Landtagswahl Thüringen 2024 Bodo Ramelow (Die Linke) verteidigt Wahlkreis Erfurt III

12. September 2024, 12:55 Uhr

Dieser Text wird automatisiert erstellt und redaktionell ergänzt. Grundlage sind die Veröffentlichungen des Landeswahlleiters auf den Seiten des Statistischen Landesamtes. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Schreiben Sie an: online-thueringen@mdr.de

Ergebnis Erststimmen im Wahlkreis Erfurt III

Linke-Spitzenkandidat Bodo Ramelow hat seinen Wahlkreis Erfurt III bei der Landtagswahl verteidigt. Nach dem amtlichen Endergebnis holte er 42,4 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen Wolfgang Weisskopf (CDU, 23,9 Prozent) und Alexander Claus (AfD, 20 Prozent) auf den Plätzen zwei und drei durch. Ramelow ist einer von vier erfolgreichen Linke-Direktkandidaten und der einzige Spitzenkandidat einer der künftigen Fraktionen im Thüringer Landtag, der direkt ins Landesparlament gewählt worden ist. 2019 hatte Ramelow seinen Wahlkreis mit 42,1 Prozent gewonnen.

Bodo Ramelow
Bodo Ramelow am Wahlabend. Bildrechte: IMAGO / Political-Moments

In der folgenden Grafik finden Sie das Erststimmenergebnis dieses Wahlkreises.

CDU erhält die meisten Zweitstimmen

Bei den Zweitstimmen hat die CDU mit 22,5 Prozent gewonnen. Im Wahlkreis Erfurt III erreicht die Partei damit 1,1 Prozentpunkte weniger als im landesweiten Ergebnis (23,6 Prozent). An zweiter Stelle kommt die AfD. Für die Partei stimmten 17,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler. Im Vergleich zum landesweiten Ergebnis von 32,8 Prozent sind das 14,9 Prozentpunkte weniger.

Dahinter folgen Die Linke (16,4 Prozent), Bündnis Sahra Wagenknecht (13,7), SPD (11,9), Bündnis 90/Die Grünen (11,6), FDP (1,7), Tierschutz hier! (1,2), Freie Wähler (0,7), Piraten (0,6), Familie (0,5), Werteunion (0,5), Bündnis Deutschland (0,4), ÖDP (0,3) und MLPD (0,1).

In der folgenden Grafik finden Sie das Zweitstimmenergebnis dieses Wahlkreises.

Wahlbeteiligung und Wahlverhalten

Die Wahlberechtigten im Wahlkreis Erfurt III stimmten insgesamt anders ab als im ganzen Freistaat.

Landesweit erhält die AfD mit 32,8 Prozent die meisten Zweitstimmen, gefolgt von der CDU mit 23,6 Prozentpunkten. Danach folgen Bündnis Sahra Wagenknecht (15,8 Prozent), Die Linke (13,1), SPD (6,1), Bündnis 90/Die Grünen (3,2), FDP (1,1) und Sonstige (4,3).

In der folgenden Grafik finden Sie die Sitzverteilung im Thüringer Landtag.

Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Erfurt III beträgt 77,8 Prozent und liegt damit 4,3 Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt (73,5 Prozent). 1,7 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen.

Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk, Innovations- und Digitalagentur (ida), 23 degrees

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 01. September 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Thüringen

Eine junge Frau zeigt ein kleines Sortiment von Weckern aus DDR-Produktion mit Video
Wecker von heute stellen meistens automatisch auf Sommer- oder Winterzeit um. Bei diesen Weckern aus DDR-Produktion im Uhrenmuseum Ruhla musste man noch selbst die Zeit umstellen. Bildrechte: picture-alliance/ZB/Martin Schutt