Wegen Deutschland EU verschiebt Entscheidung zu Verbrenner-Aus

03. März 2023, 17:10 Uhr

In der EU wird die finale Entscheidung über das Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verschoben. Die FDP hatte die deutsche Zustimmung wegen einer ausstehenden Entscheidung zu E-Fuel-Verbrennern abgelehnt. Damit drohte die Abstimmung an einer Sperrminorität zu scheitern.

Die Europäische Union hat den für kommende Woche geplanten Beschluss zum Verbrenner-Aus 2035 verschoben. Ein Sprecher des schwedischen EU-Ratsvorsitzes schrieb auf Twitter, das Verbrenner-Thema stehe nicht mehr auf der Agenda des Ministerrats am kommenden Dienstag. Die Abstimmung der EU-Botschafter werde "zu gegebener Zeit" nachgeholt. Auch eine Probeabstimmung der EU-Botschafter zur Eruierung der Mehrheitsverhältnisse wurde verschoben.

FDP beharrt auf Vorschlag zu E-Fuels

Kurz zuvor hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing gesagt, dass Deutschland dem geplanten Verbot zum derzeitigen Zeitpunkt nicht zustimmen könne. Der FDP-Politiker begründete die Ablehnung damit, dass noch immer ein von der EU-Kommission zugesagter Vorschlag fehle, wie klimafreundliche Kraftstoffe - sogenannte E-Fuels - nach 2035 in großem Stil in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden könnten. Wissing bekräftige: "Wir wollen klimaneutrale Mobilität." Dabei müsse man aber allen denkbaren Technologien gegenüber offen sein. Die EU-Kommission müsse eine entsprechende Zusage erfüllen.

Ohne Deutschland keine sichere Mehrheit

Ohne die Zustimmung Deutschlands wäre die für Dienstag geplante Abstimmung zum Scheitern verurteilt gewesen. Notwendig für die Annahme des Gesetzes ist die Zustimmung von 15 von 27 Mitgliedstaaten, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen müssen. Neben Deutschland wollten zuletzt auch Länder wie Italien, Polen und Bulgarien den Plänen so nicht zustimmen. Zusammen mit Deutschland hätten diese Länder eine Sperrminorität.

Eigentlich hatten sich das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten bereits im Oktober darauf geeinigt, ab 2035 nur noch Neuwagen zuzulassen, die im Betrieb kein Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Die EU-Kommission sollte dabei ergebnisoffen untersuchen, ob Fahrzeuge mit e-fuel-fähigem Verbrennungsmotor zukünftig nicht doch zugelassen werden könnten. Die ausstehende Abstimmung der EU-Staaten wäre der allerletzte Schritt im Gesetzgebungsverfahren. Sie galt eigentlich als eine Formalie. Nun ist der weitere Zeitplan aber offen.

dpa/AFP/Reuters

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 03. März 2023 | 11:30 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige Präsident Donald Trump trifft sich am Freitag, 27. September 2024, im Trump Tower in New York mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy. 5 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Julia Demaree Nikhinson
Eine Ausstelung im Auktionshaus Christies mit KI-Kunst 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 10:53 Uhr

Das Auktionshaus Christie's in New York verkauft erstmalig Kunst, die von KI geschaffen wurde. Tausende Künstler protestierten dagegen. Die Software bediene sich bei urheberrechtlich geschützten Werken.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 09:18Uhr 00:37 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video