Strom selbst erzeugen Rasanter Anstieg bei Balkonkraftwerken in Sachsen-Anhalt
Hauptinhalt
20. Oktober 2023, 15:10 Uhr
Immer mehr Menschen in Sachsen-Anhalt erzeugen Strom über sogenannte Balkonkraftwerke. Nach Angaben des Energieministeriums gibt es offiziell gut 6.600 der steckerfertigen Solaranlagen. Wie viele Balkonkraftwerke ohne Registrierung betrieben werden, ist unklar.
- Balkonkraftwerke zur Stromerzeugung werden in Sachsen-Anhalt immer beliebter.
- Die Dunkelziffer der ohne Registrierung betriebenen Anlagen ist unklar.
- Eine landesweite Förderung ist in Sachsen-Anhalt nicht geplant.
Die Zahl sogenannter Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt steigt weiter. Ein Sprecher des Energieministeriums sagte MDR SACHSEN-ANHALT, derzeit seien gut 6.600 der steckerfertigen Solaranlagen im Land gemeldet. Weitere 400 seien aktuell in Planung.
Balkonkraftwerke: Dunkelziffer unklar
Zahlen für das Vorjahr nannte das Ministerium nicht. Die Anzahl dürfte sich zuletzt aber um ein Vielfaches erhöht haben. Nach Berechnungen des Betreibers Mitnetz hatte es im vergangenen Jahr gerade einmal 2.400 Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt gegeben, 2021 waren es demnach 580. Grund für den rasanten Anstieg waren laut Mitnetz die gestiegenen Strompreise.
Zu einer möglichen Dunkelziffer der in Betrieb befindlichen, aber nicht registrierten Anlagen äußerte sich das Ministerium nicht. Hierzu lägen "keine belastbaren Informationen vor", erklärte ein Sprecher. In Deutschland müssen nach jetziger Rechtslage alle Stromerzeugungseinheiten – darunter fallen auch Balkonkraftwerke – bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden.
Keine landesweite Förderung der Mini-Solaranlagen
Derzeit gibt es dem Ministerium zufolge in Sachsen-Anhalt keine landesweite finanzielle Förderung von Balkonkraftwerken. Sie sei aktuell auch nicht vorgesehen, hieß es. Der Ministeriumssprecher verwies darauf, dass der Bund zum Jahresbeginn die Umsatzsteuer für Photovoltaik-Anlagen gestrichen habe.
Durch den verringerten Preis gebe es für Verbraucherinnen und Verbraucher deshalb bereits einen starken Kaufanreiz, so der Sprecher. Er betonte, mit Balkonkraftwerken könnten die eigenen Energiekosten gesenkt werden, zugleich leiste man einen Beitrag zur Energiewende.
MDR (Felix Fahnert)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 20. Oktober 2023 | 12:00 Uhr
Ralf G am 21.10.2023
Auch wenn ich der grünen Energiewende sehr skeptisch gegenüber stehe, ist der Betrieb von Balkonkraftwerken schon in Ordnung.
Man sollte aber bedenken, dass es auch unter günstigen Umständen und bei einem Strompreis von 0,30 €/KWh ca. 6,5 Jahre dauert, bis die Kosten wieder eingespielt sind. (600W/1.000€) Der durchschnittliche Wirkungsgrad von PV-Anlagen liegt in unseren Breiten bei 9 bis 10%.