So 06.03. 2022 22:50Uhr 44:42 min

Regine Sylveste
Regine Sylveste Bildrechte: mdr/rbb/Hoferichter&Jacobs, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 06.03.2022 22:50 23:35
MDR FERNSEHEN So, 06.03.2022 22:50 23:35

Starke Frauen - Starke Geschichten Ostfrauen – Wege zum Glück

Ostfrauen – Wege zum Glück

Film von Lutz Pehnert und Antje Schneider

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Ostfrauen - Wege zum Glück

Bildergalerie Ostfrauen - Wege zum Glück

Simone Brackrog wurde von Günther Guffreoy als Model entdeckt. Er lichtet sie vielfach ab, die Aktfotos erscheinen in verschiedenen Magazinen und machen beide berühmt. Heute arbeitet sie als Eventmanagerin. Bildrechte: Hoferichter&Jacobs/MDR/rbb
Simone Brackrog wurde von Günther Guffreoy als Model entdeckt. Er lichtet sie vielfach ab, die Aktfotos erscheinen in verschiedenen Magazinen und machen beide berühmt. Heute arbeitet sie als Eventmanagerin. Bildrechte: Hoferichter&Jacobs/MDR/rbb
Noreen Klose-Hänsch ist Mutter einer Großfamilie in Wittenberg und stellvertretende Museumsleiterin vom "Haus der Geschichte“. Damals brauchte sie mehrere Anläufe, bevor sie eine Ausbildung zu Ende brachte. Tatsächlich hat sie jedoch den Traum, einfach Hausfrau sein zu können. Bildrechte: Hoferichter&Jacobs/MDR/rbb
Solveig Leo
Solveig Leo, Jahrgang 1943, ist eine ehemalige Landwirtin. Damals war sie mit 24 Jahren die jüngste LPG-Vorsitzende der DDR. Zwei Monate zuvor war sie Mutter geworden. Die Frauen im Sozialismus klagten nicht über die Mehrfachbelastung. Sie zeigten Stärke, Fleiß und Opferbereitschaft. Bildrechte: mdr/rbb/Hoferichter&Jacobs, honorarfrei
Solveig Leo beim Eiersortieren
Solveigh Leo war Vorsitzende der Agrar-Industrie-Vereinigung (AIV). Nach der Wende wickelt sie die AIV ab und engagierte sich sich weiter politisch. Sie war langjährige Bürgermeisterin der Gemeinde Banzkow. Bildrechte: mdr/rbb/Hoferichter&Jacobs, honorarfrei
Regine Sylvester
Regine Sylvester, Jahrgang 1946, studierte Theaterwissenschaften und arbeitete als freie Journalistin und Autorin für Film und Fernsehen. Wie viele Frauen in der DDR, hat Regine Silvester keine Lust auf die klassische Rollenverteilung. Auch nach der Wende bleibt Schreiben ihre Berufung. Sie war stellvertretende Chefredakteurin der "Wochenpost", übernahm die Leitung des Berliner Büros des Magazins "Stern", war leitende Redakteurin bei der "Berliner Zeitung" und arbeitete als Autorin für ARD und ZDF. Bildrechte: mdr/rbb/Hoferichter&Jacobs, honorarfrei
Gunda Röstel
Gunda Röstel, Jahrgang 1962, studierte Sonderschulpädagogik an der Universität Rostock und arbeitet anschließend als Lehrerin an einer Förderschule. 1989 stellte sie einen Ausreiseantrag, woraufhin sie aus dem Schuldienst entlassen wurde. Gunda Röstel entdeckte die Politik für sich. Sie war Mitbegründerin des Neuen Forums und wurde 1996 zur Sprecherin des Bundesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Im Jahr 2000 wechselte sie von der Politik zur Wirtschaft und ist seitdem Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden. Bildrechte: mdr/rbb/Hoferichter&Jacobs, honorarfrei
Alle (6) Bilder anzeigen
Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen - eine Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit.

Während in der Bundesrepublik Jahrzehnte vor, aber auch Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer die Rolle der Frau in der Gesellschaft immer wieder thematisiert wird, galten die Frauen der untergegangenen DDR schon 1990 als gleichberechtigt und die Emanzipation eigentlich als abgeschlossen.

Doch in der DDR gab es verschiedene Frauenbilder, ein von oben verordnetes und ein im Alltag gelebtes. Die Frauen haben sich ihre Emanzipation nicht erkämpft, sie war in der DDR Staatsdoktrin. Der Staat unterstützte Mütter mit kostenloser Kinderbetreuung, mit gleichem Lohn oder einem monatlichen Haushaltstag. Im Ergebnis arbeiteten die Frauen doppelt so hart, kümmerten sich um die Kinder und um den Haushalt - die Vollzeitstelle kam obendrauf. Doch ansehen durfte man ihnen den Stress nicht, die Frau im Sozialismus zeigte Stärke, Fleiß und Opferbereitschaft - und klagte nicht über die Mehrfachbelastung. Das prägt, bis heute.

