Di 29.11. 2022 22:10Uhr 44:52 min

Zum 3. Oktober wurden die Embleme des „Arbeiter- und Bauernstaates“ von den Streifenwagen der Volkspolizei entfernt. Auch an den Dienstmützen wurden Hammel, Sichel und Ehrenkranz entfernt und durch eine schwarz-rot-goldene Kokarde ersetzt.
WAS WURDE AUS DER VOLKSPOLIZEI ? Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Jan Lorenzen
MDR FERNSEHEN Di, 29.11.2022 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 29.11.2022 22:10 22:55

Was wurde aus der Volkspolizei?

Was wurde aus der Volkspolizei?

Film von Jan N. Lorenzen und Marianne Harr

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Am 7. und 8. Oktober 1989 ging die Volkspolizei in Berlin und anderen Städten der DDR massiv gegen Demonstranten vor. Hunderte wurden verhaftet. Einer der Orte, an den die Demonstranten gebracht wurden war das Polizeigefängnis in der Berliner Keibelstraße
Am 7. und 8. Oktober 1989 ging die Volkspolizei in Berlin und anderen Städten der DDR massiv gegen Demonstranten vor. Hunderte wurden verhaftet. Einer der Orte, an dem die Demonstranten gebracht wurden, war das Polizeigefängnis in der Berliner Keibelstraße. Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Daniel Liepke
Am 7. und 8. Oktober 1989 ging die Volkspolizei in Berlin und anderen Städten der DDR massiv gegen Demonstranten vor. Hunderte wurden verhaftet. Einer der Orte, an den die Demonstranten gebracht wurden war das Polizeigefängnis in der Berliner Keibelstraße
Am 7. und 8. Oktober 1989 ging die Volkspolizei in Berlin und anderen Städten der DDR massiv gegen Demonstranten vor. Hunderte wurden verhaftet. Einer der Orte, an dem die Demonstranten gebracht wurden, war das Polizeigefängnis in der Berliner Keibelstraße. Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Daniel Liepke
Zum 3. Oktober wurden die Embleme des „Arbeiter- und Bauernstaates“ von den Streifenwagen der Volkspolizei entfernt. Auch an den Dienstmützen wurden Hammel, Sichel und Ehrenkranz entfernt und durch eine schwarz-rot-goldene Kokarde ersetzt.
Zum 3. Oktober 1990 wurden die Embleme des "Arbeiter- und Bauernstaates“ von den Streifenwagen der Volkspolizei entfernt. Auch von den Dienstmützen verschwanden Hammer, Sichel und Ehrenkranz und wurden durch eine schwarz-rot-goldene Kokarde ersetzt. Die Sendung "Was wurde aus der Volkspolizei?" befragt ehemalige Ordnungshüter zu ihren Erfahrungen, Sorgen und Ängsten in den Jahren nach 1990. Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Jan Lorenzen
Ebenfalls zum 3. Oktober erhielten die Polizisten der Volkspolizeibereitschaften Schablonen und Textilfarbe geliefert, um die Uniformen dann in Eigenarbeit mit dem Schriftzug „Polizei“ zu versehen.
Ebenfalls zum 3. Oktober erhielten die Polizisten der Volkspolizeibereitschaften Schablonen und Textilfarbe geliefert, um die Uniformen dann in Eigenarbeit mit dem Schriftzug "Polizei“ zu versehen. Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Jan Lorenzen
Peter-Michael Diestel war von April bis Oktober 1990 Minister des Inneren der DDR und damit Dienstherr über rund 80.000 Volkspolizisten.
Peter-Michael Diestel war von April bis Oktober 1990 Minister des Inneren der DDR und damit Dienstherr über rund 80.000 Volkspolizisten. Bildrechte: MDR/Bundesarchiv/Robert Roeske
Unter anderem mit der Broschüre „Polizeidienst – ein Beruf mit demokratischen Traditionen“ versuchte Peter-Michael Diestel den Volkspolizisten ein „anständiges, sie ergreifendes und erfassendes Berufsbild zu organisieren.
Unter anderem mit der Broschüre "Polizeidienst – ein Beruf mit demokratischen Traditionen" versuchte Peter-Michael Diestel den Volkspolizisten ein "anständiges, sie ergreifendes und erfassendes Berufsbild" zu organisieren. Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Jan Lorenzen
Am 3. November kam es im Alfred-Kunze-Sportpark in Leipzig zum Spiel des FC Chemie Leipzig gegen den BFC Dynamo Berlin. Polizisten postieren sich vor dem Stadion.
Ein dunkles Kapitel: Am 3. November kam es im Alfred-Kunze-Sportpark in Leipzig zum Spiel des FC Chemie gegen den BFC Dynamo Berlin. Polizisten postierten sich vor dem Stadion. Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs/ Jens Fuge
Das Spiel ist überschattet von heftigen Krawallen. Der achtzehnjährige Mike Polley aus Berlin wurde von Polizisten erschossen, die sich möglicherweise in Panik den Weg frei geschossen haben. Die genauen Hintergründe wurden nie ermittelt.
Das Spiel war überschattet von heftigen Krawallen. Der 18-jährige Mike Polley aus Berlin wurde von Polizisten getötet, die sich möglicherweise in Panik den Weg frei geschossen hatten. Die genauen Hintergründe wurden nie ermittelt. Mit "Was wurde aus der Volkspolizei?" ist ein Film entstanden, der das Bild einer zutiefst verunsicherten und dennoch für die Sicherheit zuständigen Organisation nachzeichnet. Bildrechte: MDR/Staatsarchiv Leipzig
Alle (7) Bilder anzeigen
„Die Polizisten brauchten Sicherheit“, so beschreibt Heinz Eggert, von 1991 bis 1995 sächsischer Innenminister, die Situation der Polizei in den Jahren nach der friedlichen Revolution. Die Kriminalitätsstatistiken meldeten dramatisch steigende Verbrechenszahlen bei gleichzeitig sinkenden Aufklärungsraten. Die Polizei war überfordert, ihre Ausstattung noch auf dem Niveau der DDR-Volkspolizei. Mit altersschwachen Trabbis jagten die ehemaligen Volkspolizisten nun Bankräubern hinterher, die längst über PS-starke Westautos verfügten. Als Handlanger des alten Regimes wurden sie beschimpft, bedroht und ausgelacht. In „Heimarbeit“ hatten die Polizisten zum Stichtag 3. Oktober 1990 die Hoheitszeichen der DDR von ihren Mützen und den Schriftzug „Volkspolizei“ von ihren Jacken entfernen müssen. Jetzt herrschte ein heilloses Durcheinander. Nach Feierabend paukten sie die neuen Gesetze, die von nun an Grundlage ihrer polizeilichen Arbeit waren: „Was darf ich als Polizist, was darf ich nicht?“. Sie mussten eigene Überzeugungen ablegen, aber auch gegen Vorurteile kämpfen. Über allen schwebte zudem das Damoklesschwert der Entlassung, denn sie wurden überprüft auf Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit. Hatten Sie sich schuldig gemacht in den Jahren vor 1990? Hatten Sie Spitzeldienste ausgeführt, Gefangene misshandelt, sich in der Vergangenheit so verhalten, dass eine Übernahme in den Staatsdienst eines demokratischen Landes ausgeschlossen war?

Der Zeitdruck war gewaltig, die Bevölkerung extrem verunsichert. Brennpunkte der Kriminalität in Berlin, Leipzig, Magdeburg und Rostock –Lichtenhagen machten deutlich, wie rechtsfreie Räume genutzt wurden.
Obwohl die Volkspolizei eine der entscheidenden Stützen des DDR-Regimes war, ist ihr Weg in das vereinte Deutschland von der Öffentlichkeit bisher erstaunlich wenig beachtet worden. Für die Dokumentation „Was wurde aus der Volkspolizei?“ haben die Autoren Jan N. Lorenzen und Marianne Harr ehemalige Volkspolizisten zu ihren Erfahrungen, Sorgen und Ängsten in den Jahren nach 1990 befragt. Parallel dazu kommen Bürgerrechtler, Politiker, Historiker und Journalisten zu Wort, die diesen Prozess kritisch begleitet haben. Entstanden ist ein Film, der das Bild einer zutiefst verunsicherten und dennoch für die Sicherheit zuständigen Organisation nachzeichnet und vom widersprüchlichen Anpassungsprozess an die neue Zeit erzählt.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Gedenkfeier für gefallene polnische Soldaten in Crostwitz mit Video
Gedenkfeier für gefallene polnische Soldaten in Crostwitz Bildrechte: MDR/Simank Filmproduktion
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 22:20 22:50
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 22:20 22:50

