Sonderausstellung Görlitzer Senckenberg-Museum zeigt Vielfalt alter Obst- und Gemüsesorten

24. November 2024, 14:21 Uhr

Das Senckenberg-Museum in Görlitz präsentiert in der neuen Sonderausstellung "Geschmack der Regionen" die Vielfalt alter und teils längst vergessener Obst- und Gemüsesorten, die früher in Deutschland kultiviert wurden.

Frau mit Gemüse: Gitschmann
In der Ausstellung geht es um alte Sorten wie den Kohlrabi "Böhmischer Strunk". Bildrechte: Gitschmann

Als Beispiel nennt die zukünftigen Museumschefin Kristin Baber im Gespräch mit MDR SACHSEN den Lausitzer Nelkenapfel, der dieses Jahr zur Sächsischen Obstsorte des Jahres gekürt wurde.

Entwicklung seit Mittelalter

Die Ausstellung beleuchtet den Wandel des Obst- und Gemüsespektrums vom Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie wichtig diese Sorten für die regionale Küche und kulturelle Identität waren.

An diversen interaktiven Stationen gibt es praktische Tipps für den eigenen Anbau, Rezeptideen und Informationen zu Saatgutquellen.

Mehr zum Thema

verschiedene Tomaten in unterschiedlichen Farben 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Menschen bei der Apfelernte auf einer Wiese. 3 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
3 min

Rund um Wernigerode im Harz erhält ein Verein Streuobstwiesen. Die Wiesen gelten als ökologisch besonders wertvoll. Jetzt stand die Apfel-Ernte an.

MDR S-ANHALT Do 24.10.2024 19:00Uhr 02:52 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bohnen 14 min
Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

MDR (jwi)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Bautzen | 21. November 2024 | 16:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Kultur

Spielszene aus "Gatsby!": Die Darsteller tragen 20er-Jahre-Kostüme, das Publikum, mittendrin, trägt weiße Halbmasken.
"Gatsby!" spielt iin mehreren Räumen einer ehemaligen Maschinenfabrik in Görlitz. Das Publikum mischt sich mit weißen Halbmasken unter die Darstellenden. Bildrechte: Pawel Sosnowski

Mehr aus Sachsen