Sicherheitsbedenken im Ort Lkw-Fahrer missachten Durchfahrtsverbot in Lostau an der A2

05. Mai 2023, 11:38 Uhr

Im Jerichower Land nahe der A2 sorgt Lkw-Ausweich-Verkehr für Ärger. Zwar gilt für den Ort Lostau seit Mai ein Durchfahrtsverbot – doch es wird weder konsequent eingehalten noch kontrolliert. Die Lostauer fürchten um ihre und vor allem die Sicherheit ihrer Kinder.

In Lostau im Landkreis Jerichower Land gilt seit Dienstag ein Durchfahrtsverbot für Lkws. Doch bisher ist es nicht sehr wirksam. Etliche Lastwagen, die zum Beispiel einen Stau auf der angrenzenden Autobahn 2 umfahren wollen, halten sich nicht an das Verbot und fahren trotzdem durch den kleinen Ort, bestätigen Beobachtungen des MDR.

Polizei: Können nicht überall sein

"Die Verkehrsschilder interessieren keinen", sagte Ortsbürgermeister Thomas Voigt MDR SACHSEN-ANHALT am Dienstag. Die Polizei müsse das Verbot kontrollieren, so Voigt weiter.

Doch dafür fehle das Personal, sagt Jörg Löffler vom Polizeirevier Jerichower Land: "Wir können nicht überall sein." Allerdings werde versucht, konsequent Kontrollen durchzuführen. Werden Lkw-Fahrer dabei erwischt, wenn sie ein Durchfahrtsverbot missachten, ist dem Polizeisprecher zufolge ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro fällig.

Wieso ist Lostau eine Abkürzung für Lkws? Die nahe Lostau führende Autobahn 2 ist ein Stauschwerpunkt. Aktuell kommen Bauarbeiten hinzu, die das Problem verschärfen. Bei Stau ist es daher eine Alternative, die Autobahn über die Anschlussstellen Lostau beziehungsweise Burg (Zentrum oder Ost) zu verlassen und alternativ über den Ort Lostau sowie die Bundesstraßen 1 und 246a zu fahren. Schwerer Durchgangsverkehr ist für den kleinen Ort, der sich an der Landesstraße entlangzieht, eine Belastung. Die Route führt in Lostau außerdem an einer Lungenklinik vorbei.

Schon seit einiger Zeit laufen auf der bei Lostau verlaufenden A2 Vorbereitungs-Arbeiten, die Fahrbahnen sind verengt. Im Mai wird zusätzlich in beiden Fahrtrichtungen gebaut. Nach Angaben der Autobahn GmbH müssen unter anderem mehrere Fahrspuren der fast 30 Jahre alten Fahrbahn erneuert werden. Durch die Bauarbeiten und damit einhergehenden Staus auf der Autobahn könnte der Lkw-Verkehr durch Lostau noch zunehmen.

Menschen in Lostau sorgen sich um ihre Kinder

Die Anwohner in Lostau hatten lange für das Verbot gekämpft. Doch bisher hat es die Situation für sie nicht verbessert. Sie stören sich weiter an dem Lärm und fürchten um ihre Sicherheit und die ihrer Kinder.

Die Gemeinde Lostau im Jerichower Land feiert in dieser Woche ihr 1.050-jähriges Jubiläum. Von durchfahrendem Lkw-Verkehr wollen sich die Lostauer bei den Vorbereitungen für die laufende Festwoche nicht stören lassen, hofft zumindest Ortsrätin Eva Maria Schenk.

MDR (Heike Bade, Fabienne von der Eltz, André Plaul) | Erstmals veröffentlicht am 02.05.2023

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 02. Mai 2023 | 19:00 Uhr

29 Kommentare

ElBuffo am 04.05.2023

Die können eben nicht ständig hinter 80 Millionen Leuten her sein. Insofern ist es doch vernünftig sich bei beschränkten Ressourcen auf die gefährlichen Sachen zu konzentrieren. Dazu scheinen Durchfahrverbote mit 50€ nicht zu gehören.

Besorgterbuerger am 04.05.2023

Schön das Lostau Angst um ihre Kinder hat. Was ist mit den anderen Ortschaften? Nigripp, Grabow, Theeßen usw. Wir wohnen in Grabow, dort gibt es keine 30 oder ähnliches. Teilweise kommt man nicht mal auf die andere Straßenseite zum Bus Richtung Burg! Ein Durchfahrtsverbot finde ich für den falschen Weg. Wer ist der angemeierte? Genau der LKW Fahrer, der muss mit dem Verdienst seine Familie ernähren!

ElBuffo am 04.05.2023

Wo sollen auch 300 Mio. Polizisten herkommen, um halbwegs rund um die Uhr jeden überwachen zu können? Wenn ich hier 50€ OWi lese, ergibt das wohl in Kombination mit der niedrigen Wahrscheinlichkeit überhaupt erwischt zu werden einen Erwartungswert der schmerzlos einkalkuliert wird. Man könnte also auch erstmal an diesem Rädchen drehen. Das gleiche selbstverständlich bei Abstands- und Geschwindigkeitsverstößen und Manipulationen an der Technik.

Mehr aus Jerichower Land, Magdeburg, Salzlandkreis und Börde

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Der Turm eines Windrads. das auf einem Feld steht, wird gesprengt und ist dabei umzufallen. 1 min
Die Anlage aus dem Jahr 2016 soll gegen eine größere ersetzt werden. Bildrechte: MDR/Aud Merkel
1 min 22.04.2025 | 20:21 Uhr

Im Windpark Erxleben in der Altmark ist am Dienstag der Betonturm einer Windkraftanlage gesprengt worden. Dafür wurden acht Kilo Sprengstoff gezündet. An den gleichen Ort kommt eine deutlich größere Anlage.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 18:14Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der Turm eines Windrads. das auf einem Feld steht, wird gesprengt und ist dabei umzufallen. 1 min
Bildrechte: MDR/Aud Merkel
1 min 22.04.2025 | 17:08 Uhr

In Erxleben ist am Dienstag der Betonturm einer Windkraftanlage kontrolliert gesprengt worden. Acht Kilogramm Sprengstoff wurden dafür benutzt.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 17:13Uhr 00:24 min

Rechte: MDR/Aud Merkel

Video