Brücke Wittenberge
2 min
Wie das gigantische Stahlteil an der Elbe-Brücke bewegt wurde, können Sie im Video sehen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Lückenschluss A14: Rund 400 Meter langes Stahlteil für Elbe-Brücke in Wittenberge verschoben

30. Januar 2025, 08:19 Uhr

Die Brücke über die Elbe bei Wittenberge ist ein wichtiger Teil des Lückenschlusses der Autobahn 14 zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Arbeiten gehen voran. Am Donnerstagmittag ist ein gut 400 Meter langes Stahlteil verschoben worden.

An der Baustelle der neuen Elbebrücke im Zuge der Autobahn 14 zwischen Seehausen (Landkreis Stendal) und Wittenberge (Landkreis Prignitz, Brandenburg) ist am Donnerstag ein gut 400 Meter langes Stahlteil verschoben worden. Das teilte die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, kurz Deges, mit. Der dritte Abschnitt der Strombrücke wurde demnach um 88 Meter in Richtung Süden verschoben. Dies geschah mithilfe einer schwimmenden Plattform, genannt Ponton.

A14: Teil für Brücke bewegt sich mit zehn Metern pro Stunde

Laut Deges wurde die Stahlkonstruktion dabei höchstens zehn Meter pro Stunde bewegt. Das mehr als 6.000 Tonnen schwere Teil sei damit an seinen finalen Standort gebracht worden. Bereits im Oktober vergangenen Jahres sei es etwa 64 Meter weit bewegt worden. Die neue Elbebrücke soll 2026 fertiggestellt werden und ist Teil des A14-Lückenschlusses zwischen Magdeburg und Schwerin – des größten Autobahn-Neubauprojekts Deutschlands.

Die A14-Elbe-Brücke bei Wittenberge

MDR (Linus-Benedikt Zosel, Mario Köhne, Kalina Bunk) | Erstmals veröffentlicht am 30.01.2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 28. Januar 2025 | 06:30 Uhr

1 Kommentar

Rainer Neumann vor 2 Wochen

Prima, ich kann es noch nicht glauben, dass Wittenberge endlich eine wichtige Verkehrsanbindung haben wird.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Kaffee wird eingeschenkt. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt