Klima Wernigerode: Nachhaltiges "Sonnenhaus" eingeweiht
Hauptinhalt
03. April 2025, 17:00 Uhr
Ein Haus, das fast energie-autark betrieben wird – das steht nun in Wernigerode. Es kommt ohne Gas aus, wird mit Solarthermie und Photovoltaik beheizt, im Winter mit Holzpellets. Die Wernigeröder Wohnungsgesellschaft hat das Haus für sechs Millionen Euro errichten lassen. Und trotz der hohen Mieten gibt es Interessenten für die Wohnungen.
Nach gut zwei Jahren Bauzeit ist am Donnerstag in Wernigerode das sogenannte Sonnenhaus eingeweiht worden. Es handelt sich nach Angaben der kommunalen Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode (GWW) um das erste Wohnhaus der GWW, das bis zu 80 Prozent energie-autark betrieben werden kann.
Möglich werde das durch Fotovoltaikanlagen für Strom und Solarthermie-Anlagen für Warmwasser. Dafür sei das Haus nach der Sonne geplant worden. Wenn sie nicht genug scheint, soll eine Pellet-Heizung automatisch einspringen und für Wärme sorgen.
Bis zu 15 Euro Miete pro Quadratmeter
Die hohen Energie-Standards des "Sonnenhauses" im Norden Wernigerodes wirken sich aber auf die Preise aus: Die 15 Mietparteien müssen pro Quadratmeter mit bis zu 15 Euro Kaltmiete rechnen. Laut Mietspiegel liegt sie sonst in Wernigerode bei 8,50 Euro. Trotzdem ziehen den Angaben zufolge bald die ersten Mieter ein.
Ein im Januar 2025 veröffentlichter Immobilienpreisspiegel hatte gezeigt, dass die durchschnittliche Wohnungs-Kaltmiete in Wernigerode bei neuen Mietverträgen in Immobilien mit "sehr gutem Wohnwert" bei zehn Euro liegt.
In den Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen sollen möglichst Menschen aus verschiedenen Generationen einziehen, heißt es von der GWW. Für das "Sonnenhaus" hat die GWW rund sechs Millionen Euro investiert, ohne Fördermittel von Bund und Land. Spatenstich war im Januar 2023. Ähnliche energie-autarke Häuser gibt es auch in Aschersleben im Salzlandkreis.
MDR (Swen Wudtke, Annekathrin Queck, Lukas Mauri, André Plaul)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 01. April 2025 | 19:00 Uhr
Nudel81 vor 1 Wochen
Halten Sie doch einfach mal Ihre politische Ideologie raus. Es ist einfach nicht wirtschaftlich 2 Heizungen für ein Haus zu betreiben. Wärmepumpe mit Solar sehr effektiv oder Pelletheizung auch gut.
Nudel81 vor 1 Wochen
50% über der Durchschnitt Miete in Wernigerode. Aber das verstehen ihre Kollegen von der letzten Generation nicht. Lieber Menschen von ihrer Arbeit abhalten.
Twisted vor 1 Wochen
Rechnen können sie ja selbst - oder?
"Stiftung Warentest zufolge lassen sich mit einer effizienten Kühl-Gefrierkombi schnell 200 € im Jahr sparen. Grobe Richtlinie: Ein Kühlschrank, der älter als zehn Jahre ist, sollte ausgetauscht werden. Die Neuanschaffung rechnet sich oft binnen weniger Jahre."