Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Integrationshelferin Birgit Kiel aus Burg spricht über ihre Wünsche an die neue Bundesregierung. Im Fokus: bessere Sprachbildung für Migrantinnen und Migranten.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 12.02.2025 07:00Uhr 01:27 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Kleinstadt Burg sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Schlagzeilen, wenn es um Migration ging. Wie ist die Stimmung kurz vor der Bundestagswahl?
Im Salzlandkreis ist bei einer Suchaktion nach einem Vermissten eine Leiche gefunden worden. Laut Polizei ist es nicht der Mann, der gesucht worden war. Ein DNA-Abgleich läuft.
In Magdeburg sind Übernachtungen nun etwas teurer: Für nahezu alle Gäste gilt eine zusätzliche Beherbergungssteuer.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am 20. Dezember 2024 sind die meisten Fragen noch offen. Was bisher bekannt ist.
Die Trogbrücke über die Elbe bei Magdeburg wird ab dieser Woche für eine Sanierung vollständig trockengelegt. Für die Schifffahrt bedeutet das: monatelange Umwege.
In der Nacht zum Samstag haben drei Mehrfamilienhäuser in Haldensleben gebrannt. Ernsthaft verletzt wurde niemand, es entstand ein Sachschaden von rund 150.000 Euro.
Im Jerichower Land ist ein möglicher Trägerwechsel bei der Kita "Sonnenschein" in Gerwisch vom Tisch. Auch dank 800 Unterschriften, die Eltern gesammelt haben.
Die Sperrung der A36 bei Blankenburg ist wieder aufgehoben. Am Morgen hatte ein Autofahrer versucht, Wild auszuweichen. Anschließend krachten zwei Lkw ineinander.
Wissen
Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) ist nach eigenen Angaben ein Durchbruch im Kampf gegen Krebszellen gelungen. Die Forschenden hätten einen der stärksten Wirkstoffe der Natur synthetisiert.
Tierretter haben 17 verwahrloste Hunde aus einer Gartenanlage in Wernigerode befreit. Gegen die Besitzerin lag bereits ein Tierhaltungsverbot vor.
Ein Drohnenschwarm soll selbstständig einen Waldbrand aus der Luft bekämpfen – daran arbeiten Magdeburger Forscherinnen beim Projekt "Peelikan". Vor allem auf Truppenübungsplätzen wäre der Einsatz interessant.
In Halle hat es erneut Schockanrufe gegeben. Ein Mann hat 230.000 Euro herausgegeben. Das LKA rät, ältere Angehörige vor der Betrugsmasche zu warnen.
Wernigerode lockt jedes Jahr eine Million Übernachtungsgäste und noch viel mehr Besucherinnen an. Trotzdem stehen immer mehr Geschäfte in der Altstadt leer. Was die Gründe dafür sind.