Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat grünes Licht für die Förderung des Dresdner Infineon Werks gegeben. Der Staat unterstützt einen Fabrikneubau des Chipherstellers mit 920 Millionen Euro.
Ein junger Forscher taucht in Dresden ins Elbewasser - und fördert Mikroplastik zutage. Sein Experiment soll zeigen, wie sich die winzigen Partikel im Wasser verhalten und was das langfristig für die Umwelt bedeutet.
Zwei junge Männer sollen mit einem Hammer einen Mann in Dresden verletzt haben. Einer der Täter sitzt jetzt in Untersuchungshaft.
Auf der A17 bei Dresden-Gorbitz ist ein Lastwagen auf einen Pkw aufgefahren. Dabei starb ein Mann. Vier Personen erlitten schwere Verletzungen. Die Autobahn musste mehrere Stunden gesperrt werden.
Kultur
Deutschland und Estland verbindet eine wechselvolle Geschichte – aber auch ein enger kultureller und künstlerischer Austausch. Das zeigt eine neue Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Mehr als 60 Rettungskräfte waren Dienstagmorgen in die Dresdner Johannstadt geeilt. Aus einem Versuchsschrank eines Bildungszentrum trat eine übelriechende Substanz aus. Verletzt wurde niemand.
Jetzt wird es ernst für Schülerinnen und Schüler an den sächsischen Fachoberschulen. Die Abschlussprüfungen stehen an.
Anwohner der Wohnblöcke in Zwickau-Planitz leiden unter den vielen Tauben auf ihren Hausdächern und Balkonen. Nun sollen bauliche Maßnahmen die Tauben vergrämen. Doch ist damit das Problem gelöst oder nur verlagert?
Am Freitag wird in Chemnitz der rote Teppich ausgerollt. Prominente aus Kultur, Mode und Sport werden mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. Mit dabei ist auch Katarina Witt.
Jobcenter haben immer weniger Geld, um für Arbeitslose Arbeitsgelegenheiten und andere Fördermaßnahmen zu bezahlen. Insbesondere für die wirksamsten Instrumente gegen Langzeitarbeitslosigkeit fehlen die Mittel.
Das EU-Parlament hat am Mittwoch den Schutzstatus von Wölfen gesenkt und Abschüsse damit erleichtert. Bauernverbände begrüßen die Entscheidung, der Naturschutzbund Thüringen äußert scharfe Kritik.