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Tal des Todes

Tal des Todes

80 Jahre Kriegsende in der Oberlausitz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine Hand hält ein schwarzweiss Foto an einer Straßenecke. mit Video
Bildrechte: MDR/Christa Pfafferott
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 22:50 00:20
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 22:50 00:20

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Die Ecke

Die Ecke

Film von Christa Pfafferott

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der „Gasthof zum Deutschen Kaiser“ in Rot am See (Landkreis Schwäbisch Hall). Dort hat am 24. Januar 2020 der damals 26 Jahre alte Adrian S. sechs Verwandte mit einer Pistole erschossen: seine Eltern, zwei Halbgeschwister sowie Onkel und Tante.
Der „Gasthof zum Deutschen Kaiser“ in Rot am See (Landkreis Schwäbisch Hall). Dort hat am 24. Januar 2020 der damals 26 Jahre alte Adrian S. sechs Verwandte mit einer Pistole erschossen: seine Eltern, zwei Halbgeschwister sowie Onkel und Tante. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 00:20 00:45
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 00:20 00:45

Kripo live - Tätern auf der Spur

Kripo live - Tätern auf der Spur

Dreißig Schüsse – Ein tödliches Familiendrama

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Olaf Berger
Bildrechte: MDR/Lander
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 00:45 02:15
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 00:45 02:15

Musikgeschichten mit Olaf Berger

Musikgeschichten mit Olaf Berger

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Nikolai Johann
Nikolai Johann Bildrechte: © MDR/Mia Media, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 02:15 02:45
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat (2) mit Video
Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat (2) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 02:45 03:30
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 02:45 03:30

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat

Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat

Verbotene Liebe

Folge 2  von 3

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Pete (Gunter Ziegler, l.) will Erika (Madeleine Lierck-Wien, r.) nicht erzählen, warum der Besuch seines Jugendfreundes Stanley ihn so verstimmt hat.
Pete (Gunter Ziegler, l.) will Erika (Madeleine Lierck-Wien, r.) nicht erzählen, warum der Besuch seines Jugendfreundes Stanley ihn so verstimmt hat. Bildrechte: Nicole Manthey
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 05:25 06:15
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 05:25 06:15

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 1406

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Straßenbahnwagen vom Gotha-Typ G4, Baujahr 1967 aufgenommen auf einer Sonderfahrt hinter Sundhausen in Richtung Bad Tabarz, der klassischen Waldbahnroute.
Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 06:15 06:45
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 06:15 06:45

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Gotha

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Gedenkfeier für gefallene polnische Soldaten in Crostwitz
Gedenkfeier für gefallene polnische Soldaten in Crostwitz Bildrechte: MDR/Simank Filmproduktion
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 06:45 07:15
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 06:45 07:15

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Tal des Todes - 80 Jahre Kriegsende

Tal des Todes - 80 Jahre Kriegsende

Reportage in sorbischer Sprache

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
Till (Francesco Oscar Schramm r.) findet einen neuen Ausgleich für sich - Kung-Fu. Sein Lehrer Mika (Benjamin Piwko l.) nimmt ihn herzlich auf.
Till (Francesco Oscar Schramm r.) findet einen neuen Ausgleich für sich - Kung-Fu. Sein Lehrer Mika (Benjamin Piwko l.) nimmt ihn herzlich auf. Bildrechte: NDR
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 07:15 08:05
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 07:15 08:05

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4153

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wird Greta (Laura Osswald, l.) Miro (Pablo Sprungala, r.) die Wahrheit gestehen?
Bildrechte: ARD/WDR/Thomas Neumeier
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 08:05 08:55
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 08:05 08:55

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4410

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand