Bauarbeiten Hindernis Elbe-Pegel: Arbeiten an zerstörter Carolabrücke kommen ins Stocken

17. Oktober 2024, 18:43 Uhr

Nach dem Abriss weiterer Teile des zerstörten Strangs der Dresdner Carolabrücke muss das Abbruchkonzept angepasst werden. Aufgrund des hohen Pegelstands der Elbe ist der im Fluss liegende Brückenteil weiterhin überflutet, was die Arbeiten erschwert. "Wir können dort nicht angreifen", sagte Holger Kalbe vom Straßen- und Tiefbauamt Dresden am Donnerstag.

Ein großes Baugerät - eine Brechanlage - zerkleinert Steine
Derzeit werden die Trümmer der Carolabrücke am Terrassenufer beseitigt. Bildrechte: MDR

Ein weiteres Trümmerteil sei bei den aktuellen Arbeiten in den Fluss gefallen, wodurch der Hauptstrom der Elbe sich nun am Neustädter Ufer befinde, so Kalbe. Der ursprüngliche Plan, eine Baustraße am Neustädter Ufer zu errichten, um die Reste von Strang C zu beseitigen, könne daher nicht umgesetzt werden.

Alternativplan in Arbeit

Momentan sei man weiter dabei, das Brückenteil auf der Altstädter Seite zu beseitigen. Das soll laut Kalbe in der kommenden Woche erledigt sein. "Dann werden wir uns dem Teil, das in der Elbe liegt, zuwenden." Grundsätzlich sollen die Arbeiten ähnlich ablaufen. "Wir werden das Brückenteil zertrümmern und in kleinen Teilen herausholen", sagte Kalbe.

Die Überlegung sei nun, die Trümmer im Fluss von der Altstädter Seite aus zu bergen, um mehr Platz im Wasser zu schaffen. Trotz der unerwarteten Herausforderungen liegt der Abriss der restlichen Teile von Strang C laut Kalbe weiterhin im Zeitplan.

Einsturz im September

Der westliche Strang der Carolabrücke, inklusive der Straßenbahntrasse, war am 11. September auf einer Länge von rund 100 Metern eingestürzt. Erste einsturzgefährdete Reste konnten in den Tagen nach dem Unglück durch Einsatzkräfte der Feuerwehr, des THW und der Bundeswehr entfernt werden, um weitere Schäden durch das anstehende Hochwasser zu verhindern.

MDR (ben)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 17. Oktober 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Wasser aus einer grünen Gießkanne 3 min
Bildrechte: colourbox.com
3 min vor 17 Stunden

Bäume und Pflanzen in der Stadt brauchen angesichts des Klimawandels mehr Wasser, um zu überleben. In Dresden stellt eine Initiative dafür kostenlos Regenwasserspeicher bereit.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 24.04.2025 16:24Uhr 03:01 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Wissen

Ein bemaltes Straußenei
Bemaltes Straußenei aus der punischen Nekropole von Villarricos (Spanien). Diese Eierschalen waren eine beliebte punische Grabbeigabe und unterstreichen den kulturellen Einfluss, der sich von Nordafrika aus erstreckte. Bildrechte: Museo Arqueológico Nacional Madrid