Mit der Sendung "Unterwegs in Thüringen" sind wir dieses Mal mitten in moosigen Grüntönen, die sich jetzt mit den Herbstfarben der Blätter von Bergahorn, Rotbuche und Bergulme mischen. Wir sind auf dem Urwaldpfad im Vessertal im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald.
Doch wie wird aus einem Wald ein Urwald? Dr. Tiemo Kahl erklärt uns, wie das das gehen soll und welche spannenden Beobachtungen er an Bergbächen am Rennsteig und speziell an der Vesser macht. Im Vessertal forscht er zu dem weltweit zu beobachtenden Rückgang der Arten.
Die Menschen, die hier leben sind sehr mit ihrer Heimat, dem Wald und den Wiesen verbunden. So graviert Hendrik Frühauf aus Breitenbach beides kunstvoll auf Waffen, da ziehen beispielsweise Wildschweine durch die Nacht und Enten fliegen erschreckt durch einen Schuss aus dem Schilf. Jagdwaffen herzustellen hat in der Gegend nahe Suhls eine lange Tradition. Von der Glasbläserei und dem Schnitzen von Spielzeug lebten die Menschen um Schmiedefeld am Rennsteig und Schleusingen. Diese Orte sind nah, wenn man im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald unterwegs ist.
Steffi Peltzer-Büssow trifft wieder interessante Menschen, wie die aus dem Kirmesverein von Waldau bei Schleusingen oder die Läufer und Läuferinnen, die beim Rennsteiglauf dabei sind, einem der größten Crossläufe Europas. Doch neben aller Quirligkeit, wichtig ist in der Sendung die Natur auf dem Urwaldpfad im Vessertal, übrigens einem der ältesten Naturschutzgebiete Thüringens.
Doch wie wird aus einem Wald ein Urwald? Dr. Tiemo Kahl erklärt uns, wie das das gehen soll und welche spannenden Beobachtungen er an Bergbächen am Rennsteig und speziell an der Vesser macht. Im Vessertal forscht er zu dem weltweit zu beobachtenden Rückgang der Arten.
Die Menschen, die hier leben sind sehr mit ihrer Heimat, dem Wald und den Wiesen verbunden. So graviert Hendrik Frühauf aus Breitenbach beides kunstvoll auf Waffen, da ziehen beispielsweise Wildschweine durch die Nacht und Enten fliegen erschreckt durch einen Schuss aus dem Schilf. Jagdwaffen herzustellen hat in der Gegend nahe Suhls eine lange Tradition. Von der Glasbläserei und dem Schnitzen von Spielzeug lebten die Menschen um Schmiedefeld am Rennsteig und Schleusingen. Diese Orte sind nah, wenn man im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald unterwegs ist.
Steffi Peltzer-Büssow trifft wieder interessante Menschen, wie die aus dem Kirmesverein von Waldau bei Schleusingen oder die Läufer und Läuferinnen, die beim Rennsteiglauf dabei sind, einem der größten Crossläufe Europas. Doch neben aller Quirligkeit, wichtig ist in der Sendung die Natur auf dem Urwaldpfad im Vessertal, übrigens einem der ältesten Naturschutzgebiete Thüringens.
Links
Moderation
Homepage
Anschrift
-
MDR FERNSEHEN
LANDESFUNKHAUS THÜRINGEN
Redaktion "Unterwegs in Thüringen"
99080 Erfurt
Tel.: 0361 218-1351
Fax: 0361 218-1350