Eine Person an einer Werkbank
In Sachsen sind etwas mehr als drei Prozent der Beschäftigten schwerbehindert. In modernen Werkstätten können mehr Menschen mit verschiedenen Handicaps auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. (Symbolbild) Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Behindertenarbeit Lebenshilfe im Vogtland bekommt Millionen-Zuschuss für eine neue Werkstatt

06. November 2023, 17:30 Uhr

Um behinderte Menschen fit zu machen für den allgemeinen Arbeitsmarkt, braucht es moderne Werkstätten. Dafür hat der Lebenshilfe-Verein in Reichenbach im Vogtland jahrelang gekämpft. Nun macht eine Förderzusage in Millionenhöhe aus dem Sächsischen Sozialministerium das ehrgeizige Bauvorhaben möglich. Zur Übergabe hat der Vereinsvorstand MDR SACHSEN von seinen Bauplänen berichtet.

Die Behindertenwerkstatt in Reichenbach im Vogtland hat eine millionenschwere Finanzspritze bekommen. Wie Sachsens Sozialministerium am Montag mitgeteilt hat, gibt der Freistaat knapp sieben Millionen Euro dazu für einen Ersatzneubau der Werkstatt. Derzeit seien in den alten Räumen 277 Menschen mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderung beschäftigt. Die Tätigkeitsfelder reichen von der Tischlerei und Schlosserei, zur Elektromontage und Hauswirtschaft.

Bei diesem Inhalt von Facebook werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verein stemmt millionenschweren Neubau

Die Gesamt-Baukosten belaufen sich auf 12,5 Millionen Euro, sagte Torsten Stolpmann, Vorstand des Trägervereins Lebenshilfe Reichenbach. In der neuen Werkstatt mit 160 Plätzen würden die Menschen mit verschiedenen Handicaps auf eine mögliche Wiedereingliederung auch in den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Der Bau solle im Frühjahr 2024 starten. Der Verein hatte sich jahrelang für den Neubau eingesetzt. Wie Stolpmann MDR SACHSEN sagte, ist auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach geplant.

In Zeiten anstehender Veränderungen wollen wir damit deutlich machen: Die Werkstätten haben eine Zukunft.

Petra Köpping (SPD) Sächsische Sozialministerin

Sozialministerin spricht von "Meilenstein"

Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) sagte zur Übergabe des Förderschecks in Höhe von 6,8 Millionen Euro: "Der Neubau ermöglicht Menschen mit Behinderung das Arbeiten in einer zeitgemäßen Produktionsumgebung". Köpping sprach von einem Meilenstein bei der Förderung von Investitionen, die Menschen mit Behinderungen eine Teilhabe ermöglicht. "In Zeiten anstehender Veränderungen wollen wir damit deutlich machen: Die Werkstätten haben eine Zukunft", so Köpping. 

MDR (mla/bes/wim)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Chemnitz | 06. November 2023 | 15:30 Uhr

Mehr aus dem Vogtland und Greiz

Plastikteile wie Stühle, Tische oder Klappkisten schwimmen im Wasser eines Schwimmbeckens 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.02.2025 | 19:00 Uhr

Die Badewelt in Zeulenroda ist seit Januar 2023 zu. Trotz Förderzusagen hat der Stadtrat im Mai 2024 weitere Zuschüsse verweigert, was schließlich zur Insolvenz führte. Seitdem gibt es massive Vandalismusschäden.

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 19:00Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen