Bilder zur Sendung
* Zum 70. Geburtstag von Udo Schenk
Georg Letterer ist ein perfektionistischer Modellbauer, der detailbesessene Modelle von Prototypen fertigt. Doch Georg und seinen egoistischen, faulen Bruder Franz plagen existenzielle Nöte. Ein Auftrag von der weltbekannten, nicht mehr so ganz jungen Hollywood-Diva Dolores Moor, ein Modell ihrer extravaganten Villa anzufertigen, könnte die Rettung bringen. Zumal Georg in der Moorschen Villa der Vorstadttristesse und dem perfiden Psychoterror seines Bruders entfliehen kann. Unermüdlich arbeitet er an dem detailgetreuen Modell. Gleichzeitig ergreift mit jedem Tag die Zuneigung zu der unerreichbaren Dolores Moor mehr und mehr Besitz von ihm.
Eines Tages macht Georg eine seltsame Entdeckung: Mittels des Modells ist er auf einmal in der Lage, Einfluss auf die physische Realität der Villa und damit auf seine Umwelt zu nehmen. Die Grenzen zwischen Modell und Realität beginnen zu verschwimmen. Aus dem introvertierten Modellbauer wird ein berechnender "Puppetmaster", der die Lebensfäden seiner Mitmenschen in den Händen hält. Georg eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, Dolores Moor für sich zu gewinnen.
Die filmische Adaption der Graphic Novel "Dolores" basiert auf einem Gedankenspiel: Was wäre, wenn jemand die Wirklichkeit zu seinen Gunsten beeinflussen könnte? Michael Rösels Debütfilm bedient sich der surrealen Erzählweise der "Metalepsie", bei der die Grenze zwischen der fiktionalen Binnenwelt (die Modellbauvilla) und der fiktionalen Realwelt (die Ereignisse in der realen Villa) allmählich aufgelöst wird. So kann der Modellbauer Georg seine Obsession für die Schauspielerin Dolores ausleben, indem er nach und nach alle Widersacher ausschaltet. Dazu passt Michael Rösels bewusst unterkühlte und artifizielle Erzählweise.
Georg Letterer ist ein perfektionistischer Modellbauer, der detailbesessene Modelle von Prototypen fertigt. Doch Georg und seinen egoistischen, faulen Bruder Franz plagen existenzielle Nöte. Ein Auftrag von der weltbekannten, nicht mehr so ganz jungen Hollywood-Diva Dolores Moor, ein Modell ihrer extravaganten Villa anzufertigen, könnte die Rettung bringen. Zumal Georg in der Moorschen Villa der Vorstadttristesse und dem perfiden Psychoterror seines Bruders entfliehen kann. Unermüdlich arbeitet er an dem detailgetreuen Modell. Gleichzeitig ergreift mit jedem Tag die Zuneigung zu der unerreichbaren Dolores Moor mehr und mehr Besitz von ihm.
Eines Tages macht Georg eine seltsame Entdeckung: Mittels des Modells ist er auf einmal in der Lage, Einfluss auf die physische Realität der Villa und damit auf seine Umwelt zu nehmen. Die Grenzen zwischen Modell und Realität beginnen zu verschwimmen. Aus dem introvertierten Modellbauer wird ein berechnender "Puppetmaster", der die Lebensfäden seiner Mitmenschen in den Händen hält. Georg eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, Dolores Moor für sich zu gewinnen.
Die filmische Adaption der Graphic Novel "Dolores" basiert auf einem Gedankenspiel: Was wäre, wenn jemand die Wirklichkeit zu seinen Gunsten beeinflussen könnte? Michael Rösels Debütfilm bedient sich der surrealen Erzählweise der "Metalepsie", bei der die Grenze zwischen der fiktionalen Binnenwelt (die Modellbauvilla) und der fiktionalen Realwelt (die Ereignisse in der realen Villa) allmählich aufgelöst wird. So kann der Modellbauer Georg seine Obsession für die Schauspielerin Dolores ausleben, indem er nach und nach alle Widersacher ausschaltet. Dazu passt Michael Rösels bewusst unterkühlte und artifizielle Erzählweise.
Mitwirkende
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Willy Dettmeyer
Buch: Sebastian Feld
Regie: Michael Rösel
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Willy Dettmeyer
Buch: Sebastian Feld
Regie: Michael Rösel
Darsteller
Georg Letterer: Udo Schenk
Dolores: Franziska Petri
Franz: Alexander Hörbe
Gerichtsvollzieher Müller: Vilmar Bieri
Managerin Simone: Mona Petri
Chauffeur Anton: Mathias Herrmann
Lotte Keller: Hede Beck
Gunter: Antonio di Mauro
und andere
Georg Letterer: Udo Schenk
Dolores: Franziska Petri
Franz: Alexander Hörbe
Gerichtsvollzieher Müller: Vilmar Bieri
Managerin Simone: Mona Petri
Chauffeur Anton: Mathias Herrmann
Lotte Keller: Hede Beck
Gunter: Antonio di Mauro
und andere
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig