Di 22.03. 2022 21:00Uhr 44:55 min

Luftaufnahme der JVA Bautzen
Luftaufnahme der JVA Bautzen Bildrechte: © MDR/Kristof Kannegießer
MDR FERNSEHEN Di, 22.03.2022 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 22.03.2022 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Eine Stadt und ihr Gefängnis – Der Ruf aus Bautzen

Eine Stadt und ihr Gefängnis – Der Ruf aus Bautzen

Ein Film von Meike Materne

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Wolfgang Stephan schaut aus dem Fenster der JVA Bautzen.
Wolfgang Stephan schaut aus dem Fenster der JVA Bautzen. Bildrechte: © MDR/Kristof Kannegießer
Wolfgang Stephan schaut aus dem Fenster der JVA Bautzen.
Wolfgang Stephan schaut aus dem Fenster der JVA Bautzen. Bildrechte: © MDR/Kristof Kannegießer
Jochen Stern und Alexander Latotzky im Innenhof der JVA Bautzen
Jochen Stern und Alexander Latotzky im Innenhof der JVA Bautzen Bildrechte: © MDR/Kristof Kannegießer
Treppenhaus der Gedenkstätte Bautzen II
Treppenhaus der Gedenkstätte Bautzen II Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Leiter der JVA Bautzen, Frank Hiekel
Leiter der JVA Bautzen, Frank Hiekel Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Pfarrer Burkhardt Schulze Sprecher der Bautzener
Pfarrer Burkhardt Schulze Sprecher der Bautzener Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Aleaxander Latzotzky wurde in der JVA Bautzen geboren und ist Vorstands-vorsitzender des Bautzen Komitees
Aleaxander Latzotzky wurde in der JVA Bautzen geboren und ist Vorstands-vorsitzender des Bautzen Komitees Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Ehemaliger Häftling der JVA 1948-54, Jochen Stern
Ehemaliger Häftling der JVA 1948-54, Jochen Stern Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Aktionskünstler David Adam hat die Massenproteste `89 in Dresden fotografiert und wurde inhaftiert
Aktionskünstler David Adam hat die Massenproteste `89 in Dresden fotografiert und wurde inhaftiert Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Christa Kämpfe, Architektin und ehemalige Leiterin der unteren Denkmalbehörde
Christa Kämpfe, Architektin und ehemalige Leiterin der unteren Denkmalbehörde Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Restaurierte Ernst Thälmann Zelle in der JVA Bautzen
Restaurierte Ernst Thälmann Zelle in der JVA Bautzen Bildrechte: MDR/Kristof Kannegießer
Alle (10) Bilder anzeigen
Wolfgang Stephan hat in der JVA Bautzen seine dunkelsten Stunden erlebt. In der DDR wird er wegen Schwarzhandel und Veruntreuung sozialistischen Eigentums verurteilt - zu sieben Jahren Haft. Im Januar 1989 muss er diese antreten. Nur wenige Monate später ist das ganze Land im Umbruch - auch hinter den Gefängnismauern in Bautzen fordern die Menschen Veränderungen. Im Herbst '89 kommt es zu Häftlingsaufständen. Wolfgang Stephan begegnet in dieser Zeit Pfarrer Burkhard Schulze. Um Gewalt zu verhindern, ist der Kirchenmann fast täglich im Gefängnis und vermittelt zwischen Häftlingen und Anstaltsleitung.

Am Runden Tisch wird monatelang verhandelt. Es gelingt den Vertretern der Kirche, der Anstaltsleitung und des Häftlingsbeirats, ein Blutvergießen zu verhindern. Einen großen Anteil an dieser Entwicklung hat Frank Hiekel, damals stellvertretender Anstaltsleiter, heute Chef der JVA Bautzen. Nach über 30 Jahren treffen Wolfgang Stephan, Burkhardt Schulze und Frank Hiekel noch einmal aufeinander und erinnern sich an die dramatische Zeit von damals.

Die Strafvollzugsanstalt Bautzen wurde um 1900 als reformorientierte Strafanstalt für Männer gebaut. Jahrzehnte später wird die Einrichtung zu einem Ort von Unterdrückung, Willkür und menschenunwürdigen Haftbedingungen - von 1933 bis 1945 unter den Nazis, anschließend bis 1950 als Speziallager für Kriegsverbrecher und politische Gegner unter sowjetischer Militäradministration, danach als Gefängnis für den allgemeinen Vollzug in der DDR. Der Spruch "Ab nach Bautzen" klang nicht verheißungsvoll. Das "Gelbe Elend" - wie der Knast im Volksmund genannt wurde - löste bei den Häftlingen Angst und Schrecken aus.

Im Schatten der großen Haftanstalt steht Bautzen II - der sogenannte Stasiknast, das Gefängnis für politische Sondergefangene. Bis zur Wende sitzen mehr als 2.400 Häftlinge ein. Spione, Doppelagenten, vor allem aber politische Gefangene der DDR, unter ihnen auch etliche Prominente. Weggesperrt auf fünf Etagen in Einzel-, Zweier- und in Isolationszellen. Diesem Haus und den leidvollen Geschichten der Inhaftierten verdankt Bautzen bis heute seinen zweifelhaften Ruf.

Seit 1993 Gedenkstätte, wird hier an die Opfer in beiden Strafvollzugseinrichtungen erinnert. Auch die Schicksale von Jochen Stern und Alexander Latotzky sind dokumentiert. Jochen Stern wird als 19jähriger 1948 verhaftet und von der sowjetischen Militäradministration wegen angeblicher Spionage zu 25 Jahren verurteilt. Insgesamt verbringt er sechseinhalb Jahre im Speziallager Bautzen I und erlebt 1950 die Häftlingsunruhen mit, die vom Wachpersonal brutal niedergeknüppelt werden.

Alexander Latotzky erblickt das Licht der Welt in einer Zelle des Gelben Elends. Seine Mutter wird inhaftiert, weil sie es gewagt hatte, die Vergewaltigung und Ermordung ihrer Mutter durch sowjetische Soldaten anzuzeigen. Drei Jahre verbringen Mutter und Sohn gemeinsam in verschiedenen Lagern, danach werden sie getrennt. Nach etlichen Heimaufenthalten wird Alexander Latotzky seine Mutter erst in Westberlin wiedersehen, da ist er bereits neun Jahre alt. Bis heute engagieren sich Jochen Stern und Alexander Latotzky gegen das Vergessen im Bautzen-Komitee und sind gefragte Zeitzeugen im jährlich stattfindenden Bautzen-Forum.

Der Film erzählt von den Anfängen der JVA Bautzen als Reformbau, über die dunklen Kapitel seiner Geschichte bis zu der modernen humanen Strafvollzugseinrichtung von heute. Wir begegnen Menschen, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven die Strafanstalt erlebt haben und für die das "Gelbe Elend" ein Schicksalsort geworden ist. Zugleich sind die Ereignisse im Wendejahr 1989/90 auch ein Beispiel dafür, dass Menschen trotz unterschiedlicher Biografien und Sichtweisen immer die Chance haben, sich menschlich zu verhalten und somit Gewalt und Blutvergießen verhindern.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Mann auf einer Wiese mit Schafen
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 03:40 04:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 03:40 04:05

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Ganzig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Grasende Schafe vor den zwei grossen Steinsäulen, Risin und Kellingin (der Riese und das Trollweib), vor der Nordküste der Färöer-Insel Eysturoy
Bildrechte: IMAGO / blickwinkel
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 04:05 04:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 04:05 04:30

Färöer

Färöer

Europas Außenposten im Nordatlantik - nonstop

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 04:30 05:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 04:30 05:00

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:00 05:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:00 05:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:30 06:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:30 06:00

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Ägypter Yussuf (Oliver Tobias, li.) hat ein Auge auf Cruisedirektorin Marlene (Christine Neubauer) geworfen, was Kapitän Bernd Jensen (Horst Janson) beunruhigt.
Bildrechte: MDR/Degeto/Clemens Lechner
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 06:00 07:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 06:00 07:30

Unter weißen Segeln - Abschiedsvorstellung

Unter weißen Segeln - Abschiedsvorstellung

Spielfilm Deutschland 2005

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Porträt einer jungen Frau mit rot-weißem Schal. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:30 07:35
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:30 07:35

Glaubwürdig: Petra Höhne

Glaubwürdig: Petra Höhne

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Drei Tage langen laufen die Pilger barfuß über die Insel.
Drei Tage langen laufen die Pilger barfuß über die Insel. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Susanne Brahms
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:35 08:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:35 08:05

Echtes Leben Pilgern auf die harte Tour - Barfuß in Irland

Pilgern auf die harte Tour - Barfuß in Irland

Film von Susanne Brahms

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Familienfoto
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 08:05 09:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 08:05 09:05

Spreewaldfamilie

Spreewaldfamilie

Teufelseck

Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990

Folge 1  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Mädchen liegt im Krankenbett, ihre Oma sitzt daneben und streichelt ihre Stirn.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 09:05 10:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 09:05 10:00

Spreewaldfamilie

Spreewaldfamilie

Himmelsstürmer

Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990

Folge 2  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Olsenbande
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 10:00 11:45
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 10:00 11:45

Die Olsenbande ergibt sich nie

Die Olsenbande ergibt sich nie

Spielfilm Dänemark 1979

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand