So 13.04. 2025 22:20Uhr 44:12 min

Besucher des Galerierundganges gehen über das Gelände der Alten Baumwollspinnerei
Besucher des Galerierundganges gehen über das Gelände der Alten Baumwollspinnerei Bildrechte: picture alliance/dpa/Sebastian Willnow
MDR FERNSEHEN So, 13.04.2025 22:20 23:05
MDR FERNSEHEN So, 13.04.2025 22:20 23:05

Der Osten - Entdecke wo du lebst Die Baumwollspinnerei in Leipzig

Die Baumwollspinnerei in Leipzig

Ein Film von Nicola Graef

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart fort.

Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart fort. Das Gelände wandelte sich zu einem der umtriebigsten Kulturorte. Mit dem Motto: from cotton to culture steht die Spinnerei für den bahnbrechenden Erfolg der Neuen Leipziger Schule und Neo Rauch, aber auch für eine einzigartige Industriearchitektur, wie man sie in der Größenordnung und Erhaltung kaum mehr zu sehen bekommt.

Ingrid Grieger war eine der ersten Frauen, die dort in den 50er Jahren ihre Lehre absolvierte. Sie erinnert sich noch gut, "wie anstrengend die Arbeit war", aber "dass es auch einen tollen Zusammenhalt gab". In der Baumwollspinnerei arbeiteten nahezu nur Frauen. Einer der wenigen Männer war Wolfgang Knospe, im Film zeigt er die geheimen Verstecke in den Katakomben unter den Gebäuden, wo man Verstecken spielte und das eine oder andere Liebeständel hatte.

Die Geschichte der Spinnerei beginnt Ende des 19.Jahrhunderts mit einer Vision. Der Vision von Dr. Carl Heine – Advokat, Industrieller, wohlhabend. Er sah das Potential des Sumpflandes im Westen Leipzigs, wollte es urbar machen. Er baut Brücken, trocknet die Böden, plant Häuser und Gebiete für Industrie. 1884 steigt die Aktiengesellschaft Baumwollspinnerei ein und noch im selben Jahr wird die erste Spinnerei errichtet und die Arbeit mit fünf Spinnstühlen beginnt. Bereits ein Jahr später läuft die Produktion mit 30.000 Spindeln bereits auf vollen Touren. In den Jahren bis 1907 entstehen weitere Spinnereien, Kämmereien, Produktionshallen und Verwaltungsgebäude. Die Leipziger Baumwollspinnerei wächst in diesen Jahren zur größten Spinnerei Europas. Krieg, Inflation und soziale Unruhen gehen nicht spurlos an dem Unternehmen vorbei. Auch die Nationalsozialisten investieren in die Spinnerei, lassen Garne für Militäruniformen herstellen. 1946 wird sie zum Volkseigenen Betrieb.

Mit dem Mauerfall endet die Garnproduktion in der Spinnerei. Künstler ziehen in die günstig zu mietenden Räume ein, bis im Jahr 2000 schließlich das Gelände zum Verkauf steht. Und wieder ist es einer Vision zu verdanken, die die Bauwollspinnerei neu aufblühen lässt. Bertram Schultze, der als Möbeldesigner einer der ersten Mieter war, sieht das Potential dieses Geländes und entwickelt die Idee, daraus einen Kulturort zu machen. Gegen viele Widerstände und allen Unkenrufen zum Trotz setzt er seinen Plan um. Etliche Künstler, Werkstätten und Galerien ziehen ein. Nur wenige Jahre später wird die Spinnerei zum neuen Hotspot der internationalen Kunstszene - als Neo Rauch und einige junge Maler zu den Superstars der Neuen Leipziger Schule gekürt werden und die Kunstszene aufmischen. Plötzlich fallen Sammler aus der ganzen Welt ein und horteten Bilder.

"Ich hätte nie gedacht, dass ich bleiben würde. Am Anfang hörte man noch die letzten Maschinen und dann waren wir alleine mit den Ratten," erinnert sich Hans Aichinger, einer der Vertreter der Neuen Leipziger Schule. Zwei Mal im Jahr kommen inzwischen um die 25.000 Menschen zum berühmt gewordenen Galerierundgang, wenn alle Ateliers und Werkstätten öffnen. Die Spinnerei ist ein faszinierender Industriebau und Kulturstätte gleichermaßen.

Jetzt im MDR-Fernsehen

MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 04:00 04:30
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 04:00 04:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 04:30 05:00
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 04:30 05:00

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 05:00 05:30
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 05:00 05:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Gunter (Hermann Toelcke, r.) lässt sich von Merle (Anja Franke, l.) davon überzeugen, einen anderen Käufer für den Askanier-Park zu suchen.
Gunter (Hermann Toelcke, r.) lässt sich von Merle (Anja Franke, l.) davon überzeugen, einen anderen Käufer für den Askanier-Park zu suchen. Bildrechte: Nicole Manthey
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 05:30 06:20
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 05:30 06:20

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 1384

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Zwei Männer mit Rucksack wandern auf einem grünen Weg an einem Feld vorbei.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 06:20 06:50
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 06:20 06:50

Unterwegs in Sachsen-Anhalt

Unterwegs in Sachsen-Anhalt

Unterwegs auf dem Jakobsweg

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sehen statt hören Logo
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 06:50 07:20
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 06:50 07:20

Sehen statt Hören

Sehen statt Hören

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Sprache
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Arthur (Vivian Frey, r.) kauft im Alleingang eine große Menge Fisch fürs Carlas ein. Als der Fisch eintrifft, kommt zum Konflikt. Amelie (Lara-Isabelle Rentinck, l.), die weiterhin mit Arthur flirtet, stellt sich auf seine Seite.
Arthur (Vivian Frey, r.) kauft im Alleingang eine große Menge Fisch fürs Carlas ein. Als der Fisch eintrifft, kommt zum Konflikt. Amelie (Lara-Isabelle Rentinck, l.), die weiterhin mit Arthur flirtet, stellt sich auf seine Seite. Bildrechte: NDR
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 07:20 08:10
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 07:20 08:10

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4131

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fanny (Johanna Grean) beobachtet getroffen, wie sich Vincent und Katja küssen.
Fanny (Johanna Grean) beobachtet getroffen, wie sich Vincent und Katja küssen. Bildrechte: ARD/WDR/Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 08:10 09:00
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 08:10 09:00

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4389

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
zwei Ärzte und eine Ärztin beraten über eine Röntgenaufnahme
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 09:00 09:50
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 09:00 09:50

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Um jeden Preis

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 10

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Die Inseltierärztin Stephanie Petersen beruhigt Kaninchen Keks.
Die Inseltierärztin Stephanie Petersen beruhigt Kaninchen Keks. Bildrechte: NDR/Doclights GmbH 2019
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 09:50 10:35
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 09:50 10:35

Die Tierärzte - Retter mit Herz

Die Tierärzte - Retter mit Herz

Visite im Sportdress

Folge 24  von 30

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Ein Erdmännchen tritt aus einer Höhle heraus.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 10:35 10:58
MDR FERNSEHEN Mo, 31.03.2025 10:35 10:58

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 101

  • Stereo
  • Untertitel
  • 4:3 Format
  • VideoOnDemand