Während sich in der Bundesrepublik viele Frauen allein den Herausforderungen von Hausarbeit und Kinderbetreuung gegenübersahen, rieben sich die meisten DDR-Frauen zwischen den Rollen als Arbeiterin, Mutter und der Verantwortlichkeit für den Haushalt auf. Eine wirkliche Alternative zu diesem Lebensmodell bot die DDR jedoch kaum, auch wenn es für Mütter ein Entgegenkommen in Form von Kinderwunschpille, Babyjahr, Krippen und Kindergarten gab. Im Wendeherbst 1989 wollten das Verbände wie der Unabhängige Frauenverband (UFV) für die Frauen im Osten noch ändern. Aber dann fiel die Mauer, und ein neues Wertesystem bestimmte fortan den Alltag der Menschen – und mit diesem neuen System wurden die Unterschiede deutlich und sie sind es bis heute.

"Ostfrauen - Wege zum Glück" ist der erste Teil der dreiteiligen RBB/MDR-Reihe "Ostfrauen". In den Dokumentationen berichten Frauen verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen in der Familie, in der Arbeitswelt und in der Politik. Mit einem sehr gegenwärtigen Blick hinterfragen die Filme Prägungen aus DDR-Zeiten.

Wenn es um ein erfülltes Leben geht, ist es vielen Ost-sozialisierten Frauen bis heute wichtig, berufstätig und finanziell unabhängig sein und dennoch eine Familie zu gründen. Und die Frauen im Osten sehen keinen Widerspruch darin, Kinder zu haben und arbeiten zu gehen, daher befürworten sie auch in höherem Maß eine Fremdbetreuung der Kinder bis hin zu Ganztagsbetreuung.

Das spiegelt sich auch in den bevorzugten Familienkonzepten wider. Während Westfrauen die Ehe als die größte Sicherheit für die eigene Zukunft sehen, neigen ostdeutsche Frauen bis heute eher zum partnerschaftlichen Zusammenleben ohne Trauschein, auch wenn es um die Elternschaft geht.

Über ihre "Wege zum Glück" berichten u.a. Simone Brackrog, vielfotografierte DDR-Schönheit und heute Eventmanagerin. Noreen Klose-Hänsch; Mutter einer Großfamilie in Wittenberg und stellvertretende Museumsleiterin. Regine Sylvester ist Journalistin und Autorin, die in ihren Texten immer wieder einen Blick wirft auf die Unterschiede, die 40 Jahre getrenntes Deutschland im Leben der Frauen hinterlassen haben.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Alm-Idylle: Endlich durften heute die Rinder von Landwirtin Nina Bartl vom heimischen Gschwandtnerhof hinauf auf die Alm über dem Schliersee.
Alm-Idylle: Endlich durften heute die Rinder von Landwirtin Nina Bartl vom heimischen Gschwandtnerhof hinauf auf die Alm über dem Schliersee. Bildrechte: BR/isarflimmern/Tanja von Ungern-Sternberg
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 09:45 10:35
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 09:45 10:35

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Almauftrieb in Oberbayern

Folge 16  von 37

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Normalerweise haben Brillenbären schwarz-braunes Fell mit Video
Bildrechte: Wilhelm Osterman
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 10:35 10:58
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 10:35 10:58

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 123

  • Stereo
  • Untertitel
  • 4:3 Format
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 10:58 11:00
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 10:58 11:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Andrea Kathrin Loewig als Dr. Kathrin Globisch
Bildrechte: MDR/Sebastian Kiss
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Entsichert

Fernsehserie Deutschland 2024

Folge 1040

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Ina Schulte (Isabell Gerschke) weiß, dass der bewaffnete Jürgen Ewerbeck auf der Suche nach ihr ist. Trotzdem kann sie sich nicht an die Notfallregeln halten. Sie muss dringend ein neugeborenes Baby auf die Neonatologie bringen.
Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Solche Tage

Fernsehserie Deutschland 2024

Folge 1041

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Endlich sitzen Claudia (Julia Jäger) und Michael (Thomas Sarbacher) wieder im selben Boot.
Endlich sitzen Claudia (Julia Jäger) und Michael (Thomas Sarbacher) wieder im selben Boot. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Andrea Enderlein
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 12:30 13:58

Die letzte Fahrt

Die letzte Fahrt

Spielfilm Deutschland 2012

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Ein Silberaffe sitzt auf einm Stamm. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Es ist kompliziert

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 419

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wer weiß denn sowas?
Bildrechte: ARD
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 15:15 16:00

Wer weiß denn sowas?

Wer weiß denn sowas?

Mit Kai Pflaume

Folge 864

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand