Di 11.10. 2022 21:00Uhr 44:30 min

Sendungsbild
Anwärterin Mira Spöttel in der Schießanlage der Fachhochschule Polizei in Ascherleben. Bildrechte: MDR/Ariane-Film
MDR FERNSEHEN Di, 11.10.2022 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 11.10.2022 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Verbrechen im Visier – Die Kriminalisten-Schule Aschersleben

Verbrechen im Visier – Die Kriminalisten-Schule Aschersleben

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Sendungsbild
Schon zu DDR-Zeiten wurden in Aschersleben Polizisten ausgebildet. Nach der Wende entstand die Fachhochschule der Polizei. Azubis und Studierende aus sieben Bundesländern werden dort auf den Polizeidienst vorbereitet. Hier: Anwärterin Mira Spöttel in der Schießanlage der Fachhochschule Polizei in Ascherleben. Bildrechte: MDR/Ariane-Film
Sendungsbild
Schon zu DDR-Zeiten wurden in Aschersleben Polizisten ausgebildet. Nach der Wende entstand die Fachhochschule der Polizei. Azubis und Studierende aus sieben Bundesländern werden dort auf den Polizeidienst vorbereitet. Hier: Anwärterin Mira Spöttel in der Schießanlage der Fachhochschule Polizei in Ascherleben. Bildrechte: MDR/Ariane-Film
Anwärterin Mira Spöttel im Hörsaal der Fachhochschule Polizei in Ascherleben
Anwärterin Mira Spöttel im Hörsaal der Fachhochschule, die eine der modernsten Ausbildungseinrichtungen für junge Polizisten und Polizistinnen in Deutschland ist. 21 Millionen Euro sind seit 2010 in den Ascherslebener Campus geflossen. Damit wurde unter anderem ein neues Hörsaalgebäude mit Mensa und eine Turnhalle gebaut. Bildrechte: © MDR/Ariane-Film
Anwärterin Mira Spöttel mit Dozent Kriminalrat Markus Loichen in der Tatortwohnung der Fachhochschule Polizei
Die Ausbildung an der Offiziersschule ist modern und praxisnah. Es gibt Fachkabinette, Labore und eine speziell eingerichtete Wohnung mit "Geheimverstecken": Mira Spöttel mit Dozent Kriminalrat Markus Loichen in der Tatortwohnung der Fachhochschule. Bildrechte: © MDR/Ariane-Film
Anwärterin Mira Spöttel mit Komilitonen in der Tatortwohnung der Fachhochschule Polizei in Ascherleben
Anwärterin Mira Spöttel mit Komilitonen in der Tatortwohnung der Fachhochschule Polizei in Ascherleben. - Der Film spannt den Bogen von der Vergangenheit der traditionsreichen Polizeischule in die Gegenwart. Bildrechte: © MDR/Ariane-Film
Alle (4) Bilder anzeigen
Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ist eine der modernsten Ausbildungseinrichtungen für junge Polizistinnen und Polizisten in Deutschland. 21 Millionen Euro sind seit 2009 in den Ascherslebener Campus geflossen. Damit wurden unter anderem ein neues Hörsaalgebäude mit Mensa und eine Sporthalle gebaut. Auszubildende und Studierende aus sieben Bundesländern bereiten sich hier auf den mittleren und gehobenen Polizeidienst vor.

Seit 1997 gibt es die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, doch die Geschichte des Standortes ist viel älter. 1951 wurde in Aschersleben die Zentralschule der Deutschen Volkspolizei eröffnet. Hier wurden Schutz-polizistinnen und -polizisten ausgebildet, später auch der Nachwuchs für die DDR-Kriminalpolizei.

Offiziersschülerinnen und -schüler lernten das 1 x 1 des Aufklärens von Straftaten. 1976 wurde die Schule zu Ehren des ersten Ministerpräsidenten der DDR in Offiziersschule des Ministeriums des Innern "Wilhelm Pieck" umbenannt. Die Ausbildung war straff militärisch organisiert. "Das militärische hätten wir kürzer machen können, aber die fachliche Ausbildung die war top. Wir haben nicht nur reine Kriminalistik gehabt, Strafrecht, Prozessrecht, wir hatten Schreibmaschine, Steno, Fahrerlaubnis, Judo, ein bisschen Boxen auch", erinnert sich Paul Bertrams, Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und ab 1970 Fachlehrer für Kriminalistik.

