Di 01.11. 2022 21:00Uhr 44:30 min

Otto Hildebrand & Adrian Hartstock (von links) kommen von der Müritz nach Königswartha zur Fischereilehre
Otto Hildebrand & Adrian Hartstock (von links) kommen von der Müritz nach Königswartha zur Fischereilehre Bildrechte: MDR/Simank
MDR FERNSEHEN Di, 01.11.2022 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 01.11.2022 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Karpfenland

Karpfenland

Die Lausitz und ihre Fischer

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Lust auf Fisch - Dr. Gert Füllner, heute Sachsens oberster Fischereichef 1983 als junger Mitarbeiter der Fischereischule
Lust auf Fisch - Dr. Gert Füllner, heute Sachsens oberster Fischereichef, 1983 als junger Mitarbeiter der Fischereischule Bildrechte: MDR/Simank
Lust auf Fisch - Dr. Gert Füllner, heute Sachsens oberster Fischereichef 1983 als junger Mitarbeiter der Fischereischule
Lust auf Fisch - Dr. Gert Füllner, heute Sachsens oberster Fischereichef, 1983 als junger Mitarbeiter der Fischereischule Bildrechte: MDR/Simank
Fischereilehrlinge bei Netzarbeiten in den 1970er Jahren im Schlosspark Königswartha
Lange Tradition: Fischereilehrlinge bei Netzarbeiten in den 1970er Jahren im Schlosspark Königswartha Bildrechte: MDR/Simank
Emma Kittner hat 2022 ihre Lehre als Binnenfischerin in Königswartha abgeschlossen
Auch heute ein angesehener Ausbildungsberuf: Emma Kittner hat 2022 ihre Lehre als Binnenfischerin in Königswartha abgeschlossen Bildrechte: MDR/Simank
Blutige Angelegenheit - Schlachtkurs in der Fischereischule Königswartha
Blutige Angelegenheit - Schlachtkurs in der Fischereischule Königswartha Bildrechte: MDR/Simank
Auch der Dresdner Spitzenkoch Gerd Kastenmeier steht auf frischen Fisch aus der Lausitz
Auch der Dresdner Spitzenkoch Gerd Kastenmeier steht auf frischen Fisch aus der Lausitz Bildrechte: MDR/Simank
Abfischen der Teiche - seit über 750 Jahren ein Highlight in der Lausitz
Abfischen der Teiche - seit über 750 Jahren ein Highlight in der Lausitz Bildrechte: MDR/Simank
Otto Hildebrand & Adrian Hartstock (von links) kommen von der Müritz nach Königswartha zur Fischereilehre
Otto Hildebrand und Adrian Hartstock (von links) kommen von der Müritz nach Königswartha zur Fischereilehre Bildrechte: MDR/Simank
Sendungsbild
Viel zu tun: Die Lausitz besitzt die größte zusammenhängende Teichlandschaft in Deutschland Bildrechte: MDR Fernsehen
Alle (8) Bilder anzeigen
"Der Osten - Entdecke wo du lebst" über "Kraftwerks-Fische" und ein nahezu unbekanntes Kapitel sächsischer Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte: Bereits ab 25.10.2022 in der ARD-Mediathek und am 01.11.2022, 21.00 Uhr im MDR-Fernsehen.

Die Lausitz ist Fischland. Hier gibt es zwar kein Meer, aber die größte zusammenhängende Teichlandschaft in Deutschland. Nordöstlich von Dresden, auf über 2.200 Hektar werden seit 750 Jahren Karpfen gezüchtet. Mit der Gründung der DDR 1949 beginnt hier eine der erfolgreichsten Geschichten der Binnenfischerei Europas. Neben einem Forschungsinstitut entsteht in Königswartha eine zentrale Schule für den gesamten Nachwuchs an Binnenfischern in der DDR. Diese platzt schon bald aus allen Nähten. Die Erträge in den Lausitzer Teichen steigen von 200 kg auf über 1.000 kg Karpfen pro Hektar. Und hier in der Lausitz wachsen die Fische sogar schneller als anderswo. "Das waren unsere sogenannten Kraftwerks-Fische. Normalerweise brauchen Karpfen drei Sommer lang, um auszuwachsen. Das konnten wir in der DDR um ein Jahr verkürzen. Dazu haben wir das warme Wasser aus den Kühltürmen der Braunkohlekraftwerke genutzt. Bei konstanten 25 Grad und ohne Fressfeinde wie Kormorane konnten wir die Karpfen eher ernten", erzählt der Fischereiwissenschaftler Prof. Werner Steffens.

Jährlich etwa 8.000 Tonnen Karpfen werden zu DDR-Zeiten in der Lausitz produziert, heute sind es nur noch etwa 2.000. Denn nach der Wende 1989 will im Osten kaum noch jemand den Karpfen haben. Zu grätenreich und schlammig ist er den meisten und auch Seefisch aus dem Atlantik gibt es wieder genügend. Trotzdem gelingt es den Lausitzer Fischern mit neuen Ideen die stürmischen Wendejahre zu überleben und derzeit sogar eine neue Karpfen-Renaissance einzuläuten. Der Dresdner Spitzenkoch Gerd Kastenmeier mag den Fisch: "Ich habe Gäste, die kommen nur zum Karpfenessen. Es ist ein wunderbares Kaltwetter-Gericht ohne viel Schnickschnack, mit klassischem Kartoffelsalat, Senf und etwas schwarzen Trüffel drauf."

