Drastische Erhöhung Mitgliedschaft zu teuer: Saalfeld tritt aus Verein Naturpark Thüringer Wald aus
Hauptinhalt
04. Mai 2023, 09:40 Uhr
Die Kreisstadt Saalfeld tritt als eines der ersten Mitglieder aus dem Verein Naturpark Thüringer Wald aus. Statt bisher 128 Euro für die Mitgliedschaft müsste die Stadt knapp 6.000 Euro bezahlen, damit die Mitgliedsgemeinde Schmiedefeld weiter in Flyern und Prospekten beworden wird. Das sei zu teuer, so die Stadt.
Die Stadt Saalfeld tritt aus dem Verein Naturpark Thüringer Wald aus. Das hat der Stadtrat am Mittwoch einstimmig beschlossen. Wie Bürgermeister Steffen Kania (CDU) sagte, wird der Stadt der Mitgliedsbeitrag ab 2024 zu teuer. Ab Januar kommenden Jahres hätte die Stadt Saalfeld im Jahr knapp 6.000 Euro an den Verein zahlen müssen. Bisher lag der Jahresbeitrag laut Kania bei knapp 128 Euro.
Die Stadt Saalfeld war mit der Eingemeindung Schmiedefelds 2019 Mitglied in dem Verein geworden. Aufgrund der Mitgliedschaft hatte der Verein Schmiedefeld als Wander- und Ausflugsziel in Flyern beworben, sagte Ortsteilbürgermeister Ulrich Körner (CDU).
Rumoren im Verein
Neben Saalfeld überlegen auch andere Kommunen, dem Verein Naturpark Thüringer Wald wegen der drastischen Beitragserhöhung den Rücken zu kehren. Nach MDR THÜRINGEN-Informationen denken unter anderem Themar (Kreis Hildburghausen), Floh-Seligenthal (Kreis Schmalkalden-Meiningen) sowie sämtliche Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein darüber nach.
Nach Angaben des Naturpark-Vereins, der in Friedrichshöhe im Kreis Hildburghausen sitzt, sind derzeit sieben Landkreise, etwa 20 Verbände sowie rund 50 Städte und Gemeinden mit 120 Ortschaften im Verein vertreten. Auf der Jahreshauptversammlung am 1. März 2023 in Suhl hatten die Vereinsmitglieder eine neue Beitragsordnung zum 1. Januar 2024 beschlossen. Etwa die Hälfte der Mitglieder hatte an der Versammlung teilgenommen.
Erhöhung laut Verein notwendig
Grund für die höheren Beiträge sind die ungedeckten Kosten für die vom Naturpark etablierte Naturparkmeisterei. Diese gemeinsame Einrichtung soll nun ebenfalls über die Mitgliedsbeiträge finanziert werden. Ursprünglich war geplant, dass jede Kommune freiwillig 8.000 Euro für die Dienste der Naturparkmeisterei im Jahr zahlt. Weil sich aber nicht genug Gemeinden beteiligten, reiche das Geld nicht. Die Naturparkmeisterei ist 2020 an den Start gegangen. Die sechs Mitarbeiter pflegen Wanderwege und Rastplätze.
MDR (sre/jml)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 04. Mai 2023 | 08:30 Uhr
Harka2 am 05.05.2023
@Gurg
Bevor es eine gesonderte Behörde dafür gab, haben städtische Mitarbeiter auch für die Instandhaltung der Wanderwege gesorgt. Eine "Meisterei" - in der keine Meister beschäftigt sind, brauch so richtig niemand, zumal es durchaus Kritik gibt, dass diese Truppe arg punktuell sich nur um die Schwerpunkte kümmert.
knarf am 04.05.2023
Tamico161:Genau,was ich nicht alles sage.Ich versuche eben von Details auf das Große und Ganze zu kommen. Und Sie werden es nicht glauben oft klappt das auch.Wie Sie wissen führen eben viele Wege nach Rom.Noch einen schönen Abend.
knarf am 04.05.2023
Milan:Ob der Austritt alternativlos sei kann ich nicht beurteilen. Wenn aber Saalfeld sagt es könne die Beitragserhöhung nicht stemmen,müssen wir es erst mal anerkennen!