Schulunterricht mit einem interaktiven Whiteboard. 1 min
Seit April sind alle 702 Unterrichtsräumen im Burgenlandkreis mit digitale Tafeln ausgestattet. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Rainer Weisflog
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Sa 22.06.2024 16:42Uhr 00:44 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Digitalpakt 2.0 Klassische Tafel adé: Alle Schulen im Burgenlandkreis haben Smartboards

23. Juni 2024, 06:00 Uhr

Alle Schulen im Burgenlandkreis sind seit April mit digitalen Tafeln ausgestattet. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt hält diesen Schritt für wichtig. Es benötige demnach aber auch die notwendige technische Unterstützung. Die Ausstattung allein reiche nicht.

Im Burgenlandkreis gibt es an Schulen keine klassischen Tafeln mehr. Das teilte Kreis mit. "Mit den elektronischen Tafeln kann man fast alles machen", sagt Eva Gerth, die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt (GEW).

Vom einfachen Schreiben, Speichern, Veranschaulichen bis hin zum Streamen, ist vieles möglich

Eva Gerth, Landesvorsitzende der GEW

Gerth begrüßt die flächendeckende Ausstattung aller Unterrichtsräume im Burgenlandkreis mit digitalen Tafeln, hält die Umstellung für pädagogisch wertvoll. "Vom einfachen Schreiben, Speichern, Veranschaulichen bis hin zum Streamen ist vieles möglich", sagt Gerth.

Nach Angaben des Kreises sind seit April alle 702 Unterrichtsräumen, die in Tägerschaft des Burgenlands sind, mit digitalen Tafeln ausgestattet. Insgesamt sind für das Projekt des Landkreises 11,5 Millionen Euro vorgesehen. Nach eigenen Angaben nimmt der Burgenlandkreis deutschlandweit eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Bildung ein.

Technische Unterstützung für die Lehrkräfte

Mit der Ausstattung sei es aber nicht getan. Die Schulen benötigen demnach technische Unterstützung. Insbesondere für die Computer und Laptops der Lehrkräfte funktioniere das landesweit noch nicht. "Viele Lehrkräfte müssen diese Aufgabe selbst leisten," so Gerth.

Doch auch hier ist der Burgenlandkreis dem Land voraus. Sollte es Probleme mit der digitalen Ausstattung geben, steht ein Technik-Team bereit, dass während der Schulzeit abrufbereit sei. Das teilte eine Sprecherin des Burgenlandkreises MDR SACHSEN-ANHALT mit. Dieses sei in der Lage, innerhalb einer halben Stunde jeden Ort im Landkreis zu erreichen. Zudem gebe es Unterstützung durch medienpädagogische Beratung. Im Fall eines Stromausfalls gebe es außerdem Whiteboards, auf denen man mit Stiften schreiben könne.

MDR (Anja Höhne, Cynthia Seidel)

MDR SACHSEN-ANHALT

25 Kommentare

astrodon vor 40 Wochen

@Daniel: "einen anständigen ehrlichen Beruf lernen" geht heute aber nicht ohne PC, CNC, SPS, KI - da läuft keine Maschine mehr, wenn sie jüngeren Datums ist. Insofern gehören Tablets, PC, Smartboard zum Beruf dazu.

DanielSBK vor 40 Wochen

Dieser ganze Brahms erinnert mich an einen Witz aus den 1960ern...

Damals hatte die USA und Nasa einen Stift entwickeln lassen für 1 Millionen US-Dollar (!!) für Ihr Mondprogramm.. einen blauen Kuli der auch über Kopf in der Schwerelosigkeit schreiben kann....

Und die Russen haben einfach einen Bleistift mit hoch ins All genommen....

Und jetzt alle mal überlegen.

Anita L. vor 40 Wochen

"Die kennt doch fast keiner mehr (im dt. Schulsystem)."

Gibt es dazu belastbare Zahlen? Wir statten unsere Schüler*innen mit Büchern aus und auch unsere Kinder haben Schulbücher.

"Vielleicht sogar mit Rechtschreibhilfe?"

Die Rechtschreibhilfen sind nicht das Problem, solange sie, wie ja auch analoge Hilfen, angewendet werden. Das ist jedoch in den meisten Fällen nicht so. Den meisten Schüler*innen, mit denen ich arbeite, ist nach zehn Jahren Schulbildung noch nicht einmal der Unterschied zwischen blau Unterstrichenem und rot Unterstrichenem bewusst, geschweige denn dass sie die Fehler eigenständig korrigieren können.

"Und ohne das Schulen und die Ausprägung einer eigenen Handschrift?"

Ich mag handschriftliches Arbeiten, stelle aber fest, dass eine eigene Handschrift allein kein Hinweis auf gute Rechtschreibkenntnisse ist.

Mehr aus Burgenlandkreis und Saalekreis

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Menschen in einem Bergwerksstollen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Heizung 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK