Kameramann, Regisseur und Dokumentarfilmer Ernst Hirsch, 2014. 4 min
Bildrechte: IMAGO / Jörn Haufe
4 min

Der Dresdner Kameramann und Regisseur Ernst Hirsch hat seine Film- und Kamerasammlung an die SLUB und die Technischen Sammlungen abgegeben. Seine historischen Dresden-Bilder sind online zu sehen. Grit Krause berichtet.

MDR KULTUR - Das Radio Do 27.03.2025 06:20Uhr 04:14 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Stadtgeschichte ab 1903 Dresden in historischen Aufnahmen: Museen und Bibliotheken bewahren Sammlung von Filmemacher Hirsch

26. März 2025, 11:35 Uhr

Die Sächsische Landesbibliothek und Museen der Stadt Dresden haben die Filmsammlungen des Dokumentarfilmers Ernst Hirsch erworben. Hirsch sammelte seit 1965 historische Aufnahmen aus Dresden und verarbeitete sie filmisch. Außerdem produzierte er eigene Dokumentationen zur Stadtgeschichte, etwa zum Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche. Nach dem Erwerb der Sammlung sollen Hirschs Aufnahmen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Wie Dresden im Jahr 1903 ausgesehen hat, ist auf einem Film festgehalten – dem ältesten aus der Privatsammlung des Filmemachers Ernst Hirsch. Insgesamt umfasst seine Sammlung 400 Filmrollen mit historischen Aufnahmen der Stadt, hinzu kommen eigene Dokumentationen, die er nach Ende des Zweiten Weltkriegs drehte.

Nun haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und die Museen der Stadt Dresden diese umfassende Privatsammlung erworben. Damit soll die Öffentlichkeit dauerhaft Zugang zu den historischen Aufnahmen der Stadt bekommen. Die Aufnahmen sollen außerdem wissenschaftlich untersucht werden.

Viele kleine Filmrollen in Dosen aus der Sammlung von Ernst Hirsch
Die Filmsammlung Ernst Hirsch umfasst 400 Filmrollen und 120 Jahre Filmgeschichte. Hier sind die ältesten Filmrollen aus Dresden zu sehen. Bildrechte: SLUB Dresden/ Ramona Ahlers-Bergner

Ernst Hirsch als "das Auge von Dresden"

Das "Auge von Dresden" oder das "filmische Gedächtnis" der Stadt sind Namen, die Ernst Hirsch im Laufe seines Schaffens als Filmemacher verliehen bekommen hat. Der 1936 geborene Dresdner sammelte seit 1965 historische Aufnahmen aus seiner Heimatstadt. Zum Teil ließ er das Material restaurieren und verarbeitete es filmisch. Ernst Hirsch schwärmt im Gespräch mit dem MDR vom Dokumentarfilm und seiner Fähigkeit, Geschichte zu bewahren. Besonders der dokumentarische Film ohne Regie oder Gestaltung sei ein großes Dokument, so Hirsch weiter.

Der dokumentarische Film ist für mich die höchste Form der Geschichtsaufbewahrung.

Ernst Hirsch im MDR-Gespräch

Autobiografie 2017: Ernst Hirsch „Das Auge von Dresden“
Sein Beiname "Das Auge von Dresden" wählte Ernst Hirsch auch 2017 zum Titel seiner Autobiografie – die nicht als Film, sondern Buch erschien. Bildrechte: Ernst Hirsch

Hirschs Dokumentationen: Wiederaufbau des Dresdner Zwingers und Wandel der Stadt nach 1945

Ernst Hirsch ist vor allem bekannt für seine eigenen Filme – immer mit seiner Heimatstadt Dresden im Fokus. Bereits seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Filmemacher und produzierte so zum Beispiel 1952 den Film "Barock im Wiederaufbau", der die Restaurierung des Dresdner Zwingers zeigt. Die Kameras, mit denen Hirsch drehte, haben die SLUB und die Museen mit erworben. Seine erste eigene Kamera zählt dazu, außerdem mehrere Kamera-Raritäten aus der frühen Produktion der Dresdner Ernemann-Werke.

