Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Shanghai hat die Automesse begonnen. 1.000 Unternehmen präsentieren neue Modelle, auch die deutschen Autobauer. Schwerpunkte sind Elektromobilität und autonomes Fahren. China ist der größte Automarkt der Welt.
MDR FERNSEHEN Mi 23.04.2025 12:55Uhr 00:38 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Mit neuen Zöllen auf EU-Importe verschärft US-Präsident Donald Trump den Handelskonflikt mit Europa. Die EU reagiert mit scharfer Kritik und kündigte selbst Gegenzölle an – man werde sich nicht erpressen lassen.
In der Debatte um den Wandel in der Autoindustrie geht der Blick immer wieder nach China. Die Hersteller dort haben einen Technologievorsprung und produzieren günstiger. Wie sieht die Zukunft des Fahrens in China aus?
Autofahren in China fühlt sich schon heute anders an als in Europa. Der Ausbaustand der Elektromobilität erlaubt vernetztes Fahren – in "smart cars", die mehr sind als bloße Fortbewegungsmittel.
MDR AKTUELL Mo 31.03.2025 13:08Uhr 06:01 min
Link des Audios
Wohnungsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern stärkere Unterstützung der Politik, um bezahlbares Wohnen zu sichern. Die Wohnungswirtschaft schlägt auch einen neuen Weg zur Klimaneutralität vor.
US-Präsident Trump hat die angekündigten Sonderzölle auf die Einfuhr von Stahl- und Aluminium in die USA erlassen. Sie sollen ab März gelten. Brüssel-Korrespondentin Katrin Schmidt erklärt, was das für die EU bedeutet.
MDR AKTUELL Di 11.02.2025 07:38Uhr 02:49 min
Bei der chinesische KI-Anwendung DeepSeek gab es bereits ein Datenleck. Datenschützer wollen den Chatbot nun genauer unter die Lupe nehmen.
Bulgarien und Rumänien gehören ab 1. Januar vollständig zum Schengen-Raum. Damit entfallen die Passkontrollen an ihren Binnengrenzen. Im März hatten die beiden Länder schon eine Light-Version von Schengen erhalten.
Dieses Jahr wurde nach Schätzung der Internationalen Energieagentur so viel Kohle verfeuert wir nie zuvor. Vor allem China verbrennt viel Kohle, während der Verbrauch in Europa und den USA zurückgeht.
Energie-Ökonomin Claudia Kemfert hält die EU-Zusatzzölle auf chinesische Elektroautos für sinnvoll. Die Probleme von Volkswagen könnten sie jedoch nicht lösen.