Porzellan DDR-Klassiker: "Mitropa"-Geschirr wird wieder produziert
Hauptinhalt
17. August 2024, 11:52 Uhr
Einst war es ein Massenprodukt - inzwischen gilt es als Designklassiker. Und schon bald soll das "Mitropa"-Geschirr aus Reichenbach wieder zu haben sein. Der Auftrag kam vom Alfi-Museum in der Thüringer Rhön.
Die wohl bekannteste Geschirr-Serie der DDR wird wieder aufgelegt. Die Porzellanmanufaktur in Reichenbach im Thüringer Holzland fertigt die Gastronomie-Serie "Rationell" wieder - besser bekannt als "Mitropa"-Geschirr.
Mitropa-Geschirr in der DDR allgegenwärtig
Das Geschirr war in der DDR allgegenwärtig: Gaststätten, Werkskantinen, Hotels und Krankenhäuser nutzten es. Auch viele Reisende aus dem Westen aßen von Rationell-Tellern, tranken aus Rationell-Tassen - in den Speisewagen der Deutschen Reichsbahn oder in den Autobahnraststätten der Transitstrecken.
Nach der Wende verschwand das robuste, stapelbare und je nach Geschmack auch formschöne Geschirr aus den Lokalen.
Teller und Tassen aus Reichenbach
Jetzt brennen die Öfen der Porzellanmanufaktur Reichenbach wieder Tassen, Untertassen und Teller. Der Auftrag kam vom Alfi-Museum in Fischbach in der Thüringer Rhön, wo das Mitropa-Geschirr seit Langem gezeigt wird. Ab September 2024 soll das Geschirr dort zu haben sein. Grund sei das große Interesse an der Serie.
Das Alfi-Museum widmet sich der Firmengeschichte der Aluminiumwarenfabrik Fischbach, zeigt aber auch besondere Kaffeekannen und feines Porzellan.
In Thüringen gilt Porzellan als Kulturgut. Es gibt rund zwölf Firmen und Künstler, die Porzellan produzieren.
MDR (seg/mm)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 16. August 2024 | 19:00 Uhr
Kritiker vor 32 Wochen
Mit original MITROPA-Geschirr lässt sich 35 Jahre nach Widervereinigung wohl wieder Geld und Gewinn machen? War zu DDR-Zeit wohl doch nicht alles Shunt ohne Zukunft?
BaSa-SGD vor 32 Wochen
Die Sachen werden in einer Manufaktur gefertigt. Mit viel Handarbeit. Der Preisunterschied zur DDR-Serie dürfte gewaltig sein, wenn man allein den Stundenlohn DDR (Aluchips) zu heute (Euro) sieht. Ebay ist voll von Originalen.
Ich befürchte, das Projekt geht in die Hose.
Harka2 vor 32 Wochen
Wieso? Dieses Service leistet uns in unserer Gartenhütte gute Dienste. Im DDR-Schlussverkauf gab es das praktisch für umsonst und wer hat schon ein 30-teiliges Service?