Eine Frau bei einer Frauenärztin
Zunächst sollen im MVZ in Reichenbach Versorgung in den Bereichen Gynäkologie und Urologie angeboten werden. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Gesundheit Reichenbach: Medizinisches Versorgungszentrum gestartet

25. Oktober 2023, 13:10 Uhr

Wegen Insovenz musste die Paracelsus-Klinik in Reichenbach Ende März schließen. Nun hat in den Räumlichkeiten der Klinik ein medizinisches Versorgungszentrum die Arbeit aufgenommen.

Sechs Ärzte kümmern sich ab sofort im neuen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Reichenbach um ambulante Patienten. Das MVZ ist in der Station 7 des ehemaligen Paracelsus-Krankenhaus untergebracht. Zunächst wird nur die Versorgung in den Bereichen Gynäkologie und Urologie angeboten, sie soll aber um Radiologie, Chirurgie und Orthopädie erweitert werden, so das Ziel.

"Die ersten Tage sind gut verlaufen. Das Angebot wird von den Patienten gut angenommen", erklärt Thomas Hohlfeld, Geschäftsführer des neuen MVZ. Die jeweiligen Ärzte wurden bis auf einen Urologen von der Paracelsus-Klinik übernommen. Die Chancen auf weitere Ärzte am Standort seien gut, jedoch seien weitere Verhandlungen, etwa zum Umbau der Räume und der Kassenarzt-Sitze zu führen, sagt Hohlfeld.

Medizinisches Versorgungszentrum "Praxisnah"

Die Paracelsus-Klinik Reichenbach GmbH musste Ende März dieses Jahres wegen Insolvenz endgültig schließen, private Investoren zogen sich nach anfänglichem Interesse zurück. Der aus Klingenthal stammende Prof. Thomas Frese hatte daraufhin die Kassenarztsitze der Paracelsus Sachsen MVZ GmbH erworben und die neue "Praxisnah MVZ GmbH" gestartet.

Eine Ärztin untersucht die Wirbelsäule einer älteren Frau. 13 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
13 min

Hauptsache gesund Do 19.10.2023 21:00Uhr 12:43 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Langfristiges Projekt: Gesundheitszentrum Reichenbach

Langfristig könnte es aber auch wieder ein Gesundheitszentrum als gemeinsames Pilotprojekt unter Trägerschaft von Stadt, Landkreis und Freistaat in Reichenbach geben, wie Franziska Pöhland, persönliche Referentin des Oberbürgermeisters MDR SACHSEN sagte. "Das Projekt 'Gesundheitszentrum Reichenbach' wird weiterverfolgt. Zunächst gilt es, den Stadtpalast als Standort über städtebauliche Mittel zu ertüchtigen und für eine mögliche Nutzung als Gesundheitszentrum vorzubereiten", erklärt sie. Der Stadtpalast ist ein derzeit leerstehendes denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus am Solbrigplatz 1.

Vonseiten des zuständigen Landkreises Vogtland gebe es aber zunächst keinen Handlungsbedarf bezüglich eines solchen öffentlich-rechtlichen Pilotprojektes, lässt Landrat Thomas Hennig mitteilen.

Das Sozialministerium stehe zu dem möglichen Projekt weiterhin mit den Verantwortlichen aus Stadt und Landkreis in Kontakt, heißt es von dort auf Anfrage von MDR SACHSEN.

MDR (mga)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten aus dem Regionalstudio Chemnitz | 23. Oktober 2023 | 11:30 Uhr

1 Kommentar

Wagner am 25.10.2023

Ist gut und ein Fortschritt-Prof.Frese ist doch Prof.an der Uni Halle. In seinem Portfolio befinden sich doch noch andere ambulanten Einrichtungen .Auch aus Halle sollen doch noch Einrichtungen dazu kommen Der Herr Hohlfeld ist doch schon aktiv. Sollte ein richtiges Gesundheitszentrum entstehen ,wäre das gut. Nur eine Privatisierung des ambulanten Sektors im Sinne von Kapitalverwertung wäre schädlich.

Mehr aus dem Vogtland und Greiz

Mehr aus Sachsen