Doch nicht nur der Karpfen, auch die Fischereischule in Königswartha stehen in den letzten Jahren wieder hoch im Kurs. Es ist nach wie vor der einzige Ort in ganz Ostdeutschland, wo man das Handwerk des Binnenfischers erlernen kann. Über Umwege hat Otto Hildebrand die Fischereischule in Königswartha entdeckt und der Lehrling sagt, es sei die beste Entscheidung, die er bisher getroffen habe.

Die Reportage beleuchtet ein nahezu unbekanntes Kapitel sächsischer Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte und taucht ein in die wunderbare Welt der Lausitzer Teiche rund um Königswartha.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Die Einwohner Gardelegens ziehen mit Kreuzen aus der Stadt, um im April 1945 Gräber für die Opfer des Massakers anzulegen. mit Video
Die Einwohner Gardelegens ziehen mit Kreuzen aus der Stadt, um im April 1945 Gräber für die Opfer des Massakers anzulegen. Bildrechte: MDR/United States Holocaust Memorial Museum
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 21:00 21:45

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Spurensuche in Gardelegen

Spurensuche in Gardelegen

Das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Autor Manfred van Eijk und Kameramann Chris Blokhuis während der Dreharbeiten in der Gedenkstätte Auschwitz mit Video
Autor Manfred van Eijk und Kameramann Chris Blokhuis während der Dreharbeiten in der Gedenkstätte Auschwitz Bildrechte: © MDR/Chris Blokhuis, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 22:10 22:55

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat

Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat

Verlorene Jugend

Film von Matthias Schmidt und Vit Polacek

Folge 1  von 3

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Gregor (Jaecki Schwarz, re.) mit eiber Zigarette im Mund.  Sascha (Alexej Ejboshenko) zündet sie an. mit Video
Der 21-jährige Filmstudent Jaecki Schwarz, zum ersten Mal in einer großen Rolle: in dem autobiografischen Film von Konrad Wolf. - Gregor (Jaecki Schwarz, re.) und sein Freund Sascha (Alexej Ejboshenko) Bildrechte: MDR/rbb/PROGRESS Film-Verleih/Werner Bergmann
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 22:55 00:50
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 22:55 00:50

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Ich war neunzehn

Ich war neunzehn

Spielfilm DDR 1968

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Schwarz/Weiß
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine Gruppe Menschen hat sich auf einem Gleis für ein Gruppenfoto aufgestellt und freut sich.
Bildrechte: United States Holocaust Memorial Museum
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 00:50 01:35
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 00:50 01:35

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln

Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln

Film von Tom Fugmann

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
Die Einwohner Gardelegens ziehen mit Kreuzen aus der Stadt, um im April 1945 Gräber für die Opfer des Massakers anzulegen.
Die Einwohner Gardelegens ziehen mit Kreuzen aus der Stadt, um im April 1945 Gräber für die Opfer des Massakers anzulegen. Bildrechte: MDR/United States Holocaust Memorial Museum
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 01:35 02:20
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 01:35 02:20

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Spurensuche in Gardelegen

Spurensuche in Gardelegen

Das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Vera (Sandra Speichert, l.) gibt ihren Gefühlen nach und küsst Jan (Timothy Peach, r.).
Vera (Sandra Speichert, l.) gibt ihren Gefühlen nach und küsst Jan (Timothy Peach, r.). Bildrechte: ARD/Nicole Manthey
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 05:35 06:25
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 05:35 06:25

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 1408

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Rosalie (Natalie Alison, r.) macht Michael (Erich Altenkopf, l.) eine bewegende Liebeserklärung.
Rosalie (Natalie Alison, r.) macht Michael (Erich Altenkopf, l.) eine bewegende Liebeserklärung. Bildrechte: ARD/Ann Paur
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 06:25 07:15
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 06:25 07:15

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2010

Folge 1253

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Tina (Katja Frenzel) wird von intensiven Tagtraum-Erinnerungen an glückliche Zeiten mit Ben eingeholt.
Tina (Katja Frenzel) wird von intensiven Tagtraum-Erinnerungen an glückliche Zeiten mit Ben eingeholt. Bildrechte: NDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 07:15 08:05
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 07:15 08:05

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4155

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fanny (Johanna Graen, r.) macht Vincent (Martin Walde, l.) widerwillig Hoffnung.
Fanny (Johanna Graen, r.) macht Vincent (Martin Walde, l.) widerwillig Hoffnung. Bildrechte: Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 08:05 08:55
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 08:05 08:55

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4411

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ärzte helfen einem Mann aus seinem Sportwagen
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 08:55 09:45
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 08:55 09:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Prinzipien

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 34

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel