Neues Stadtoberhaupt Oberbürgermeisterwahl 2025 in Halle: Alexander Vogt gewinnt Stichwahl
Hauptinhalt
25. Februar 2025, 10:10 Uhr
Mit Alexander Vogt bekommt die Stadt Halle (Saale) einen neuen Oberbürgermeister. Der parteilose Politiker konnte sich am Sonntag in einer Stichwahl mit 51,8 Prozent der Stimmen knapp gegen Egbert Geier (SPD) durchsetzen. Im ersten Wahlgang am 2. Februar hatte keiner der beiden die absolute Mehrheit erreicht.
- Alexander Vogt ist zum neuen Oberbürgermeister von Halle (Saale) gewählt worden.
- Vogts Wahl wurde von der AfD unterstützt; aus dem Stadtrat gibt es erste kritische Stimmen.
- Die Stichwahl fand parallel zur Bundestagswahl am Sonntag statt.
Alexander Vogt (parteilos) wird neuer Oberbürgermeister von Halle. Der Politiker konnte sich am Sonntag in einer Stichwahl mit 51,8 Prozent der Stimmen knapp gegen Egbert Geier (SPD) durchsetzen. Geier erhielt laut vorläufigem Ergebnis der Stadt 48,2 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,3 Prozent.
Nach ersten Gesprächen schaut Vogt optimistisch in die Zukunft. Er wolle mit allen Fraktionen des Stadtrates gut zusammenarbeiten, sagte er kurz nach seiner Wahl MDR SACHSEN-ANHALT. Als Neuling wolle er aber erst einmal zuhören und erfahren, was die anderen Fraktionen sich vom Stadtoberhaupt wünschen.
Vogt wurde von der AfD-Fraktion unterstützt, von der sich der 46-Jährige jedoch selbst distanzierte. Der langjährige Stadtrat Detlef Wend von der Fraktion Mitbürger übt Kritik an Vogt wegen seiner Unerfahrenheit in der Politik. Wend sagte MDR SACHSEN-ANHALT, Vogt sei sehr umtriebig gewesen, immer auf der Suche nach einem Posten.
Er sei ein paar Wochen im Stadtrat gewesen und habe sich ziemlich schnell als OB-Kandidat beworben. Er bezweifle, dass das eine gute Entwicklung sei: "Mir kommt das so vor, als wenn ein Assistenzarzt gerade seinen ersten Arbeitsvertrag unterschrieben hat und nach 14 Tagen fragt, ob er nicht Chefarzt werden kann."
Vogt profitiert von Wahlbeteiligung und AfD-Unterstützung
Bei seiner Wahl zum Oberbürgermeister hat Alexander Vogt offenbar von der hohen Wahlbeteiligung profitiert. Das legen Untersuchungen der Technischen Universität Darmstadt nahe. So lag die Wahlbeteiligung für die Stichwahl des Oberbürgermeisters am Sonntag bei 64,3 Prozent und damit fast doppelt hoch wie bei der Stichwahl 2019 (35,8 Prozent). Ein Rekordwert. In der ersten Wahlrunde vor drei Wochen hatten sich 47,5 der Wahlberechtigten beteiligt.
Zudem zeige sich, dass die Wahlbeteiligung im Vergleich zum ersten OB-Wahlgang vor allem in den AfD-Hochburgen der zeitgleich abgehaltenen Bundestagswahl spürbar anstieg. In diesen AfD-Hochburgen – etwa Silberhöhe, Neustadt oder Ammendorf – sammelte Vogt die entscheidenden Stimmen, die ihm den Sieg bei der Oberbürgermeisterwahl ermöglichten.
OB-Wahl Halle: 186.000 Menschen aufgerufen
Die Wahl fand am Sonntag parallel zur Bundestagswahl statt. Insgesamt waren 186.000 Menschen zur Wahl gebeten, fast 10.000 mehr als zur Bundestagswahl. Der Oberbürgermeister kann von Jugendlichen ab 16 Jahren gewählt werden, für den Bundestag gilt das Mindestalter 18 Jahre.
Was denken die Bürgerinnen und Bürger in Halle am Tag der Oberbürgermeisterwahl, was bewegt sie zur Wahl zu gehen? Von ihren Wünschen und Hoffnungen erzählen Sie MDR SACHSEN-ANHALT in dieser Umfrage.
Die Stichwahl war nötig, nachdem im ersten Wahlgang am 2. Februar keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit (mehr als 50 Prozent) erreicht hatte. Egbert Geier bekam laut amtlichem Ergebnis mit 37,1 Prozent die meisten Stimmen. Geier führt seit vier Jahren die Geschäfte der Stadt, nachdem der bisherige Oberbürgermeister Bernd Wiegand vom Stadtrat suspendiert worden war.
Seit 1994 wurden alle Oberbürgermeisterwahlen in Halle in einer Stichwahl entschieden. Weitere Informationen zum Wahltag und den Wahllokalen bündelt die Stadt Halle auf ihrer Internetseite.
Oberbürgermeister Wiegand 2021 suspendiert
Die Oberbürgermeisterwahl in Halle ist nach dem jahrelangen Schwebezustand und dem vorzeitigen Aus des eigentlichen Amtsinhabers Bernd Wiegand (parteilos) notwendig geworden. Eigentlich wäre die nächste OB-Wahl erst im Herbst 2026 gewesen.
MDR (Oliver Leiste, Luca Deutschländer, Marius Rudolph, Jörg Wunram, Marc Weyrich, Fabian Brenner, Maren Wilczek, Kalina Bunk, Anne Gehn-Zeller) | Erstmals veröffentlicht am 29.01.2025
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 24. Februar 2025 | 08:30 Uhr