Montag, 27.12.2021: Die Zeitschaltuhr

Das Licht ist immer schon an – morgens beim Aufstehen. Die Schwibbögen in den Fenstern und die Lichterkette am Balkon. Eine Zeitschaltuhr sorgt dafür, dass das Licht am Abend erst ausgeht, wenn die Augen schon zugefallen sind; und es morgens schon an ist, wenn die ersten Schritte in Bad, Küche und Flur gesetzt werden. Die Zeitschaltuhr sorgt dafür, dass uns das Licht immer schon voraus ist. Natürlich gibt es sie inzwischen digital. Schön finde ich aber gerade auch die alten mechanischen Zeitschaltuhren mit ihren 48 Zähnchen, die sich auf der Steckdose einmal um sich selbst drehen. Und bei den Zähnen, die nach unten gedrückt sind, gibt die Uhr den Stromfluss frei. Die Lichter leuchten, noch bevor wir einen Schalter betätigen. Das Licht ist schon da.

Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, heißt es im Galaterbrief der Bibel über das Weihnachtsfest. Gott, das ewige Licht, ist schon da. Er ist uns voraus, und er wird auch noch sein, wenn wir nicht mehr über diese Welt laufen. Aber Gott liebt diese Welt und uns so sehr, dass er seinen Sohn sendet; ein ganz normales Kind, geboren von einer Frau, und doch Sohn des Ewigen. Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahrem Gott, so deuten es die christlichen Bekenntnisse.

Ob wir das glauben können und auch für unser Leben gelten lassen wollen? Dass es über uns Licht ist? Dass Licht und Freude der Weihnachtsbotschaft über uns beschlossen liegen wie die Sonne über den Wolken? Dass unser Leben gut werden darf und gut werden wird, auch wenn Krankheit und Tod, Streit und Schmerz, Dunkelheit und Trauer auch und noch zu unserer Lebenszeit gehören? Wie wäre es, den Blick für die Momente zu schärfen, da der Himmel uns einleuchtet, manchmal mitten am trüben Tag. Manche räumen den Weihnachtsschmuck und die Beleuchtung gleich nach dem Fest wieder in die Kiste. Dabei könnte das ewige Licht ja besonders nach den Weihnachtstagen seine Strahlkraft im Alltag unter Beweis stellen.

Ich lasse mir jedenfalls mit Hilfe der Zeitschaltuhr noch ein wenig länger die frohe Botschaft sagen. Es ist ein Licht aufgegangen aus der Höhe. Es leuchtet über dir und in dir, noch wenn du dir am Morgen die Augen reibst und auch dann noch, wenn  du abends müde ins Bett fällst. Einer ist da, der liebt und bleibt.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Stephan Ringeis

Stephan Ringeis

geb. 18.09.1962 in Jena | aufgewachsen in Berlin | 1982 bis 1987 Studium der Theologie am Theologischen Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bad Klosterlausnitz | 1987 bis 1990 Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Neudorf/Erzgebirge | 1990 bis 1997 Pastor in Wilkau-Haßlau | 1997 bis 2009 Pastor in Zwickau | 2009 bis 2019 Superintendent des Distrikts Zwickau der evangelisch-methodistischen Kirche | 2019 bis 2023 geistliche Begleitung von Gemeinden in Umbruchsituationen | seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Agaplesion gAG, einem christlichen Gesundheitskonzern | verheiratet | drei Kinder

Kurzbiografie Holger Treutmann

Holger Treutmann

1963 in Springe bei Hannover geboren | verheiratet | 2 Kinder | Studium in Bethel, Göttingen, Berlin | 1989 1. Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover | 1989-1993 Pharmareferent bei Astra-Chemicals Wedel/Hamburg | 1993-1995 Vikariat in Bröckel bei Celle | 1995 2. Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover | 1995 Wechsel in die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen | 1995-1999 Pfarrer in Eibenberg-Kemtau und Chemnitz-Reichenhain | 1999-2005 Pfarrer in St.-Pauli-Kreuz-Gemeinde Chemnitz | 2006 - Januar 2016 Pfarrer der Frauenkirche in Dresden | Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Notfallseelsorge Dresden | seit Februar 2016 Senderbeauftragter der Ev. Kirchen beim MDR und Rundfunkbeauftragter der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.