Die Ausbildung an der Offiziersschule war modern und praxisnah. Es gab Fachkabinette, Labore und eine speziell eingerichtete Wohnung mit "Geheimverstecken". Hier übten die angehenden Kriminalisten unter anderem die Spurensicherung am Tatort. Das schuleigene Fernsehen übertrug Vorlesungen und Übungen in die Klassenzimmer. Auch spektakuläre Kriminalfälle wie der Kreuzworträtselmord gehörten zum Lehrstoff. Doch nach außen dringen durfte von all dem nichts! Der Schein von der heilen sozialistischen Gesellschaft sollte nicht beschädigt werden. Die Wirklichkeit jedoch war eine andere. Auch in der DDR wurden gut ausgebildete Kriminalisten gebraucht.

"Jedes vielleicht auch für die Bevölkerung interessante kriminalpolizeiliche Ereignis hat man nicht veröffentlicht, schon gar nicht, um den Menschen vor Augen zu führen, was alles aus niederen Beweggründen heraus so passiert, also Mord und Totschlag. Man wollte die Bevölkerung durch das Vorhandensein von Kriminalität nicht zusätzlich beunruhigen", so der ehemalige Rektor der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, Frank Knöppler, der selbst die Kriminalistik-Ausbildung in Aschersleben durchlaufen hat. 1984 wurde er vom Transportpolizeiamt Magdeburg hierher delegiert. Einer seiner Lehrer war Major Paul Bertrams, ein Experte für Spurenkunde. Für den Film haben beide noch einmal die ehemalige Offiziersschule und heutige Fachhochschule Polizei besucht. Sie erinnern sich an die Ausbildung, die ihr Berufsleben geprägt hat.

Die Reportage spannt den Bogen von der Vergangenheit der traditionsreichen Polizeischule in die Gegenwart. Nach der Wende wurde Frank Knöppler erst Kripo-Chef in Stendal, dann Ermittler am Landeskriminalamt in Magdeburg. 2013 wurde er als erster Ostdeutscher zum Rektor der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben ernannt.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Frau Elster
Bildrechte: Rundfunk Berlin-Brandenburg
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Fuchs und Elster

Die naschhafte Elster

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) mit Video
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Louisa Stöcke schießt seit 25 Jahren Bogen. Hier im Outfit einer antiken Reiterin mit Bogen. Der Parqour des Schützenvereins gilt als einer der schönsten bundesweit. mit Video
Louisa Stöcke schießt seit 25 Jahren Bogen. Hier im Outfit einer antiken Reiterin mit Bogen. Der Parqour des Schützenvereins gilt als einer der schönsten bundesweit. Bildrechte: MDR/Tino Wiemeier
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:50 20:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Röderhof

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Maler Jorge Merello und Thomas Junker in Buenos Aires, Argentinien
Der Maler Jorge Merello und Thomas Junker in Buenos Aires, Argentinien Bildrechte: MDR/Alexandra Bichler
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 20:15 22:28
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:28 22:30
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:28 22:30

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fabiana Bytyqi gegen Tina Rupprecht
Bildrechte: IMAGO/kolbert-press
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:30 00:30
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:30 00:30

Sport im Osten

Sport im Osten

Boxen live aus Potsdam

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Inspector Tom Mathias (Richard Harrington) vernimmt Cal Bowen (James Tomas), bei dem die Tochter des Ermordeten seit Jahren lebt.
Inspector Tom Mathias (Richard Harrington) vernimmt Cal Bowen (James Tomas), bei dem die Tochter des Ermordeten seit Jahren lebt. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Fiction Factory & all3media
MDR FERNSEHEN So, 06.04.2025 00:30 02:00
MDR FERNSEHEN So, 06.04.2025 00:30 02:00

Inspector Mathias: Mord in Wales: Blutsbande

Inspector Mathias: Mord in Wales: Blutsbande

Spielfilm Großbritannien 2015

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand