Eine Collage zeigt den Schriftzug "Spannendes Nischenprodukt: Wärmepumpen könnten mit PVT-Modulen wesentlich effizienter arbeiten" und das Porträt eines Mannes in Anzu und mit Brille 1 min
Worin liegt die Besonderheit der Solarmodule von Sunmaxx? Sie setzen auf die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie und sind damit besonders effizient. Experte Volker Quaschning erklärt die Vorteile. Bildrechte: MDR

Lebenszeichen aus der Solarbanche Sunmaxx eröffnet Werk in Ottendorf-Okrilla

15. April 2024, 19:40 Uhr

Um die deutsche Solarbranche ist es alles andere als gut bestellt, jedenfalls bezogen auf die produzierenden Unternehmen. Der Druck aus China ist zu groß, die Unterstützung durch die heimische Politik überschaubar. Da lässt ein Projekt aus Sachsen aufhorchen. In Ottendorf-Okrilla bei Dresden baut die Firma Sunmaxx schon seit einigen Monaten spezielle Photovoltaikmodule. Am Montag ist das neue Werk eingeweiht worden.

Solarmodule können im Wesentlichen zwei Dinge. Entweder sie wandeln Sonnenenergie in Strom um. Oder sie nutzen die Energie, um Wärme zu produzieren. Die Module von Sunmaxx können beides. Man spricht hier von PVT-Modulen. PVT steht für Photovoltaik und Thermie.

Herkömmliche PV-Module hätten einen Wirkungsgrad von 20 Prozent, sagt Firmenchef Wilhelm Stein. "Das heißt, 80 Prozent von der eingestrahlten Solarenergie geht an die Umwelt verloren als Abwärme." Die Module der Firma produzierten nun Strom plus Wärme und machten so die Abwärme nutzbar. So erreiche man einen Gesamtwirkungsgrad von 80 Prozent. Das habe das Fraunhofer Institut unabhängig zertifiziert.

120.000 Module sollen pro Jahr vom Band laufen

120.000 dieser Module sollen in dem Werk in Ottendorf-Okrilla pro Jahr gebaut werden. Damit ließen sich rund 5.000 Einfamilienhäuser ausrüsten. Dabei hat Stein die Eigenheime aktuell gar nicht so sehr im Fokus. Besonders nachgefragt sind die Module bei Kunden aus Gewerbe und Industrie, etwa in der Automobilindustrie. Stichwort: Klimaneutralität.

Wir können ganze Industriestandorte klimaneutral machen. Das geht mit normaler Photovoltaik nicht.

Wilhelm Stein, Sunmaxx-Geschäftsführer

Bei Sunmaxx gehe es um die Dekarbonisierung von kompletten Gebäuden, sagt Stein. "Wir arbeiten da fast immer in der Kombination mit Wärmepumpen und teilweise auch mit Saisonspeichern. In dieser Kombination können wir dann ganze Industriestandorte klimaneutral machen. Das geht mit normaler Photovoltaik nicht."

Keine Angst vor Konkurrenz aus Asien

Dass ihn mit seiner Firma das gleiche Schicksal ereilen könnte wie die heimischen PV-Hersteller, glaubt Stein nicht. Derzeit gebe es niemanden auf der Welt, der so ein Produkt anbiete, sagt er. Auch in China nicht. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Heinz Biehler, PVT-Fachmann der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, DGS. Kein Anbieter bündele die Komponenten Modul, Wärmepumpe und Speicher so wie Sunmaxx. Die Firma zeige beispielhaft "dass diese Technologie in der Produktion und in größeren Objekten wie Mehrfamilienhäusern ihren Platz finden kann", sagt Biehler.

Die Zukunft des Unternehmens hält Biehler für gesichert. Nachfrage und gesetzliche Voraussetzungen seien jetzt ganz andere als noch vor einigen Jahren.

Experte: Wärmepumpen werden durch PVT-Module effizienter

Solarexperte Volker Quaschning hält sich mit einer Prognose zurück. Zwar stelle Sunmaxx ein spannendes Nischenprodukt her, sagt der Berliner Professor für Regenerative Energiesysteme. Das Zusammenspiel mit der Wärmepumpe könne sogar zum "Gamechanger" für die Photovoltaik-Thermie werden. "Wenn man diese Module für die Wärmepumpe einsetzt, also bei der Wärmepumpe mit dem thermischen Kollektor das Wasser vorwärmt, mit der Photovoltaik dann den Strom für die Wärmepumpe bereitstellt, dann kann die Wärmepumpe wesentlich effizienter arbeiten", sagt Quaschning. Aber: Schlage das Produkt ein, sei es nur eine Frage der Zeit, bis günstigere Ware aus China kommt. Dann müsse man schauen, wie man als deutsches Unternehmen bestehen könne.

Nächster Schritt: Expansion

Sunmaxx-Geschäftsführer Stein lässt sich davon nicht beirren. Er ist optimistisch, dass sein Geschäftsmodell Zukunft hat. Die Nachfrage auf Kundenseite sei schließlich groß. Und Expansionspläne lägen schon in der Schublade.

Blick von der Landstraße auf die Felder mit Photovoltaik-Modulen des Energieparks Witznitz im Süden von Leipzig. Im Hintergrund ist das Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu sehen.
Blick von der Landstraße auf die Felder mit Photovoltaik-Modulen des Energieparks Witznitz im Süden von Leipzig. Im Hintergrund ist das Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu sehen. Bildrechte: MDR

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 15. April 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Mehr aus Sachsen