Di 31.01. 2023 22:10Uhr (VPS 22:09) 45:00 min

MDR FERNSEHEN Di, 31.01.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 31.01.2023 22:10 22:55

Doping und Dichtung

Doping und Dichtung

Das schwierige Erbe des DDR-Sports

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
DDR-Sportler räumten reihenweise Medaillen ab und bekamen den Stempel: "Die waren alle gedopt" aufgedrückt. Längst ist klar, dass nicht nur in der DDR gedopt wurde. Der Film von Uwe Karte "Doping und Dichtung - Das schwierige Erbe des DDR-Sports" zeigt beispielhaft, wie schwierig der Umgang mit dem Thema ist - und das bis heute.

Die Aufarbeitung des DDR-Sports ist ein schwieriges Unterfangen. Vor gut 50 Jahren sorgten die Erfolge der "Diplomaten im Trainingsanzug" weltweit für Aufsehen. Das kleine Land stieg zur olympischen Großmacht auf und fortan galt die DDR als "Sportwunderland". Die Frage nach dem Geheimnis der DDR-Athleten, die bis 1990 einen Stammplatz auf dem Siegerpodest bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften hatten, wird nach der Wiedervereinigung schnell beantwortet: Die waren alle gedopt!

Doch längst ist klar, gedopt wurde im Osten und im Westen und, überhaupt, auf der ganzen Welt. Diese Erkenntnis hat die Sicht auf den DDR-Sport nicht wesentlich verändert.

Erst gemeinsam im Anti-Dopingkampf, dann Prozessgegner
Der Filmemacher zeichnet einen außergewöhnlichen Gerichtsprozess nach. Zwei ehemalige Leistungssportler - die in Dresden geborene Ines Geipel und der aus Jena stammende Henner Misersky waren nach jahrelangem Miteinander im Anti-Dopingkampf plötzlich zu Prozessgegnern geworden. Bei einem Streitwert von 250.000 Euro wurde fast dreieinhalb Jahre vor Gericht verhandelt: Was ist Wahrheit, was ist Dichtung? Im Kern ging es um sieben Äußerungen von Misersky über Geipel, die ihn mit einer Unterlassungsklage belegt hatte. Der Prozess zeigt zudem, wie schwierig es ist, das Erbe des DDR-Sports aufzuarbeiten.

"Das Erbe des DDR-Sports ist ein sehr komplexes und ebenso heikles Thema. Oft wurde und wird dabei verknappt. Sowohl die Aussage aus den 70ern, die DDR sei ein 'Sportwunderland', als auch die Nachwende-Meinung: 'Die waren alle gedopt' greifen für mich viel zu kurz", erklärt Autor Uwe Karte. "Wir wollten uns darauf konzentrieren, einen sehr wichtigen Aspekt gründlich zu durchleuchten: Wer hat die Deutungshoheit? Entweder die Meinung, wie es gewesen sein soll oder gewesen sein könnte? Oder aber, die an Daten und Fakten orientierte Auslegung, kurzum, wie es wirklich war?"

Der Film zeigt ganz nebenbei, wie "Aufarbeitung" bislang oft funktioniert hat. "In der DDR wurde einfach nur gedopt und fertig. Ähnliche Vorgänge (Doping West) verschwanden auf der anderen Seite wieder in der Schublade", so Karte. Das DDR-Sportsystem sei mit all seinen Licht- und (keine Frage, mit zum Teil sehr dunklen) Schattenseiten das vermutlich Beste weltweit gewesen. "Sonst hätte es nicht diese Erfolge geben können. Denn, gedopt wurde und wird auf der ganzen Welt", ergänzt Karte.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 04:40 05:10
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 04:40 05:10

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der MDR-Rundfunkchor beim "Nachtgesang" in der Leipziger Peterskirche
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 05:10 05:45
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen.
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen. Bildrechte: MDR/ARD/Degeto
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 05:45 07:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 05:45 07:00

Die Olsenbande

Die Olsenbande

Spielfilm Dänemark 1968

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Jungenschaftsführer Rudi (Ludger Bökelmann) gratuliert Anton (Juri Gayed) – er hat die Mutprobe bestanden.
Jungenschaftsführer Rudi (Ludger Bökelmann) gratuliert Anton (Juri Gayed) – er hat die Mutprobe bestanden. Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Andreas Wünschirs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:00 07:25
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:00 07:25

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Krieg und ich

Der Krieg und ich

Anton aus Deutschland

Dramaserie Deutschland 2018

Folge 1  von 8

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
SS-Mann Schröder (Thomas Arnold) sucht den zehnjährigen norwegischen Fischerjungen Fritjof (Nils Sand Näslund).
SS-Mann Schröder (Thomas Arnold) sucht den zehnjährigen norwegischen Fischerjungen Fritjof (Nils Sand Näslund). Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Andreas Wünschirs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:25 07:50
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:25 07:50

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Krieg und ich

Der Krieg und ich

Fritjof aus Norwegen

Dramaserie Deutschland 2018

Folge 2  von 8

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sandrine (Mina Christ) nimmt am Zug drei deutsche Flüchtlingskinder entgegen. Ihr Vater hilft als Pfarrer von Le Chambon, Juden vor den Nazis zu verstecken.
Sandrine (Mina Christ) nimmt am Zug drei deutsche Flüchtlingskinder entgegen. Ihr Vater hilft als Pfarrer von Le Chambon, Juden vor den Nazis zu verstecken. Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Andreas Wünschirs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:50 08:15
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:50 08:15

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Krieg und ich

Der Krieg und ich

Sandrine aus Frankreich

Dramaserie Deutschland 2018

Folge 3  von 8

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Toni (Lorenz Strasser) findet Gold.
Bildrechte: MDR/BR/KEVIN LEE Film GmbH/Meike Birck
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 08:15 09:35
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 08:15 09:35

Kissenkino Toni Goldwascher

Toni Goldwascher

Kinofilm Deutschland 2008

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Butzke aus der DDR-Serie "Tiere machen Leute"
Dr. Butzke aus der DDR-Serie "Tiere machen Leute" Bildrechte: rbb
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 09:35 10:20
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 09:35 10:20

Tiere machen Leute

Tiere machen Leute

Des Pudels goldener Kern

Neunteilige Fernsehserie DDR 1988

Folge 2

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) lässt den schwarzen Panther an ihrer Hand lecken - das Gitter des Käfigs trennt sie von der Raubkatze. mit Video
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) lässt den schwarzen Panther an ihrer Hand lecken - das Gitter des Käfigs trennt sie von der Raubkatze. Bildrechte: MDR/ARD/Christa Köfer
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 10:20 11:10
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 10:20 11:10

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Schwarze Tage

Fernsehserie Deutschland 2008

Folge 25  von 26

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Drei Frauen verschiedenen Alters sitzen auf dem Wagen einer Kutsche. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 11:10 12:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 11:10 12:00

Familie Dr. Kleist

Familie Dr. Kleist

Neue Nähe

Fernsehserie Deutschland 2018

Folge 84

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Gedenkfeier für gefallene polnische Soldaten in Crostwitz mit Video
Gedenkfeier für gefallene polnische Soldaten in Crostwitz Bildrechte: MDR/Simank Filmproduktion
MDR SACHSEN Sa, 03.05.2025 12:00 12:30
MDR SACHSEN Sa, 03.05.2025 12:00 12:30

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Tal des Todes - 80 Jahre Kriegsende

Tal des Todes - 80 Jahre Kriegsende

Reportage in sorbischer Sprache

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand