Transparentes Display in einem Auto
So in etwa könnte das dann aussehen: Eine Visualisierung des Displays von Zeiss. Bildrechte: Zeiss AG

Autozulieferer Kooperation mit Hyundai: Zeiss Jena entwickelt holographische Autodisplays

15. Oktober 2024, 00:56 Uhr

Die Firma Carl Zeiss aus Jena erschließt sich mit einer Kooperation mit der Hyundai-Tochter Mobis einen Markt als Automobilzulieferer. Die Jenaer entwickeln transparente Displays für Windschutzscheiben, um Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld zu projizieren.

Die Jenaer Tochter des Optik-Riesen Carl Zeiss hat eine strategische Partnerschaft mit der Zuliefersparte von Hyundai geschlossen. Wie die Carl Zeiss Jena GmbH mitteilte, sollen mit Hyundai Mobis transparente Displays entwickelt werden, die in die Windschutzscheiben von Autos integriert werden.

Diese Technologie ermögliche es, Informationen wie Navigationshinweise und Geschwindigkeitsangaben direkt im Sichtfeld des Fahrers darzustellen, ohne die Sicht auf die Straße zu behindern.

Verteter von Carl Zeiss und Hyundai Mobis bei der Unterzeichnung einer Kooperation
Verteter von Carl Zeiss und Hyundai Mobis bei der Unterzeichnung einer Kooperation Bildrechte: Zeiss AG

Fortschritt durch holographische Technologie

Laut Zeiss bietet diese Innovation erhebliche Sicherheitsvorteile. Durch die direkte Anzeige wichtiger Informationen im unteren Bereich der Windschutzscheibe würden Ablenkungen durch das Ablesen von Anzeigen auf dem Armaturenbrett minimiert. Die Kooperation mit Hyundai Mobis konzentriere dabei sich auf die Entwicklung holographischer Lösungen, die den herkömmlichen Anzeigegeräten überlegen sein sollen.

Serienproduktion in Planung

Die Unternehmen planen, die neue Technologie innerhalb der nächsten fünf Jahre zur Marktreife zu bringen und in die Massenproduktion zu überführen. "Gemeinsam werden wir einen neuen Standard in der Automobilindustrie setzen und die Art und Weise, wie Informationen in Fahrzeugen angezeigt werden, revolutionieren", betonte Bernhard Ohnesorge, Mitglied der Geschäftsführung der Carl Zeiss Jena GmbH.

Die Displays sollen nicht nur für herkömmliche Fahrzeuge, sondern auch für autonom fahrende Autos von zentraler Bedeutung sein.

dpa/MDR (dkn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 14. Oktober 2024 | 22:00 Uhr

8 Kommentare

Sommer61 vor 18 Wochen

Drei von vier Kommentaren kamen wie aus der Pistole geschossen pessimistisch daher.
Ich verstehe nicht, warum viele Vieles so negativ betrachten. Warum ist man in Thüringen oft so mies drauf? Langsam ist es verwunderlich, wenn es doch noch optimistische Firmen gibt, die mit Thüringen noch was auf die Reihe bringen wollen.
Leute seid noch froh und wertungsfrei über solche positiven Nachrichten. Andere gibt es genug.

Wahrsager vor 18 Wochen

Erinnert sich noch wer an die Produktion der "Beamer" genannten Projektoren, die auch mal bei Zeiss in Jena gefertigt wurden ? Salamischeibchen für Salamischeibchen wurde die Produktion nach Asien verlagert. Wird hier wohl nicht anders werden ....

Erna vor 18 Wochen

Wird wohl wie immer kommen. In Deutschland entwickelt und sofern es was taugt dann für 1/3 der Kosten in Asien produziert. Danke an die Regierung für die Energiepreise und Steuern die Produktion in Deutschland unwirtschaftlich macht.

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Der Entwurf für ein Wohn- und Geschäftsquartier in Jena-Winzerla. mit Audio
Der Entwurf für ein Wohn- und Geschäftsquartier in Jena-Winzerla. Dafür soll das Columbus-Center abgerissen werden. Bildrechte: IBA GmbH Jena im Auftrag der RATISBONA Baubetreuungs GmbH & Co. oHG 2024

Mehr aus Thüringen

Fohlen, Pferd und Menschen in einem Stall 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Stadion Erfurt 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Moderatorin Mo Asumang im Gespräch mit zwei Menschen 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Skabis-Milbe 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk