Menschen sitzen auf dem Augustusplatz in Leipzig.
Bildrechte: Tim Hard Media/Stadt Leipzig

Fußball | EURO 2024 Mehr als 30.000 Zuschauer bei Public Viewing auf dem Leipziger Augustusplatz

16. Juni 2024, 20:51 Uhr

Der Leipziger Augustusplatz entwickelt sich an den ersten Tagen der Fußball-EM in Deutschland zu einem Anziehungspunkt in der City. Eine fünfstellige Zahl an Besuchern verfolgte die sieben Partien beim Public Viewing.

Mehr als 30.000 Besucher sind an den ersten drei Tagen der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland zum Public Viewing auf den Leipziger Augustusplatz gekommen. Das gab die Stadt Leipzig am Sonntagabend (16. Juni 2024) bekannt.

Bei der Eröffnung zum Start der EURO am Freitag sahen über 15.000 Zuschauer den spektakulären 5:1-Auftaktsieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland. An den nächsten beiden Tagen wurde es etwas ruhiger. Aber selbst während des Nachmittagsspiels am Sonntag zwischen der Niederlande und Polen (2:1) waren die beiden Fanzonen auf Leipzigs größtem Platz in der Stadt gut gefüllt.

Menschen sitzen auf dem Augustusplatz in Leipzig.
EM-Schauen unter blauem Himmel: Viele strömten am Wochenende auf den Leipziger Augustusplatz. Bildrechte: Tim Hard Media/Stadt Leipzig

Im Bruno-Plache-Stadion gab es jede Menge EM-Karten für ein Top-Spiel

Neben den sieben EM-Partien beim Public Viewing fanden in der Messestadt auch diverse sportliche Aktivitäten statt. Im Bruno-Plache-Stadion von Traditionsklub 1. FC Lok Leipzig stieg der "JuPa-Cup" des Leipziger Jugendparlamentes mit 86 Teilnehmern. Im Rahmen des "10 000 Smiles"-Programmes der UEFA-Kinderstiftung wurde der Sieger ermittelt. Am Ende erhielten alle Teilnehmer als große Überraschung begehrte Tickets für das EM-Topspiel Niederlande gegen Frankreich in der RB-Arena. Zur gleichen Zeit fand auf dem Fußballkleinfeld ein Inklusions-Fußballturnier statt, mit sieben Teams und Fußballern zwischen zehn und 57 Jahren. Am Sonntag zeigte das Krystallpalast Varieté vor den drei EM-Begegnungen ein Programm aus Show und Akrobatik. Während der EURO-Partien spielten sieben E-Jugend-Teams in der Fan-Zone ein Kleinfeld-Turnier aus.

EM Maskottchen neben Pokal im Bruno-Plache Stadion. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

cke

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR aktuell | 16. Juni 2024 | 19:30 Uhr

6 Kommentare

melabes72 vor 41 Wochen

Was reden Sie denn für
einen Quatsch? Welche Regierung hat Fahnen oder Nationalstolz verboten?
Der Bericht de MDR ist übrigens von einem Spieltag ohne deutsche Beteiligung, was sollen da deutsche Fahnen? Wenn Sie auch den Bericht vom Auftaktspiel gelesen hätten, würden Sie keine Deutschlandfahnen vermissen, siehe Titelfoto.

Jenenser61 vor 41 Wochen

Wo sind die deutschen Fahnen?
2006 wird sich nie mehr wiederholen,jedenfalls nicht unter dieser Regierung. Nationalstolz verboten,aber die anderen Fans zeigen den!

El Toro vor 41 Wochen

Hoffentlich ist alles friedlich verlaufen. Viele Bürger trauern sich angesichts der rohen Gewalt auf friedliche Fans ja nicht mehr an solche öffentlichen Orte. Zu jeder Zeit kann man Opfer werden. Die Schwerverletzten und Toten mahnen uns. Seid Vorsichtig !

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Polizeifahrzeuge stehen 2021 hinter Polizeiabsperrband mit Aufschrift Polizeiabsperrung 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Tino Plunert
1 min 03.04.2025 | 21:53 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 03.04.2025 20:54Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Krabat Casting 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann steht in einem Gefängnistrakt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 06.04.2025 | 11:10 Uhr

Schauspieler Jochen Stern ist mit 96 Jahren ins "Gelbe Elend" nach Bautzen zurückgekehrt. Dort erlebte er als Insasse den Häftlingsaufstand von 1950. Darüber erzählt er bei MDR SACHSEN - und über sein Leben danach.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 15:01Uhr 00:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Mann sitzt in einer nachgebauten Gefängniszelle. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 06.04.2025 | 11:09 Uhr

Schauspieler Jochen Stern ist mit 96 Jahren ins "Gelbe Elend" nach Bautzen zurückgekehrt. Dort erlebte er als Insasse den Häftlingsaufstand von 1950. Darüber erzählt er bei MDR SACHSEN - und über sein Leben danach.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 15:01Uhr 01:13 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video