Bilder zum Film: 1-2-tip für immer – Disko in der DDR
Dabei sammelt der Film nicht nur Anekdoten, sondern nimmt seine Zuschauer mit auf einen Trip durch ein Stück Kulturgeschichte, dessen Wert für die Prägung so vieler Menschen bis heute unterschätzt wird.Bildrechte: Bildschirmrepro: MDR/DRA
An jedem Wochenende, meist schon ab 19 Uhr, konnten sich die jungen Erwachsenen der DDR mit Diskobeats und Rock'n Roll beschallen lassen. Das taten viele von ihnen nur zu gern, wie zum Beispiel die lange Schlange vor eine Disko in Karl-Marx-Stadt zeigt (Bild).Bildrechte: imago images / HärtelPRESS
Zum Ende der DDR unterhielten mehr als 7.000 offiziell zugelassene DJs, damals Schallplattenunterhalter genannt, ihr tanzverrücktes Publikum. Bildrechte: picture-alliance / dpa | ADN
Überall im Osten, in Kulturhäusern, Dorfgasthöfen, Jugendklubs, Hotels und Betriebskantinen wurde wahlweise wild gehüpft oder im Discofox - Eins, Zwei, Tip - herumgekreiselt.Bildrechte: imago images / Ulrich Hässler
Dabei sammelt der Film nicht nur Anekdoten, sondern nimmt seine Zuschauer mit auf einen Trip durch ein Stück Kulturgeschichte, dessen Wert für die Prägung so vieler Menschen bis heute unterschätzt wird.Bildrechte: Bildschirmrepro: MDR/DRA
Der arme Peter (Lutz Moik,l.) ist Köhler und bettelarm. Der Gute Geist des Waldes vehilft ihm zu großem Reichtum, doch damit kann Peter nicht umgehen. Er verbringt die meiste Zeit im Wirtshaus und wird wieder ein armer Mann. Der böse Geist "Michel" (Erwin Geschonneck.re.) verspricht ihn wieder reich zu machen. Doch er verlangt etwas Grausames: Peter muß sein Herz gegen ein Herz aus Stein tauschen...Bildrechte: MDR/DEFA