Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Zahl der Asylklagen ist in Sachsen massiv angestiegen. Justizministerin Geiert sucht bei einem Asylgipfel mit Experten ihres Hauses, Verwaltungsrichtern und Anwälten Entlastungsmöglichkeiten. Aber das wird schwierig.
Sachsen
Zu alt, zerstritten, durch Übertritte zum BSW geschwächt - so wurde Die Linke zuletzt oft wahrgenommen. Doch das hat sich geändert. In Sachsen treten scharenweise neue Mitglieder ein und geben der Partei neuen Schub.
Ein sächsischer Wahlkreis ist künftig verwaist, eine Stadt stellt sich gegen den Trend, teilweise jeder Zweite stimmt für AfD und das Stadt-Land-Gefälle bei der Wahl: Die Ergebnisse in der Datenanalyse.
Die AfD hat die Bundestagswahl in Sachsen deutlich gewonnen. Die vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kommt nach Auszählung aller Wahlkreise auf 37,3 Prozent.
Wählerinnen und Wähler haben nur noch bis Freitag die Möglichkeit, im Briefwahlbüro eine Briefwahl zu beantragen. Städte und Gemeinden bieten in Ausnahmefällen Sonderöffnungszeiten an.
Polizistinnen und Polizisten in Sachsen sind frustriert: Wegen des fehlenden Haushalts muss an vielen Ecken gespart werden. Die vorläufige Haushaltsführung verlangt einen rigiden Sparkurs.
Nachrichten
Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen, in Ostdeutschland und einigen Regionen in Bayern gibt es auffällig viele Erkrankungen, aber auch in Teilen des Ruhrgebiets und im Saarland.
Elterngeld wird weiter beschränkt. Die Polizei plant einen Blitzmarathon, um Temposünder aufzuspüren. Die Darmkrebsvorsorge bei Frauen wird gestärkt. Und der April bringt noch mehr Neues.
Unter Zinnwald im Osterzgebirge könnte 2030 der Lithiumabbau beginnen. Das Vorkommen soll 70 Jahre reichen. Die Zinnwald Lithium GmbH will bis zu 18.000 Tonnen Lithiumhydroxid jährlich gewinnen.
Ein Jahr ist das Cannabisgesetz in Deutschland jetzt in Kraft, seine Rücknahme aber Thema in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Vor allem die CSU macht Druck.
Wenn viele Hände anpacken, kann etwas Großes entstehen. So soll es auch 2025 sein. Das "MDR Frühlingserwachen" steht in den Startlöchern. Ab 7. April wetteifern drei Orte mit Projekten um die Gunst des MDR-Publikums.
MDR um 4 Mo 31.03.2025 16:00Uhr 06:28 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Informatiklehrer Robert Koegler aus Görlitz hat den Deutschen Lehrkräftepreis erhalten. Die Jury lobt den innovativen Unterricht des Seiteneinsteigers.