Auf einem Parkplatzschild steht "Schulleitung" 3 min
Bildrechte: IMAGO / CHROMORANGE
3 min

MDR SACHSEN-ANHALT Do 21.11.2024 18:53Uhr 02:43 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Grundschulverband empört Bildungsministerium senkt Anforderungen für Schulleiter

21. November 2024, 19:00 Uhr

Die Anforderungen an Schulleiterinnen und Schulleiter in Sachsen-Anhalt sind vor einigen Wochen gesenkt worden. Publik wurde das erst jetzt. Während der Grundschulverband empört reagiert, sieht die Gewerkschaft sogar Vorteile in der neuen Regelung – sofern bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

In Sachsen-Anhalt ist eine Diskussion über Schulleiter im Seiteneinstieg entbrannt. Der Grundschulverband Sachsen-Anhalt hat empört auf den Vorstoß des Landes reagiert, die Anforderungen an Schulleiter herabzusetzen. In einer Mitteilung am Donnerstag (21.11.) kritisiert der Verband hauptsächlich, dass auch Leute ohne Studienabschluss oder Abitur eingestellt werden könnten.

Ministerium weist Kritik zurück

Das Bildungsministerium weist die Kritik des Fachverbandes entschieden zurück. In einer Stellungnahme an MDR SACHSEN-ANHALT heißt es, das Ministerium wähle Kandidatinnen und Kandidaten sehr sorgsam aus. Zudem werde die Führungskräfte-Qualifizierung neu ausgerichtet. Die Fort- und Weiterbildung werde am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) gebündelt und mit Hilfe von außen betreut.

Ein Sprecher des Ministeriums sagte MDR SACHSEN-ANHALT am Donnerstag, die möglichen Kandidatinnen und Kandidaten brächten teilweise Qualifikationen aus ihrem bisherigen Berufsleben mit, die für den Job als Schulleiter wichtig seien.

GEW fordert verpflichtende Fortbildungen

Eva Gerth von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kann sich Schulleiter im Seiteneinstieg unter bestimmten Voraussetzungen vorstellen. Sie sagte MDR SACHSEN-ANHALT am Donnerstag, der Job verlange Führungsfähigkeiten auf dem pädagogischen Gebiet. Es müssten Entscheidungen getroffen werden, die vor allem im Studium vermittelt werden. Sie wünsche sich für Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger möglichst verpflichtende Fortbildungen und eine genaue Prüfung der Kandidaten.

Auch das Kollegium solle in die Entscheidung einbezogen werden. Dem Mangel an Fachkräften könne aus Sicht der GEW auch anders begegnet werden. Die Position müsse attraktiver gestaltet werden - beispielsweise, indem Schulleiter nicht gleichzeitig Klassenlehrer sein sollten. Auch eine bessere Bezahlung sei förderlich.

Die Anforderungen an Schulleiter waren offenbar schon im Oktober gesenkt worden. Darüber hatte zuerst die "Mitteldeutsche Zeitung" berichtet. In Sachsen-Anhalt fehlen dem Bildungsministerium zufolge Schulleiter an 55 öffentlichen Schulen, vor allem Grundschulen. Das entspreche einem Anteil von sieben Prozent.

MDR (Anja Höhne, Oliver Leiste)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 21. November 2024 | 17:00 Uhr

4 Kommentare

Shantuma vor 18 Wochen

"Die Position müsse attraktiver gestaltet werden - beispielsweise, indem Schulleiter nicht gleichzeitig Klassenlehrer sein sollten. Auch eine bessere Bezahlung sei förderlich."

Hmm, vielleicht sind dies ja die Gründe warum man die Anforderungen senken möchte.
Denn mit verringerten Anforderungen, hat man auch andere Hebel zum bedienen.
Ganz nach dem Beispiel; wie sie haben nicht die Zusatzausbildung XYZ? Nur wenn Sie diese hätten müssten wir Ihnen die volle Gehaltssumme zahlen.

Dies ist doch so üblich heute.

Thomas S. vor 18 Wochen

Ich finde Lehrer viel besser von Schülern aufgehoben als im Schulverwaltungsdienst. Entweder will ich Lehrer oder mir ist Verwaltung wichtiger. Von daher finde ich den Plan des Ministerium völlig in Ordnung, gradezu richtungsweisend.

Karl-W vor 18 Wochen

Immer weiter nach unten mit den Anforderungen. Immer weiter runter mit dem was Schüler lernen. Das alles macht nichts denn unsere Schulen stürzen wegen Baufähligkeit sowieso bald ein.

Mehr Politik in Sachsen-Anhalt