Menschen stehen auf einer Bühne 2 min
Ein Magdeburger Start-Up hat den Gründerpreis bekommen. Mehr dazu auch im Audio. Bildrechte: BMWK/Hannes Schmidt
2 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 26.03.2025 13:22Uhr 02:10 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Roboterprogrammierung KI für Roboter: Magdeburger Start-Up gewinnt Gründerpreis

26. März 2025, 18:18 Uhr

Industrieroboter schneller und einfacher programmieren: Das geht mit einer Software des Magdeburger Start-Ups "byte robotics". Die Gründer sind dafür jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium gleich doppelt ausgezeichnet worden.

Das Magdeburger Start-Up "byte robotics" ist mit dem Gründerpreis des Bundeswirtschaftsministeriums ausgezeichnet worden. Das noch junge Unternehmen erhielt dabei auch einen Zusatzpreis, wie das Ministerium in einer Mitteilung schreibt. Insgesamt können sich die Magdeburger über 42.000 Euro freuen.

Jury spricht von visionärer Lösung

"byte robotics" hat eine Software entwickelt, mit der Industrieroboter automatisiert programmiert werden. Dabei kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Die Jury spricht in ihrer Begründung für den Preis von einer "visionären Lösung, die neue Maßstäbe" setze. Die Software von "byte robotics" steigere die Effizienz von Industrieprozessen und mache mehr Automatisierung für kleinere Unternehmen möglich.

Geld für die erste Büroausstattung

Das Start-Up wurde von fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg erst im vergangenen Sommer gegründet. Wie einer der Gründer, Erik May, MDR SACHSEN-ANHALT erklärte, hat die Auszeichnung für neue Kontakte für das Unternehmen gesorgt. "byte robotics" hatte neben dem mit 32.000 Euro dotierten "Gründerpreis+" auch den "Fokuspreis KI" mit 10.000 Euro bekommen. Das Geld soll in die erste Büroausstattung des Start-Ups fließen.

Start-Ups in Sachsen-Anhalt

MDR (Marcel Roth, Mario Köhne)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 26. März 2025 | 12:00 Uhr

4 Kommentare

Tom0815 vor 2 Wochen

@DanielSBK
Also ich habe keinerlei Ahnung auf dem Gebiet, aber was Sie beschreiben klingt nach:
Es loggt sich jemand remote ein und programmiert dann den Roboter.

Wohingegen man mittels der Software byte robotics die Roboter wohl AUTOMATISIERT programmieren lassen kann. Die Webseite gibt noch einiges mehr her, insbesondere wenn man "Ahnung" von der Materie hat.

Aber den Unterschied zwischen Ihrem status quo und dem Ansatz von byte robotics erkenne sogar ich als Laie.

Und ja, wieder einmal gut, dass es Menschen gibt, die Dinge weiterentwickeln, verbessern, neu denken statt stehen zu bleiben und am Ist-Zustand festzuhalten, bis man von allen anderen abgehängt wurde. Stillstand ist Rückschritt und das sieht man dann halt auch. ;-)

DanielSBK vor 2 Wochen

Also wo kleinere Firmen Schwierigkeiten haben, ist bei der Rationellen Programmierung der eigentlichen Roboter-Programme für die Teile Fertigung. Da gibts Service Anbieter wie Sand am Meer, die dann gegen Honorar solche Programmierjobs machen, SP-Robots Braunschweig z.B. die machen das für die kleinen Zulieferer, irgendwas in der Cloud oder vernetzt??? No Way.

DanielSBK vor 2 Wochen

""byte robotics" hat eine Software entwickelt, mit der Industrieroboter automatisiert programmiert werden."

Also Entschuldigung, ich arbeite seit über 10 Jahren in so einem Bereich - was ist das jetzt wieder für eine Sinn- u. Nutzlose Gründung?

Jeder Roboter auf dieser Welt egal von Kuka, ABB, Fanuc oder sonst wem kann schon über Remote programmiert werden... das ist überhaupt nichts neues! Meine Güte. Und dafür werden dann die Millionen an Steuergeld rausgehauen?

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt