19. Dezember 2024, 14:28 Uhr
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
Melania Trump, die künftige First Lady der USA, stammt aus einem kleinen slowenischen Städtchen namens Sevnica. Die Einwohner Sevnicas feiern nun ihre berühmte Landsmännin mit "Stars und Stripes".
Slowenien erklärte sich im Juni 1991 zum unabhängigen Staat. Das Land ist Mitglied der EU und der NATO.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Traditionell sind Slowenien und Kroatien enge Bündnispartner. 2004 wird Slowenien EU-Mitglied und somit Außengrenze der EU: Weche Folgen hat das für die Bewohner der Grenzregion?
Über Jahrzehnte hatten die Menschen im Vielvölkerstaat Jugoslawien friedlich nebeneinander gelebt. 1989 aber brachen sich nationalistische Strömungen Bahn und aus einstigen Nachbarn wurden über Nacht erbitterte Feinde.
Anfang Mai 2004 traten zehn Staaten der Europäischen Union bei. Neben Zypern und Malta waren es vor allem acht Staaten Osteuropas: Ungarn, Tschechien, Estland, Litauen, Lettland, Slowenien, Polen und die Slowakei.
MDR AKTUELL RADIO