Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
06. Dezember 2024, 11:12 Uhr
Til Schweiger lobt Belarus in den Himmel und lässt sich so als Wahlkämpfer einspannen. Diktator Lukaschenko will sich schon im Januar im Amt bestätigen lassen, ein halbes Jahr vor der Zeit. Hat er Angst vor Protesten?
Die Grenze zwischen Polen und Belarus wird immer undurchlässiger. Nur noch wenige Übergänge sind offen, die Kontrollen strenger. Der Bürgermeister der Grenzgemeinde Terespol spricht von einem neuen Eisernen Vorhang.
Weil an der Grenze zwischen Polen und Belarus immer mehr illegale Grenzübertritte registriert werden, hat die Regierung von Donald Tusk den Grenzschutz verstärkt – und das Sperrgebiet wiedereingeführt.
Ein Angriff Russlands auf Polen? Für viele Polen ein reales Szenario. Deshalb will die Regierung die Grenze nach Osten jetzt mit Milliardeninvestitionen militärisch aufrüsten. Das kommt gut an, doch wie finanzieren?
In Belarus wird ein neues Parlament gewählt, doch eine echte Wahl haben die Bürger nicht. Der Urnengang gilt dem Repressionsapparat vielmehr als Generalprobe für die Präsidentenwahl 2025. Die Devise: maximale Kontrolle.
Nach dem Tod von Jewgeni Prigoschin fragen sich viele, wie es mit der Wagner-Truppe in Belarus weitergehen wird. Machthaber Lukaschenko hatte den Söldnern nach ihrem gescheiterten Aufstand in Russland Asyl gewährt.
Der Wagner-Chef ist mit einigen seiner Kämpfer ins Exil nach Belarus gegangen. Das nährt die Sorge vor einem Zwei-Fronten-Krieg in der Ukraine. Auch für Lukaschenko und Belarus hat das Konsequenzen. Eine Analyse.
Die Inflation steigt, die Löhne sinken – und immer mehr Menschen in Belarus müssen Schulden machen. Das Land erlebt den schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Staatsgründung 1991. Kann Russland dem "Brudervolk" helfen?
Belarus' Machthaber Lukaschenko möchte nicht nur Verbündeter Russlands sein, sondern zeigen, dass das Land viele Partner in der Welt hat. Doch kann sich das Land aus "Russlands Schlinge" lösen? Eine Analyse.
Machthaber Lukaschenko scheint die Lage in Belarus unter Kontrolle zu haben. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Der Ukraine-Krieg und westliche Sanktionen sorgen für Unruhe. Das Volk ist gespalten wie nie.
Schon zwei Jahre lang gibt es in Belarus keine Proteste mehr. Die Repressionen aber werden verstärkt. Mittlerweile wird aus Regimekritik "Terrorismus" gemacht, um schärfer dagegen vorgehen zu können.
Die Suwałki-Lücke ist äußerst wichtig für die NATO. Eingeklemmt zwischen Russland und Belarus, bildet die schmale Landzunge die einzige Verbindung zum Baltikum – und gilt als potentielles Ziel eines russischen Angriffs.
Die Armee von Belarus kämpft offiziell nicht in der Ukraine. Doch gibt es Belarussen, die in den Krieg gezogen sind – für beide Seiten. Und Saboteure machen in Belarus stationierten russischen Truppen das Leben schwer.
Russland und Belarus führen gemeinsame Manöver durch. Die Bevölkerung in Belarus hat Angst, in den Ukraine-Konflikt hineingezogen zu werden – und dass die Truppenpräsenz den russischen Einfluss dauerhaft sichern soll.
MDR AKTUELL RADIO
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Weil ein Wirt in Miskolc vor vielen Jahren einem Gast versehentlich einen lebendigen Frosch serviert haben soll, findet dort inzwischen jedes Jahr ein kulinarisches Festival statt. Zu Essen gibt es Sülze.
Das Witoscha-Gebirge ist ein Skiparadies direkt vor den Toren der bulgarischen Hauptstadt. Heute ist es aber schwer erreichbar. Veraltete Lifte lassen Skifahrer verzweifeln und Naturschutzauflagen blockieren Lösungen.
In Polen geben in ländlichen Gebieten inzwischen oftmals die Frauen den Ton an. Und das, obwohl es auf dem Lande deutlich mehr Männer gibt.
Der islamische Derwisch-Orden Bektaschi steht für Frieden und Toleranz. Doch die Ankündigung des albanischen Regierungschefs, ihm einen eigenen Staat zu geben, sorgt für Spannungen.
In Bosnien-Herzegowina feiern Menschen verschiedener Konfessionen friedlich gemeinsam Weihnachten, obwohl das Land zu den politisch und ethnisch zerstrittensten Staten Europas gehört.
Osteuropa
Die Weihnachtsgänse auf deutschen Tischen kommen überwiegend aus Polen. Im Land selbst allerdings landet Gänsefleisch nur selten auf dem Teller – noch.
Die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten, darunter auch Deutschland, haben der Ukraine ihre "unerschütterliche Unterstützung" zugesichert. Das Treffen fand am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz statt.
Aus Wut über die hohen Lebensmittelpreise haben die Menschen in Kroatien begonnen, Einzelhandelsketten zu boykottieren. Nur was bringt das? Und warum ist alles so teuer?
Der Sarkophag des havarierten Atomkraftwerks in Tschernobyl ist in der Nacht durch eine Drohne stark beschädigt worden. Dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zufolge war es eine russische Drohne.
Der Sarkophag um die Ruine des Atomkraftwerks Tschernobyl ist nach ukrainischen Angaben bei einem russischen Drohnenangriff beschädigt worden. Demnach hat eine Drohne in der Nacht zu Freitag die Abdeckung getroffen.
MDR FERNSEHEN Fr 14.02.2025 12:18Uhr 00:58 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die USA und Russland wollen die Ukraine an ihren Verhandlungen beteiligen. Ein ersten Treffen der drei Länder soll laut US-Präsident Trump bereits am Freitag auf der Münchner Sicherheitskonferenz stattfinden.