt zum Ohrenarzt gehen: Das soll nicht mehr möglich sein. Diese aktuellen Pläne kommen in der MDRfragt-Gemeinschaft mäßig gut an. Bildrechte: picture alliance/dpa-tmn|Benjamin Nolte / MDR