Ernst Hirsch in seinem Filmatelier 2013
Auch nach Ernst Hirschs Ruhestand hatten diese Räumlichkeiten Bestand – sein Filmatelier in Dresden (2013). Bildrechte: Ernst Hirsch

Produktionen für DDR-Fernsehen und als freier Filmemacher

Ernst Hirschs Leben ist eng mit der Geschichte der Stadt Dresden verbunden. Als Neunjähiger überlebte er die Bombardierung seiner Heimatstadt und dokumentierte später deren Wiederaufbau. Nach seiner Ausbildung zum Feinoptiker lernte er in einem Laienfilmstudio des Kulturbundes das Filmhandwerk.

Jahrzehntelang arbeitete er für das DDR-Fernsehen und wechselte später in die Selbstständigkeit. Dadurch war es für ihn möglich, die Dresdner Kulturszene jenseits von ideologischen Zwängen der DDR zu thematisieren. So produzierte er Dokumentationen zu Caspar David Friedrich in Dresden oder dem Grünen Gewölbe. Auch kritischen Themen der Stadtgeschichte nahm er sich an und produzierte Dokumentationen über das sogenannte Judenlager am Heller oder die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

DVD-Film über Ernst Hirsch 2014
Auch der Film "Ernst Hirsch – Das Auge von Dresden" (2014) beschäftigte sich mit dem Wirken des Filmemachers. Bildrechte: Christian Juppe/Studio Klarheit GbR

Letztes Projekt: Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden im Film

1986 stellte Hirsch trotz großer Verbundenheit zu Dresden einen Antrag auf Ausreise aus der DDR, der 1989 bewilligt wurde. In München arbeitete er als Kameramann für Peter Schamoni und wurde später mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.

Dresden verlassen zu haben, habe seinen Blick auf seine Heimatstadt geschärft, sagte Hirsch im MDR-Gespräch. Als er vom Wiederaufbau der Frauenkirche hörte, ging er 1993 wieder zurück. Bis 2005 arbeitete er an der Dokumentation "Die steinerne Glocke", die zur Wiedereröffnung der Frauenkirche vorlag. Mit dieser siebenteiligen Dokumentation setzte sich Ernst Hirsch ein filmisches Denkmal, das ihm viel Anerkennung einbrachte und Höhepunkt seines Schaffens als Filmemacher wurde. Er lebt heute in Dresden.

Sichtung historischer Filme im Videolabor der SLUB Dresden.
Blick in vergangene Zeiten: Ernst Hirsch hat Dresden mit seiner Film-Sammlung einen großen Dienst erwiesen. Bildrechte: SLUB Dresden/ Ramona Ahlers-Bergner

Quelle: MDR SACHSEN (Andreas Berger), Dresden Magazin, SLUB; redaktionelle Bearbeitung: gw, lk

Mehr Geschichte aus Dresden

Kultur

ein schwarz/weiß-Foto: Ein Jahr vor der Wiedereröffnung der wieder aufgebauten Semperoper wird der Schmuckvorhang am 2. Juni 1984 von vielen Menschen auf der Bühne ausgerollt
Der Schmuckvorhang der Semperoper trennt die Bühne vom Zuschauerraum. 1875 vom Maler Ferdinand Keller geschaffen, wurde er nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg originalgetreu nachgebildet. Hier wird er am 2. Juni 1984 ausgerollt. Bildrechte: Semperoper Dresden/Erwin Döring

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 26. März 2025 | 13:30 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Ein Mann hält zwei Kröten in seiner Hand 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Gruppe Frauen lacht 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen

Die Arbeit „Atelierbesuch (Bildnis Helmut Schmidt)“, 1986, von Bernhard Heisig 4 min
1986 porträtierte Bernhard Heisig den Alt-Kanzler Helmut Schmidt. Mehr über die außergewöhnlichen Umstände des Bildes erfahren Sie im Audio: Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
4 min vor 11 Stunden

Bernhard Heisig war einer der prägendsten Künstler der DDR. Sein Ruf brachte ihm 1986 einen besonderen Auftrag ein: Ein Porträt von Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Mehr zur Entstehung im Audio von Andreas Höll.

MDR KULTUR - Das Radio Sa 29.03.2025 13:01Uhr 03:59 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio