Vorher-Nachher Der Schornstein vom "Max Reimann" fällt

Der 170 Meter hohe Schornstein des früheren Heizwerkes "Max Reimann" in Leipzig ist Geschichte. Am 10. September 2023 fiel der Schlot nach einer Sprengung wie geplant in sich zusammen.

Schornsteinsprengung am ehemaligen Heizkraftwerk Max Reimann in Leipzig Nach der Sprengung des Schornsteins des ehemaligen Heizkraftwerks Max Reimann ist eine große Staubwolke zu sehen.
Bildrechte: IMAGO/David Breidert
Schornsteinsprengung am ehemaligen Heizkraftwerk Max Reimann in Leipzig Nach der Sprengung des Schornsteins des ehemaligen Heizkraftwerks Max Reimann ist eine große Staubwolke zu sehen.
Bildrechte: IMAGO/David Breidert
Schornsteinsprengung am ehemaligen Heizkraftwerk Max Reimann in Leipzig Nach der Sprengung des Schornsteins des ehemaligen Heizkraftwerks Max Reimann ist eine große Staubwolke zu sehen.
Bildrechte: IMAGO/David Breidert
Alle (2) Bilder anzeigen

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Ein Mann mit Bart, Cappi und Arbeitskleidung steht vor einem großen Backofen und lächelt 1 min
Martin Schäl, Inhaber der Bäckerei Schäl spricht über die Relevanz Bildrechte: MDR/Chiara Swenson
1 min 24.04.2025 | 09:26 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 17.04.2025 16:47Uhr 00:22 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Wissen

Ein bemaltes Straußenei
Bemaltes Straußenei aus der punischen Nekropole von Villarricos (Spanien). Diese Eierschalen waren eine beliebte punische Grabbeigabe und unterstreichen den kulturellen Einfluss, der sich von Nordafrika aus erstreckte. Bildrechte: Museo Arqueológico Nacional Madrid