Mi 11.01. 2023 20:45Uhr 29:30 min

Sendungsbezogen
Sendungsbezogen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 11.01.2023 20:45 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 11.01.2023 20:45 21:15

Exakt - Die Story Ein Dorf verstummt - Völkische Nachbarn im Harz

Ein Dorf verstummt - Völkische Nachbarn im Harz

Film von Jana Merkel und Tim Schulz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Völkische Siedler mit rechtsextremen Verbindungen haben sich in Wienrode im Harz angesiedelt. Viele Anwohner wagen es kaum, offene Kritik an den neuen Nachbarn zu üben, sie fühlen sich von den zuständigen Kommunalpolitikern alleingelassen.

Exakt - Die Story: Ein Dorf verstummt - Völkische Nachbarn im Harz

Exakt - Die Story: Ein Dorf verstummt - Völkische Nachbarn im Harz

Im Harzort Wienrode hat sich eine völkische Gruppe angesiedelt.
Im kleinen Harzort Wienrode, etwa vier Kilometer südöstlich der Stadt Blankenburg, hat sich 2018 eine völkische Gruppe angesiedelt. "Weda Elysia" ist der Anastasia-Bewegung zugehörig, einer neureligiösen Bewegung im rechtsesoterischen Spektrum. Bildrechte: MDR/Jana Merkel
Im Harzort Wienrode hat sich eine völkische Gruppe angesiedelt.
Im kleinen Harzort Wienrode, etwa vier Kilometer südöstlich der Stadt Blankenburg, hat sich 2018 eine völkische Gruppe angesiedelt. "Weda Elysia" ist der Anastasia-Bewegung zugehörig, einer neureligiösen Bewegung im rechtsesoterischen Spektrum. Bildrechte: MDR/Jana Merkel
Völkische Siedler bauen den alten Gasthof in Wienrode offenbar zu einem kulturellen Zentrum um.
Dort hatte sie mitten im Herzen des Ortes den ehemaligen Gasthof gekauft und baut ihn seitdem unter dem Namen "Haus Lindenquell" zu einem kulturellen Dorfzentrum um. Bildrechte: MDR/Christian Werner
Völkische Siedler bauen den alten Gasthof in Wienrode offenbar zu einem kulturellen Zentrum um.
Im Ort stießen die Aktivitäten der Gruppe auf unterschiedliche Resonanz. Doch besonders Politiker des Landkreises von CDU und DIE LINKE waren alarmiert. Bildrechte: MDR/Christian Werner
Ruth Fiedler (re.), hier mit MDR-Reporterin Jana Merkel, tritt offen gegen rechtsextreme Strukturen ein
Für MDR-Reporterin und Filmemacherin Jana Merkel (links) war es nicht leicht, jemanden aus dem Dorf zu einem Interview zu bewegen. In Ruth Fiedler, einer Kommunalpolitikerin, die für DIE LINKE im Stadtrat Wernigerode arbeitet und 20 km von Wienrode entfernt wohnt, fand sie eine Gesprächspartnerin. Bildrechte: MDR/Michael Damm
Ruth Fiedler (re.), hier mit MDR-Reporterin Jana Merkel, tritt offen gegen rechtsextreme Strukturen ein.
Ruth Winkler ist im Harz bekannt, da sie gegen diverse rechtsextreme Gruppen eintritt. Aus diesem Grunde wurde sie auch schon persönlich bedroht. Sie hatte auch "Weda Elysia" offen kritisiert, weswegen die Gruppe sie angezeigt hat. Bildrechte: MDR/Michael Damm
Christian Weißgerber, früherer Neonazi, erklärt, wie Rechtsextreme um Rückhalt in der Bevölkerung buhlen.
In Berlin trifft sich MDR-Reporterin Jana Merkel mit Christian Weißgerber, einem Aussteiger aus der Neonaziszene. Bis 2010 war er eine Führungsfigur bei einer militanten Neonazigruppierung. Von ihm will sie erfahren, wie ein Klima des Schweigens und der Angst entstehen kann. Bildrechte: MDR
Prof. Matthias Quent, Rechtsextremismusforscher
Prof. Matthias Quent ist Soziologe und Rechtsextremismusforscher. Seit über zehn Jahren forscht er schon zu diesem Thema. Bildrechte: MDR/Christian Werner
Prof. Matthias Quent und Reporterin Jana Merkel vor dem von völkischen Siedlern übernommenen Gasthof.
Quendt beobachtet Vorgänge wie in Wienrode gerade im ländlichen Raum immer wieder. Bildrechte: MDR/Christian Werner
Alle (8) Bilder anzeigen
Wienrode im Harz. Hier hat 2018 eine Gruppe namens "Weda Elysia" den verfallenen ehemaligen Gasthof gekauft. Offenbar will die Gruppe diesen sanieren und zu einem kulturellen Zentrum umbauen. Dafür ruft sie zu Spenden auf. Online präsentiert sich die Gruppe mit Themen wie Brauchtum, Handwerk und Ökolandbau. Doch "Weda Elysia" beruft sich auf die russischen Anastasia-Bücher, die neben Esoterik und Selbstversorger-Themen auch antisemitische Verschwörungsmythen enthalten.

Recherchen der MDR-Reporter Jana Merkel und Tim Schulz zeigen zudem: "Weda Elysia" ist in die rechtsextreme Szene vernetzt.

Doch Widerspruch gegen die völkische Gruppe gibt es im Dorf, einem Ortsteil von Blankenburg, kaum noch. Die meisten Kritiker sind verstummt, trauen sich nicht mehr, offen zu sprechen. Anonym berichten sie von ihrer Angst vor Angriffen. Und erzählen, dass sie sich von den zuständigen Politikern alleingelassen fühlen. "Wenn diese Leute dort vor Ort leben und Angst haben, dann ist die Angst wahrscheinlich berechtigt", sagt Christian Weißgerber. Bis zu seinem Ausstieg 2010 war er eine Führungsfigur einer militanten Neonazi-Splittergruppe. In der Reportage erklärt er, wie Rechtextreme um Rückhalt in der Bevölkerung buhlen und mit welchen Methoden sie Angst verbreiten.

"Also letztes Jahr stand einer vor meinem Haus und hat mich aufs Übelste laut beschimpft und auch gedroht, dass er mich umbringt und dass er das Haus mit meinen Kindern anzündet." Die Schilderung von Ruth Fiedler zeigt: Wer gegen Rechtsextremismus Gesicht zeigt, lebt gefährlich. Die LINKEN-Stadträtin aus dem nahegelegenen Wernigerode tritt seit Jahren offen gegen rechtsextreme Strukturen ein. Sie wurde deshalb bedroht, angefeindet und angezeigt. Trotzdem schweigt sie nicht. Als Kommunalpolitikerin fühle sie sich relativ geschützt. "Ich weiß nicht, ob es genauso wäre, wenn ich jetzt einfach nur irgendeine ganz normale Frau wäre, die halt irgendwie sich stark macht gegen rechts." Sie kennt viele Anwohnerinnen und Anwohner in Wienrode persönlich, erzählt von Drohungen in der Nachbarschaft gegen jene, die “Weda Elysia" kritisch sehen.

Vorgänge wie in Wienrode beobachtet der Rechtsextremismus-Forscher Prof. Matthias Quent gerade im ländlichen Raum immer wieder. Vor allem in Ostdeutschland fehle oft die Gegenwehr gegen rechtsextreme Strukturen. "Wenn etwas nicht problematisiert wird, dann wird es zum Teil der Normalität. Das ist letztlich die wichtigste Waffe der Rechtsextremen, dass niemand sich dagegen wehrt," so Quent.

Wie entsteht ein solches Klima des Schweigens? Was setzen die zuständigen Politiker den völkischen Siedlern entgegen? Die Reporter der MDR-Reihe "exakt - Die Story" gehen diesen Fragen nach. Sie sprechen mit Anwohnerinnen und Anwohnern und fragen bei zuständigen Politikern nach. Sie zeichnen den Prozess des Verstummens nach und recherchieren, was getan werden kann, um Landnahme von rechts zu unterbinden.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo "Heute im Osten" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:00 18:15

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Exportschlager Gartenzwerg

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Zwei Männer in einem Kahn auf unterirdischem See mit Video
Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:15 18:45
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:15 18:45

Unterwegs in Mitteldeutschland

Unterwegs in Mitteldeutschland

Bergwerke mal anders: Tauchen, Radeln, Rutschen

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sarah Brendel mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:45 18:50
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:45 18:50

Glaubwürdig: Sarah Brendel

Glaubwürdig: Sarah Brendel

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:50 18:54
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:50 18:54

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Pittiplatsch
Bildrechte: Rundfunk Berlin-Brandenburg
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Pittiplatsch

Die Osterhasenfalle

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Sa, 19.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Sa, 19.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Sa, 19.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Sa, 19.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 19.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Sa, 19.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Osterreiter mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 19:50 20:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Ralbitz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an.
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an. Bildrechte: MDR/DEFA-Stiftung/Rudolf Meister
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Der Mann, der nach der Oma kam

Der Mann, der nach der Oma kam

Spielfilm, DDR 1972

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 21:43 21:45
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 21:43 21:45

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Auf dem Flussschiff Paula auf der Spree: Während einer Liebesnacht gehen Paula (Angelica Domröse) und Paul (Winfried Glatzeder) auf eine imaginäre Reise zu Paulas Familie, den Flussschiffern.
Auf dem Flussschiff Paula auf der Spree: Während einer Liebesnacht gehen Paula (Angelica Domröse) und Paul (Winfried Glatzeder) auf eine imaginäre Reise zu Paulas Familie, den Flussschiffern. Bildrechte: mdr/rbb/PROGRESS Film-Verleih/Norbert Kuhröber
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 21:45 23:25
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 21:45 23:25

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Die Legende von Paul und Paula

Die Legende von Paul und Paula

Spielfilm DDR 1973

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand